Die jüdische Gemeinde war und ist Teil der Dortmunder Stadtgesellschaft. Um jüdisches Leben in der Stadt besser kennenzulernen und zugleich ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen, laden die katholische und die evangelische Kirche zusammen mit …
Jüdisches Leben in Dortmund: „Weg der Verbundenheit“
Im Rahmen der ECCAR-Arbeitsgruppe „Combat Antisemitism“:
Dortmund richtet eine hochrangig besetzte europäische Veranstaltung gegen Antisemitismus aus
Die Stadt Dortmund hat im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der ECCAR („European Coalition of Cities against Racism“) die Arbeitsgruppe „Combat Antisemitism“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit über 20 europäischen Städten – darunter London, Madrid, Stockholm …
Gottesdienst zum BVB-Saisonstart in der Nordstadt
Zwei Tage vor dem ersten Spieltag findet traditionell um 19.09 Uhr der ökumenische BVB-Saisoneröffnungsgottesdienst an der Dreifaltigkeitskirche statt. Dieses Mal ist das am Donnerstag, 12. August 2021. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der ökumenische Gottesdienst voraussichtlich auf dem Kirchplatz …
Dortmund hat nach sieben Monaten Vakanz einen neuen Rabbiner – und soll sogar einen zweiten bekommen
Von Alexander Völkel Nach mehr als sieben Monaten Vakanz hat Dortmund einen neuen Rabbiner: Shlomo Zelig Avrasin folgt auf Baruch Babaev, der im Dezember zurück nach Israel gegangen war. Damit steht den rund 3000 Mitgliedern …
„Maria 2.0“ trifft den Erzbischof: Macht, Gewaltenteilung, Reformen und die Aufarbeitung von Missbrauch als Themen
Die Themen sind brisant: Es geht um Macht und Gewaltenteilung, fundamentale Reformen und die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche. Bereits im November 2020 hatten sich 17 Frauen aus dem Erzbistum Paderborn an ihren …
Kirchenbesuch auf der Nordstadt-Kirmes – Präses Annette Kurschus besucht die Dortmunder Schausteller*innen
Seit Begegnungen mit wenigen Einschränkungen wieder möglich sind, ist Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, wieder in echt unterwegs und nicht mehr ausschließlich digital. Zu ihrem zweiten Sommergespräch ging sie auf die Kirmes …
Schweigemarsch und Gedenkveranstaltung in Dortmund erinnern an den Völkermord in Srebrenica vor 26 Jahren
Anlässlich des 26. Jahrestages des Völkermords in Bosnien und Herzegowina am 11. Juli 1995 in Srebrenica fand in Dortmund nunmehr zum siebten Mal ein Gedenkmarsch zum und eine Gedenkfeier am Friedensplatz statt. Zwischen 800 und …
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Neue Webseite wirft Schlaglichter auf die jüdische Stadtgeschichte
Im Jahr 2021 kann das jüdische Leben in Deutschland auf eine wenigstens 1700-jährige Geschichte zurückblicken: Im Jahr 321 erließ Kaiser Konstantin ein Edikt, das Juden den Zugang zu Ämtern in der Kurie und der Stadtverwaltung …
Klare Worte von Migrant*innen: Integrationsrat in Dortmund spricht sich gegen jeden Antisemitismus aus
Klare Botschaft der Vertretung von Menschen mit Migrationshintergrund in Dortmund: Der Integrationsrat der Stadt schaut mit Entsetzen und Sorge auf diese Entwicklungen und spricht sich gegen jede Form des Antisemitismus aus. Das machte das Gremium …
Evangelische Kirche braucht und hat Mut zu neuen Formen – die Kreissynode Dortmund traf sich digital zur Sommertagung
Die Evangelische Kirche wird und muss sich verändern. Das ist vielen ihrer Mitglieder schon seit längerem bewusst. Die vergangenen Monate, in denen auch Gottesdienste und kirchliche Arbeit in den Gemeinden den Einschränkungen der Corona-Krise unterlagen, …
„Wir in Dortmund – für Vielfalt und gegen Antisemitismus“: Online-Kampagne der Polizei wirbt für friedliches Miteinander
In den letzten Jahren haben tragische Ereignisse wie die Anschläge von Halle und Hanau vor Augen geführt, dass Rassismus und Antisemitismus auch heute noch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die demokratische Grundordnung sind. Und …
Auf Dortmunder Friedhöfen unterwegs: Forschungsprojekt sucht nach Spuren jüdischen Lebens in der Stadt
Von Thea Ressemann Auf bedeutende Entwicklungen Dortmunds in der Zeit zwischen dem 1870 und 1933 hatte die jüdische Gemeinde einen großen Einfluss. Wer also wissen möchte, wie sich beispielsweise die großen Einkaufsstraßen entwickelt haben, der …
Der Corona-Inzidenzwert in Dortmund liegt stabil unter 100 – das sind die wichtigsten Lockerungen ab Donnerstag
Ab Donnerstag (27. Mai 2021) könnte bei weiterhin stabiler bzw. sinkender 7-Tages-Inzidenz unter 100 für Dortmund das Ende der „Notbremse“ eintreffen. Damit verbindet sich der Wegfall der bundeseinheitlichen Einschränkungen aus dem Infektionsschutzgesetz und es gilt …
Resolution im Rat: Dortmund steht „uneingeschränkt solidarisch“ an der Seite Israels und der Partnerstadt Netanya
Ein klares Votum für die Solidarität mit Israel und gegen Antisemitismus in Deutschland hat der Dortmunder Stadtrat auf den Weg geschickt – natürlich nicht ohne eine kontroverse Diskussion zwischen den demokratischen Parteien und denen vom …
Beginn der Firmfeiern in Dortmund – Weihbischof Dr. Dominicus Meier firmt Jugendliche unter strengen Auflagen
Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB (Ordo Sancti Benedicti; Orden der Benediktiner*innen) wird am Wochenende, 24. und 25. April, in Dortmund mit den Firmfeiern in diesem Jahr beginnen. In vier Gottesdiensten spendet er dabei insgesamt 61 …