Er ist kein Mann der vielen Worte und großen Reden. Ihm lag mehr das Anpacken und Handeln. Jahrzehntelang hat er das getan: Für den jüdisch-christlichen Dialog und damit für das jüdische Leben in Deutschland und …
Kategorie: Politik
Die Furkan-Bewegung sorgte für Anmeldung und Ordner
Nächtliche pro-palästinensische Versammlung in Dortmund unter strengen Auflagen erlaubt
Spontane Kundgebung von Palästina-Unterstützer:innen gab es in der Nacht zu Mittwoch (17./18. Oktober) am Dortmunder Hauptbahnhof. Anlass war die Bombardierung eines Krankenhauses in Gaza, wo sich Israelis und Palästinenser gegenseitig für verantwortlich machen. Bis zu …
Rat entscheidet im November über Kumasi in Ghana als Partnerstadt
Dortmund will seine internationalen Beziehungen ausbauen – erste Partnerschaft mit Afrika geplant
Die Welt wird immer komplizierter, die Zahl der Krisen und Kriege nimmt weiter zu. Umso wichtiger ist es, die Welt besser zu verstehen. Ein Weg zum besseren Verständnis sind freundschaftliche Beziehungen und Städtepartnerschaften. Dortmund hat …
Spatenstich für den ersten Wegeabschnitt - Start am Phoenix-See
RVR beginnt Bau des Hoesch-Hafenbahn-Wegs
Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet mit dem Bau des Hoesch-Hafenbahn-Wegs in Dortmund (auch bekannt als Gartenstadtradweg). Geplant ist ein 7,3 Kilometer langer, regional bedeutsamer Rad- und Wanderweg auf der ehemaligen Bahntrasse vom Phoenix-See im Süden …
Dortmunds größtes Krankenhaus vor erneutem Wechsel an der Spitze
Der Gewerkschafts-Chef von ver.di soll neuer Arbeitsdirektor der Städtischen Kliniken werden
Der Posten des Arbeitsdirektors bei den Städtischen Kliniken ist zweifellos ein turbulenter Job. In den letzten Jahren gab es rund um den Posten in der Chefetage einen „Verschleiß“, wie man ihn sonst nur von Trainern …
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. lädt ein
Neue politische Reihe „Samma & Hömma“: Das Ruhrgebiet diskutiert Außenpolitik
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) ist als traditionsreicher Think-Tank darauf bedacht, die außenpolitische Diskussion im Land auch abseits des Berliner Politikbetriebs zu fördern. Hierfür hat die Gesellschaft die neue Veranstaltungsreihe „Samma & …
Die Lage ist „zunehmend prekär, kindeswohlgefährdend und unhaltbar“
Dramatischer Hilferuf: Beim Jugendhilfedienst in der Nordstadt „brennt der Baum“
Mit einem „Brandbrief“ an den Oberbürgermeister und die Ratsmitglieder machen Beschäftigte des Jugendhilfedienstes im Dortmunder Norden auf ihre unhaltbaren Arbeitsbedingungen und damit auf eine drohende Kindeswohlgefährdung aufmerksam. Die Probleme gingen soweit, dass der Jugendhilfedienst sogar …
Das Bündnis Sozialticket NRW spart trotzdem nicht mit Kritik
Mit sieben Monaten Verspätung gibt es in NRW ab Dezember das „Deutschlandticket Sozial“
Am 1. Dezember, mit siebenmonatiger Verspätung, führt NRW ein bundesweit nutzbares Sozialticket zum Preis von 39 Euro ein („DeutschlandTicket Sozial“). Damit reagiert das Land auf massive Forderungen von Sozialverbänden und Betroffenenorganisationen. Doch vor allem an …
Server der Stadt Dortmund sind Ziel eines Überlastungsversuchs
Überlastungsangriff auf die städtische Internetseite: dortmund.de ist weiter offline
Seit Donnerstag (12. Oktober) 8.30 Uhr läuft ein Überlastungsversuch auf das städtische Internetportal dortmund.de. Die Seite selbst ist nicht erreichbar. Allerdings sind die wichtigsten Services und Dienstleistungen der Stadt Dortmund derzeit unter rathaus.dortmund.de verfügbar. Auch …
Selbstbestimmungsgesetz: Offener Brief an Bundestagsabgeordnete
LSBTIQ*-Organisationen kritisieren Entwurf: „Viele Regelungen sind unzureichend und schädlich“
Sieben queere Organisationen und Gruppen aus Dortmund kritisieren in einem Brief den Entwurf zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz. An die drei demokratischen Mitglieder des Bundestags aus Dortmund – Sabine Poschmann (SPD), Jens Peick (SPD) und Markus Kurth …
Dortmunder Jugendliche sind zurück - Projekte mit Dura liegen auf Eis
Israel-Mahnwache: Ein deutliches Zeichen der Solidarität und gegen Antisemitismus
Von Paulina Bermúdez und Alexander Völkel Ein deutliches Zeichen der Solidarität mit Israel gab es am Dienstagabend an der Reinoldikirche. Das Netzwerk zur Bekämpfung des Antisemitismus hatte kurzfristig zu einer Mahnwache aufgerufen, an der rund …
Rat solidarisiert sich mit der freien Wohlfahrtspflege
Kommunalpolitik stellt sich gegen geplante Mittelkürzungen des Bundes im Sozialbereich
Mit einem gemeinsamen Antrag haben sich die Dortmunder Ratsfraktionen CDU, SPD, Grüne, Linke+ und „Die Partei“ von den Plänen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) distanziert und gleichzeitig die Bundesregierung zur Beibehaltung der aktuellen Förderungen im …
Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund lädt ein:
Dienstag Kundgebung geplant: „Solidarität mit Israel – gegen Antisemitismus und Terror“
Die fortgesetzten terroristischen Anschläge der radikalislamischen Hamas auf das israelische Kernland hat massive Folgen. Seit Beginn der Großoffensive der Hamas von Gaza aus auf Israel am Samstagmorgen wurden dort bislang mehr als 800 Menschen getötet …
Rahmenbedingungen für Gemeinnützigkeit sind alles andere als optimal
Neue Studie beleuchtet Praxis und Zukunft des „Non-Profit-Journalismus“ in Deutschland
Die Demokratie braucht den Journalismus. Allerdings taugt dieser immer weniger für wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle: Produktions- und Vertriebskosten vervielfachen sich, klassische Werbefinanzierung bricht ein, neue Bezahlschranken im Digitalen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Folge: …
Stadt Dortmund investiert rund 20,5 Millionen Euro in den Standort
Beim Neubau für das Heisenberg-Gymnasium wird erstmals klimafreundlicherer Stahl verbaut
Um beim Schulbau Tempo zu machen, setzt die Stadt Dortmund auf den Modulbau als Alternative zu „Stein auf Stein“. Damit nimmt sie deutschlandweit eine Vorreiterrolle ein. Auch das Heisenberg-Gymnasium an der Preußischen Straße in Eving …