Am 19. Januar ist eine Demo vom Friedensplatz zum Hauptbahnhof geplant

„Fridays for Future Dortmund“ hat Fünfjähriges und erinnert an nicht umgesetzte Versprechen

Anlässlich des fünfjährigen Geburtstags der Dortmunder Ortsgruppe demonstriert „Fridays for Future Dortmund“ am Freitag, dem 19. Januar 2024, um die eigenen Erfolge zu feiern und die Stadtpolitik an ihre noch nicht umgesetzten Versprechen zu erinnern. …

Später könnte noch der Schauspiel-Neubau für 93 Mio. Euro folgen

80,5 Mio. Euro: Die „Junge Bühne“ soll das neue Leuchtturmprojekt für Dortmunds City werden

Mit einem kultur- und finanzpolitischen Großprojekt wird sich die Kommunalpolitik in den nächsten Wochen befassen: Der Neubau der „Jungen Bühne“ steht zur Entscheidung. Insbesondere wegen der Kosten ist das Vorhaben nicht unumstritten: Voraussichtlich 71,4 Millionen …

Infomesse zum nächsten Abschnitt des RS1 in der Sonnenstraße

Für für den Radschnellweg Ruhr verschmelzen vier Bewohnerparkzonen an der Chemnitzer Straße

Der Radschnellweg Ruhr (RS 1) soll wachsen: Die Planung für Sonnenstraße wird konkreter, und rund um die Chemnitzer Straße verschmelzen vier Bewohnerparkzonen. Darum geht es auf einer Infomesse am Dienstag, 23. Januar, 17:30 bis 20:30 …

Den Ursprung der Proteste bildet die jüngste „Correctiv“ Recherche zur AfD:

Mehrere Veranstaltungen gegen die „Alternative für Deutschland“ am Wochenende in Dortmund

Seit der Enthüllung des „Deutschlandplans“ der AfD durch Journalist:innen von „Correctiv“ gibt es bundesweite Proteste gegen die Partei. Auch in Dortmund soll am Wochenende demonstriert werden. Zwei Veranstaltungen sind angemeldet. „Deutschlandplan“: AfD’ler und Rechtsextremisten planen …

Fazit: Die Lage ist durchwachsen, der Ausblick miserabel

Umfrage bestätigt den befürchteten Abwärtstrend in der regionalen Metall- und Elektroindustrie

Bei den Unternehmen der regionalen Metall- und Elektroindustrie (Dortmund, Lünen, Castrop-Rauxel) nimmt die Stimmung hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage und der Erwartung deutlich ab. „Die multiplen Krisen, mit denen unsere Industriebetriebe seit Jahren kämpfen, hinterlassen deutliche …

21 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in NRW ohne Berufsabschluss

Der Ausbildungsmarkt in Dortmund ist unter Druck: 514 Ausbildungsplätze sind unbesetzt

Nachwuchs-Mangel: Der Ausbildungsmarkt in Dortmund steht unter Druck. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hingewiesen. Nach Angaben der NGG registriert die Arbeitsagentur in Dortmund 514 unbesetzte Ausbildungsstellen. 20 davon in der Lebensmittelindustrie. „Wir haben einen Azubi-Mangel. Gleichzeitig haben …

Fred Weingardt ist neuer Sprecher der Arbeitsgemeinschaft

Jahresempfang der Wohlfahrtsverbände: Fachkräftemangel so groß, wie nirgendwo sonst

„Eine soziale Stadt geht nur gemeinsam“ – unter diesem Motto kamen Vertreter:innen aus dem Sozialbereich, die Stadtspitze und Kommunal-, Landes-, sowie Bundespolitikerinnen zum Jahresempfang der Dortmunder Wohlfahrtsverbände zusammen. Höhepunkt der Veranstaltung: Die Übergabe der Sprecherinnenrolle …

Anteil von Frauen in Führungspositionen soll gesteigert werden 

Stadt Dortmund legt Gleichstellungsplan mit 25 Zielen für die Stadtverwaltung vor

Wo steht die Stadt Dortmund derzeit in Sachen Gleichstellung, welches sind die nächsten Ziele? Der Gleichstellungsplan 2024 bis 2028 gibt einen Über- und Ausblick. Am 21. März soll er vom Rat beschlossen werden. Mehr Frauen …

Zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) 2027:

Deusenberg im Wandel: Von der Mülldeponie zum Naherholungsgebiet zum Zukunftsgarten

Von der Mülldeponie zum Naherholungsgebiet zum Zukunftsgarten: Der Deusenberg soll für die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA) weiter aufgewertet werden. Der nächste Baustein erreicht die politischen Gremien: Über den Start der Bauarbeiten entscheidet der …

Wichtiger Frequenzbringer für Westenhellweg - dort gibt's Rekordzahlen

Erneuter Insolvenzantrag des Konzerns: Akute Sorgen um die Zukunft von Karstadt Dortmund

Von Abgesängen wollte OB Thomas Westphal nie etwas hören oder sie gar selbst anstimmen, wenn es um die Zukunft des Einzelhandels in der Dortmunder City ging. Zumindest die Frequenzzahlen auf dem Westenhellweg geben Anlass zur …

Mittels Gutscheinen sollen ermäßigte Fahrten möglich gemacht werden

Frauen-Nacht-Taxi soll 2024 kommen und für weniger Ängste auf dem Nachhauseweg sorgen

Der Weg nach Hause vom Feiern oder der Nachtschicht ist für viele Frauen mit einem unguten Gefühl verbunden. Besonders dann, wenn der nachts ohnehin magere ÖPNV nicht bis vor die Haustür fährt. Wenn es nach …

Von Europa über Excel bis zur Entspannung bei der VHS Dortmund:

Das ist das neue Halbjahresprogramm der Volkshochschule für das erste Halbjahr 2024

Die VHS Dortmund startet wieder mit einem umfangreichen Programm in das erste Halbjahr 2024. Das Angebot umfasst Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung, aber auch zu Sprachen, Kreativität, Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie Gesundheit. Einblicke in Sprachen …

Der Flughafen erwartet auch für 2024 ein anhaltendes Wachstum

Fast drei Millionen Fluggäste: Dortmund Airport bilanziert Rekordpassagierzahlen für 2023

Ein erfolgreicher Auftakt ins neue Jahr: Der Dortmund Airport zieht Bilanz für 2023 und verzeichnet mit insgesamt 2.934.516 startenden und landenden Fluggästen einen neuen Passagierrekord. Verglichen mit dem Vorjahr gelang es dem Airport, die Fluggastzahlen …

2023 war das nasseste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931

Lehre aus Hochwasser: „Schwammstadt-Prinzip“ muss oberste Leitlinie der Stadtplanung werden

Emscher-Lippe-Region. Insgesamt betrachtet belegt das Kalenderjahr 2023 sowohl im Lippe-Gebiet als auch im Emscher-Gebiet Platz 1 der nassesten Jahre ab 1931! Die teils andauernden Niederschläge haben in den Verbandsgebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) zu …

Agrarökonomen sehen keine Existenzbedrohung für die Landwirtschaft

Die Aktionswoche der Landwirtschaftsverbände gegen Subventionskürzungen startet Montag

Seit Wochen protestieren Landwirt:innen gegen die Streichung von Subventionen. Die Bundesregierung hatte angekündigt, Rabatte für Agrardiesel und die KfZ-Steuerbefreiung für Agrarfahrzeuge zu streichen, um so rund 920 Millionen Euro im Jahr 2024 im Haushalt einzusparen. …