Im gut besuchten Westfalia-Saal im Rathaus herrschte Feierlaune. Viele waren gekommen, um das 20-jährige Bestehen der Ratsfraktion von FDP und Bürgerliste (BL) gebührend zu feiern. Und das just an dem Tag, an dem in Berlin …
Kategorie: Politik
Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft soll Perspektiven aufzeigen
Mehr als 9000 Azubi-Bewerbungen bei der Stadt – doch die Besetzung vieler Stellen ist schwierig
Die Stadt Dortmund ist eine attraktive Arbeitgeberin – das legen die Bewerbungszahlen für eine Ausbildung bei der Stadt nahe. Mit in diesem Jahr 343 eingestellten Nachwuchskräften in 42 verschiedenen Ausbildungsberufen bleibt sie eine der ausbildungsstärksten …
Reformgesetz trotz Zuspruch nicht zwangsläufig zielführend
Ein großes Bündnis fordert die Liberalisierung und Erleichterung von Schwangerschaftsabbrüchen
Ein Bündnis, bestehend aus 26 Verbänden und Organisationen, hat ein Reformgesetz vorgelegt. Ziel ist die Abschaffung des Paragrafen 218 im Strafgesetzbuch und die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bis zur 22. Schwangerschaftswoche. Gefordert wird so eine Entkriminalisierung …
Viele Eckpfeiler für die Neugestaltung wurden seit 2017 reduziert
Erneuter Bürgerdialog zu den Zukunftsvorhaben für das nördliche Umfeld des Hauptbahnhofs
Die Gestaltung des nördlichen Bahnhofsumfelds war und ist eines der ganz großen städtebaulichen Themen in Dortmund. Doch wie bei so vielen „langfristigen Visionen“ – wenn es um Bauen und Planen geht – gibt es eins …
Der Rat entscheidet in seiner Dezember-Sitzung über die beste Variante
Drei mögliche Zukunfts-Szenarien für das Restaurant Buschmühle im Westfalenpark
Wie geht es weiter mit dem Restaurant Buschmühle im Westfalenpark und den dazugehörigen Gebäuden? Vor einer Wiedereröffnung müsste, das in 1959 erbaute Haupthaus, saniert werden. Seit 2020 steht es leer. Ob, wie und ab wann …
Leitungen im Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen wieder besetzt
Frischer Wind für die Stadtentwicklung Dortmund mit Birgit Niedergethmann und Sebastian Kröger
Das Amt für Stadterneuerung und das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt in Dortmund haben eine neue Leitung. Damit sind nun alle Fachbereiche im Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen besetzt und die Führung ist komplett. Schon seit …
Die meisten Personaltableaus für die vorgezogene Bundestagswahl stehen
Nach dem Ampel-Aus: Die Parteien in Dortmund sind ab sofort im Wahlkampf-Modus
Das politische Beben in Berlin mit dem Aus der ungeliebten Ampel-Koalition und die sehr wahrscheinlich vorgezogenen Neuwahlen beschäftigen natürlich auch die Parteien in Dortmund. Die Entlassung von FDP-Parteichef Finanzminister Christian Lindner durch SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz …
Der „Skywalk“ soll in Kürze zumindest in Teilen wieder begehbar sein
OB sieht Phoenix-West als erfolgreiche Blaupause für die Entwicklung von Wirtschaftsflächen
Sie gehören zu den bekanntesten Landmarken und sind eine der schwierigsten zu entwickelnden Industriebrachen in Dortmund: Die Relikte des Hochofens auf Phoenix-West. Ihre Nutzung steht nach wie vor in den Sternen. Doch der beliebte „Skywalk“ …
Neuplanung im Zeichen von Klimaschutz und Verkehrswende
Schlussstrich: Die 26 Jahre alten Planungen für den „Boulevard Kampstraße“ sind vom Tisch
Das bisherige Konzept zur Neugestaltung der Kampstraße ist inzwischen 26 Jahre alt – eine Umsetzung oder gar Fertigstellung dennoch in weiter Ferne. Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund will dem Stadtrat nun (endlich) einen zeitgemäßen Neustart …
Neuer Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie:
Friedhelm Evermann ist der neue ehrenamtliche „Mutmacher für die Demokratie“ in Dortmund
Es sind bewegte Zeiten und die Zeichen stehen auf Sturm. Die Demokratie steht so unter Druck wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Diesen und anderen Themen will sich ab sofort Friedhelm Evermann stellen. Er ist der …
Jugendarbeit in Europa muss eine stabile Basis erhalten
„Brücken bauen, Barrieren überwinden“ war Motto des European Youth Work Symposium
Auf dem European Youth Work Symposium haben sie sich mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung getroffen. Fachkräfte europäischer Jugendeinrichtungen und Jugendliche aus 14 Ländern fordern bessere Bedingungen für die Jugendarbeit, um die Demokratie in …
Neu zu bauen wäre günstiger - aber andere Standorte scheinen schlechter
Sanierung oder Neubau: Der Rat Dortmund soll über die Zukunft des Nordbads entscheiden
Die Politik steht vor dem zweiten Teil der Bäderdebatte für die Nordstadt: Der Beschluss, das denkmalgeschützte Freibad Stockheide im Hoeschpark zu sanieren, war auch die Vorentscheidung gegen den Neubau eines kombinierten Hallen- und Freibads für …
In der ehemaligen Hauptschule am Ostpark in der Davidisstraße
Nach 83 Jahren: Der Rat der Stadt Dortmund soll den Weg für einen jüdischen Schulstandort ebnen
Für die Jüdische Kultusgemeinde und die Dortmunder Stadtgesellschaft könnte ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gehen: Wenn Rat und Bezirksregierung zustimmen, gibt es nach 83 Jahren bald wieder einen Grundschul-Standort für jüdische Schüler:innen in Dortmund. …
Bundesweite Aktionswoche vom 4. bis 8. November 2024
Die nächste „Public Climate School“ steht unter dem Motto „Klima, Bildung, Demokratie“
Die nächste „Public Climate School“ (PCS) findet vom 4. bis 8. November 2024 unter dem Motto „Klima, Bildung, Demokratie“ statt. Die Aktionswoche wird von Klimabildung e.V. in Kooperation mit Students for Future-Gruppen aus ganz Deutschland …
Die neue Ausgabe des Straßenmagazins für Dortmund und Bochum:
Faszination Himmel ‑ die November-bodo 2024
Susanne Hüttemeister feiert 60 Jahre Planetarium, Linda Rennings erzählt von weiblicher Obdachlosigkeit, Tim Kramer schafft Begegnungsformen gegen Einsamkeit, Ika Sperling wird erste Dortmunder Comic-Stadtschreiberin, Matthias Frense wechselte aus der freien Szene auf den Posten des …