In diesem Jahr wurde bundesweit die lange Geschichte und die Vielfalt jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands zelebriert. Vor 1700 Jahren gab es die erste Erwähnung jüdischen Lebens in einer Urkunde aus der …
Kategorie: Religion
Repliken der Bronzearbeiten ersetzen wertvolle Originale
Benno Elkan ist zurück auf dem Ostfriedhof
Die Kunst von Benno Elkan ist in neuer Form auf den Ostfriedhof (auch Ostenfriedhof bzw. Ostpark genannt) zurückgekehrt: Sieben Bronzereliefs und Bronzeskulpturen des Künstlers stehen nun als Repliken auf dem bekannten Friedhof in Dortmund. Die …
Die Nordstadtblogger:innen wünschen frohe Weihnachten
„Weihnachtsimpuls“ der katholischen und der evangelischen Kirche in der Nordstadt
Jedes Jahr bitten die Nordstadtblogger die christlichen Kirchen um einen Beitrag zu Heiligabend Im diesem Jahr gibt es einen gemeinsamen „Weihnachts-Impuls“ Pfarrerin Birgit Worms-Nigmann (Ev. Lydia-Gemeinde) und Pfarrer Ansgar Schocke (Kath. Pfarrei Heilige Dreikönige). Bewusst …
Nach der abgesagten Heiligabend-Aktion 2020 gibt's einen neuen Anlauf
Die Nordstadt-Kirchengemeinden machen sich erneut auf den Weg nach Betlehem
Von Susanne Schulte Letztes Jahr sind die evangelische Lydiagemeinde und die katholische Pfarrei Heilige Dreikönige nicht in Betlehem angekommen. Jetzt machen sich die Ehrenamtlichen erneut auf den Weg und sind zuversichtlich, ihr Ziel zu erreichen. …
„Es braucht Menschen, die diese Welt hell erleuchten“
Friedenslicht aus Bethlehem in der St. Joseph-Kirche in Dortmund ausgesendet
Das Friedenslicht aus Bethlehem hat Dortmund erreicht. Die in der Geburtsgrotte Jesu Christi entzündete Flamme kam erneut in einer Stafette der Pfadfinderinnen und Pfadfinder über Österreich in die St. Joseph-Kirche in Dortmund-Nord. „Es braucht Menschen, …
Der alte jüdische Friedhof ist heute eine Gedenkstätte
In Dortmund-Wickede wurden schon im Jahr 1931 jüdische Kindergräber geschändet
Von Klaus Winter Die ehemalige jüdische Gemeinde von (Dortmund-) Wickede war klein. Am 1. Dezember 1900 lebten gemäß einer Volkszählung gerade einmal 21 Juden im Ort. Ihre Toten bestatteten sie zunächst auf dem jüdischen Friedhof …
Die „Chanukkia“ erleuchtete zum Abschluss die Dortmunder Nacht
Familiäre Stimmung beim feierlichen Ausklang des traditionellen Lichterfestes am Phoenix-See
Von Lea Sternberg Die Mitglieder der jüdischen Gemeinde Dortmund trafen sich zum Ausklang des Lichterfestes auf der Kulturinsel des Phoenixsees in Dortmund, um gemeinsam das Ende von Chanukka zu feiern. In diesem Jahr hatte es …
Der Staatsschutz Dortmund hat die Ermittlungen aufgenommen
Unbekannte haben Schweinekopf vor die Selimiye-Moschee in Eving gelegt – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (5. Dezember 2021) einen Schweinekopf vor der Selimiye-Moschee in Dortmund-Eving abgelegt. Es liegt der Verdacht der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen (§166 StGB) vor. Baran: „Solche …
Die jüdische Gemeinde feiert den Auftakt am historischen Ort
Lichterfest in Dortmund: Der Chanukka-Leuchter steht erstmals am Platz der Alten Synagoge
Premiere für die Jüdische Gemeinde am Platz der Alten Synagoge: Nach mehr als 80 Jahren wurde am historischen Ort wieder ein Licht an einem Chanukka-Leuchter entzündet. Menschen jüdischen Glaubens begehen in diesen Tagen das Lichterfest. …
Begegnung VorOrt“ in der Dionysiuskirche in Dortmund-Kirchderne
Ein Gotteshaus mit vielen historischen Schätzen
Von Susanne Schulte Die Besonderheiten in der Kirche St. Dionysius in Kirchderne muss man entdecken. Pfarrerin Dorothee Schöttling, die weiß, wo die zu finden sind, nahm sich jetzt die Zeit und stellte die Kirche mehr …
Ein Ort der Begegnung und Seelsorge in der Dortmunder Innenstadt
Erfolgreicher Start für das „Refugium“ am Propsteihof – zwischen 30 und 50 Gäste pro Tag
Vormittags und bei schönem Wetter sind die beiden Holzbänke vor dem „Refugium“ ein Platz an der Sonne und werden auch gerne als solche genutzt. „Das Konzept geht voll auf“, freut sich Pastor Stefan Tausch im …
Dortmunder Kreissynode tagte auch in diesem Jahr digital
Kirchenkreis setzt Zeichen gegen sexualisierte Gewalt – Schulungen für alle Mitarbeiter:innen
Immer im Herbst nehmen Finanzangelegenheiten den größten Teil der Tagesordnung ein, wenn die Kreissynode, das oberste Entscheidungsorgan des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund, zu ihrer Tagung zusammentritt. So auch bei der diesjährigen Sitzung, die aufgrund der Corona-Pandemie, …
Die Spender-Familie und ein Dichter waren Namensgeber
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Hackländer-Platz war ein Geschenk an die Stadt
Von Klaus Winter In der Stadt, auch in der Nordstadt gibt es Plätze, die sich einer lebhaften Frequenz und einer offensichtlichen Aufenthaltsqualität erfreuen. Zu dieser Gruppe gehört der Hackländer-Platz nicht. Der Verkehr hier wird heute …
Westfalen-Kolleg Dortmund bringt Stolpersteine zum Glänzen
Studierende der Geschichts-AG erinnern an die Familien Jordan und Neugarten
In der vergangenen Woche hat sich die Geschichts-AG des Westfalen-Kollegs Dortmund getroffen, um gemeinsam die Stolpersteine der Familien Jordan und Neugarten zu reinigen und wieder zum Glänzen zu bringen. Die Stolpersteine, für die das Westfalen-Kolleg …
Bündnis Dortmund gegen Rechts: „Wir dürfen nicht schweigen!“
„Scherbenspur“ erinnerte an die Opfer der Pogromnacht in Dortmund-Hörde
Mit der Aktion „Scherbenspur“ in der Hörder Fußgängerzone gedachte auch das „Bündnis Dortmund gegen Rechts“ der Opfer des nationalsozialistischen Terrors in der Pogromnacht am 9. November 1938. Dabei steht die „Scherbenspur“ symbolisch für das Geschehen …