Ein würdevolles und lebendiges Gedenken zur Pogromnacht am 9. November 2021 gab es an verschiedenen Orten. Die größten Veranstaltungen fanden auf dem Platz der Alten Synagoge in der City sowie am Mahnmal in Dorstfeld statt. …
Kategorie: Religion
Gemeinsame Ausrichtung für die zukünftige Arbeit der Seelsorge
Neun Pfarreien bilden ein Netzwerk im Pastoralen Raum Dortmund Mitte
Die gemeinsame Pastoralvereinbarung der katholischen Kirchengemeinden in Dortmund Mitte beschreibt die zukünftige Ausrichtung der Seelsorge in den neun Pfarreien im Pastoralen Raum. Die Vereinbarung ist das Ergebnis eines mehrjährigen Planungsprozesses. Den Abschluss bildete in dieser …
Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus:
Vielfältige dezentrale Gedenkformate erinnern in Dortmund an die Pogromnacht vor 83 Jahren
In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ zum 83. Mal. Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden …
Denkmal des Monats November 2021
Erinnerung und Mahnmal – die jüdischen Friedhöfe in Dortmund-Aplerbeck
In diesem Jahr wird durch viele Aktionen an „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ erinnert. Anders als vor der Zeit des Nationalsozialismus ist dieses Leben heute im Erscheinungsbild der meisten deutschen Städte aber kaum noch …
Ausstellung vom 1.11. bis zum 4.12. in der Berswordthalle:
„Jetzt erst recht – Stop Antisemitismus!“
Bundesweit wird 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Die Stadt Dortmund beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen und setzt damit ihr Engagement für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz und gegen jede Form von …
Zehn Angeklagte: Landgericht Dortmund tagt aus Platzgründen im FZW
„Antisemit“-Verfahren: Der erste Verhandlungstag endet schon nach wenigen Minuten
Eine Neonazidemonstration im Herbst 2018 im Dortmunder Stadtteil Marten sorgte über Deutschland hinaus für Schlagzeilen. In den Abendstunden des 21. September zogen die Rechten mit Pyrotechnik durch den Vorort. Dabei skandierten sie die Parole „Wer …
Das Grabmal des ältesten Grabes auf Feld 14 wurde wiedergefunden
1885 fand die erste jüdische Beisetzung auf dem Ostfriedhof statt – „Westentotenhof“ war belegt
Von Klaus Winter Die jüdischen Mitbürger:innen im Dortmund des 19. Jahrhunderts begruben ihre Toten auf einem an den ehemaligen „Westentotenhof“, dem heutigen Westpark angrenzenden Friedhof, dessen einstige Lage heute nur noch durch einen Gedenkstein angedeutet …
Wanderausstellung kommt ins MKK
Alltags- und Lebenswelten aus 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland
Ein Höhepunkt im bundesweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Vom 24. Oktober bis 12. Dezember 2021 ist sie kostenlos im …
Praxisbezogenes Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Kultursensible Bildungsarbeit in der Nordstadt
Mit zunächst vier Angeboten im Bereich „Kultursensible Bildungsarbeit“ wendet sich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung an der Ruhr (Kefb) in Dortmund im Herbst besonders an pädagogische Fachkräfte. Das Kursangebot in diesem Themenbereich ist entstanden vor …
„Danke an das Leben“: Bunte Einstimmung auf den „Tag der Toten“
FOTOSTRECKE: „Dia de Muertos“ im Kreuzviertel
Dortmund hatte wieder einen „Dia de Muertos“: Zur Einstimmung auf den „Tag der Toten“ hat die Künstlerin Virginia Novarin am Freitagabend einen Umzug organisiert, der am Vinckeplatz im Dortmunder Kreuzviertel startete. Eindruck von mexikanischer Trauerkultur …
1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland
„Deutscher Antisemitismus“: Digitale Veranstaltungsreihe in Dortmund startet
Im Jahr 2021 werden 1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland gefeiert. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland ist neben positiven Facetten auch geprägt von Diskriminierung, Verfolgung …
„Dia de Muertos“ am Vinckeplatz: Mexiko-Umzug als Dank ans Leben
Bunte Einstimmung auf das „Fest der Toten“
Auch in diesem Jahr kann man in Dortmund wieder einen „Dia de Muertos“ („Tag der Toten“) wie in Mexiko erleben. Diesmal unterstützt von der Kultur-Initiative Neustart Kultur: Zur Einstimmung auf das „Fest der Toten“ hat …
Ein 16-Jähriger soll Anschlag auf die Synagoge in Hagen geplant haben
Beratungsstelle „ADIRA“ warnt: Gewalt ist fester Bestandteil des Antisemitismus
Ist Dortmunds Nachbarstadt Hagen einem Anschlag auf deren Synagoge entgangen? Das legen Mitteilungen der Dortmunder Polizei und der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf nahe. Offenbar sollte auf das Gotteshaus am Abend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur ein …
Ein Hauch von Kurzurlaub für Dortmunder*innen in Sri Lanka
Bunter kultureller Austausch beim Tamilischen Straßenfest am Dortmunder U
Tänze, Stände mit traditioneller Kleidung und tamilischer Kulinarik sowie fast 200 Künstler*innen ließen die Besucher*innen am Wochenende am Dortmunder U im Park der Partnerstädte in die Kunst, Kultur und Lebensweise der Tamil*innen eintauchen. Buntes Treiben …
Begleitete Wege: ‚StadtPilgerTouren‘ in Dortmund
Neues Projekt der Stadtkirche St. Petri und dem Evangelischen Bildungswerk
Pilgern ist beliebt. Und auch Dortmund bietet die Gelegenheit dazu. Die Stadtkirche St. Petri und das Evangelische Bildungswerk Dortmund stellten dazu ein neues Projekt für die Stadt vor. Ab September bieten die ‚StadtPilgerTouren‘ begleitete Wege …