Der Komplex gehört(e) zu den größten Problemimmobilien der Nordstadt. Nach jahrelangen Verhandlungen gelang es der Stadt, den Gebeäudekomplex zu kaufen. Als erste Maßnahme platzierte sie das Ordnungsamt in die frühere Apotheke. Mittlerweile ist das Gebäudeensemble …
Kategorie: Politik
Spatenstich zur Sanierung von Stockheide – Ist's fertig, ist's richtig schön
Sportliche Ansage zum Freibad-Umbau: Ein Sprung ins Wasser zur Saison 2026 geplant
Von Susanne Schulte Die Spaten durften nicht zu tief in die Erde gestoßen werden, denn, bevor die umfangreichen Bauarbeiten im Freibad Stockheide beginnen, muss das komplette Gelände auf mögliche Blindgänger unter dem Rasen untersucht werden. …
Weltweiter Protest gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Valentinstag-Flashmob: „One Billion Rising“ in Dortmund – Tanz im Takt der Gerechtigkeit
Von Sandra Danneil Seit dem Jahr 2013 ist der 14. Februar ist nicht nur bekannt als absatzstärkster Tag für die Floristikbranche, sondern auch als ein Tag, an dem Menschen weltweit für Frauenrechte auf die Straße …
Dortmund finanziert 2023 fast 360 mietpreisgebundene Wohnungen
Große Nachfrage nach gefördertem Bauen: 52 Millionen Euro Fördermittel ausgeschüttet
Es ist die einzige Statistik, wo das Überziehen des Kostenrahmens eine Erfolgsgeschichte ist: Die Stadt Dortmund hat im vergangenen Jahr 52 statt 35 Millionen Euro zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus ausgegeben. Damit wurde der Bau …
Landesweiter Aufruf von ver.di zur zweiten Tarifverhandlungsrunde
Ganztägiger Warnstreik legt Nahverkehr von DSW21 in Dortmund am Donnerstag still
Bevor die Manteltarifverhandlungen für die Beschäftigten des kommunalen Nahverkehrs mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV NW) am 16. Februar 2024 in Bochum in die zweite Runde gehen, erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in NRW den Druck …
Schlechte Stimmung bei den Unternehmen der regionalen Wirtschaft
Immer mehr dunkle Wolken am Konjunkturhimmel
Nach vier Krisenjahren infolge ist die wirtschaftliche Stimmung in der Region der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund sehr gedämpft. Viele Unternehmen blicken mit großer Sorge auf das Jahr 2024. Steigende Belastungen durch Steuern und Abgaben …
Ohne Bundesförderung liegen die Kosten bei 1,8 Millionen Euro
Die erfolgreiche Arbeit des Zentrums für Ethnische Ökonomie in der Nordstadt soll weitergehen
Das Beratungsangebot des Zentrums für Ethnische Ökonomie soll verlängert werden: Seit 2020 unterstützt das ZEÖ Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund – und das mit Erfolg. Daher soll das Projekt nun für 18 Monate verlängert werden, obwohl es …
Im Gespräch mit dem Leiter der Dortmunder Fachberatungsstelle „ADIRA“:
Micha Neumann über Ängste und die Frage wie wir als Gesellschaft mit Rechtsextremismus umgehen
Seit der Correctiv-Recherche, die Mitte Januar 2024 veröffentlicht wurde, finden bundesweit zahlreiche Proteste gegen Rechtsextremismus und das Erstarken der „Alternative für Deutschland“ (AfD) statt. Journalist:innen des Medienhauses hatten über ein geheimes Treffen im November 2023 …
Auswärtiges Amt warnt: Homosexualität steht in Ghana unter Strafe
Der SLADO e.V. hat Vorbehalte gegen die Städtepartnerschaft Dortmund – Kumasi
Der Dachverband der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen- und Transidentenvereine und -initiativen in Dortmund – SLADO – äußert sich zu der geplanten Städtepartnerschaft, die voraussichtlich am 22. Februar 2024 zwischen Dortmund und Kumasi in Ghana entstehen soll. …
Nordrhein-Westfalen unterstützt den Wasserstoff-Hochlauf in Hamm
Wasserstoffzentrum Hamm erhält Förderbescheid über 17,5 Millionen Euro – DSW21 beteiligt
NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat den Vertreter:innen des Wasserstoffzentrums Hamm (WZH) einen Förderbescheid über 17,5 Millionen Euro überreicht. Mit der Zuwendung sichert die Landesregierung die Realisierung des Wasserstoffzentrums und unterstützt den Ausbau einer nachhaltigen …
Neue Einrichtungen in der Innenstadt, aktueller Konsumraum soll weichen
Wie geht es weiter mit der „Crack“-Problematik? Sozialausschuss einigt sich auf Maßnahmen
Neue Drogenkonsumräume in der Innenstadt-Ost und -West, fußläufig vom Wallring erreichbar. Darauf haben sich die Mitglieder im Sozialausschuss geeinigt. Die Idee, eine Einrichtung in die Nordstadt zu setzen, ist dabei knapp gescheitert. Neues Konzept für …
Die City-Quartiere soll attraktiver, lebendiger und grüner werden
Ein neuer Cityfonds soll private Initiativen künftig mit bis zu 90.000 Euro im Jahr fördern
Wer Ideen für die Stadtentwicklung der Dortmunder-City hat, kann diese künftig mithilfe von Zuschüssen der Stadt realisieren – denn die Stadt verspricht Zuschüsse von bis zu 50 Prozent, wenn Projekte oder Aktionen dazu beitragen, die …
Juristisches Urteil „als wichtiges Zeichen gegen Rechtsextremismus“
Die Stadt Dortmund hindert ein bekanntes Neonazi-Ratsmitglied an einer Auslandsreise
Klatsche für Ratsmitglied Matthias Deyda: Wegen seiner geplanten Teilnahme an einer rechtsextremen Veranstaltung in Budapest (Ungarn) hat die Stadt Dortmund den Staatsschutz-bekannten Neonazi-Politiker an der Ausreise nach Ungarn gehindert. Die erlassene Ordnungsverfügung beschränkt kurzfristig seinen …
Grüne und CDU legen erneut einen gemeinsamen Haushaltsantrag vor
„In schwierigen Zeiten zusammenhalten“
Die Fraktionen von Grünen und CDU legen im Rahmen ihrer Projektpartnerschaft wie schon in den vergangenen Jahren erneut einen gemeinsamen Haushaltsantrag vor. Der Antrag sieht über 40 Einzelanträge in unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen vor. Eine finanzielle …
Rat entscheidet über die neue Führung im Klinikum Dortmund:
Peter Hutmacher soll Chef im größten kommunalen Krankenhaus des Landes werden
Lange hat es gedauert, nun ist eine neue, vollständige Geschäftsführung der Städtischen Kliniken in greifbarer Nähe. Das Dortmunds Verdi-Chef Michael Kötzing neuer Arbeitsdirektor werden will, war bereits seit einigen Monaten bekannt. Der weitere, bislang offene, …