Der Kulturort Depot feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Doch das Gebäude ist viel älter – und der Name irreführend. Denn das Gebäude war einst die Straßenbahn-Hauptwerkstätte. Bereits 1908 begannen die Bauarbeiten am Fredenbaum. …
VIDEO Tag des offenen Denkmals: Das Depot in der Nordstadt – die ehemalige Straßenbahn-Hauptwerkstätte für Dortmund
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das Forsthaus im Burgholz war ein idyllisch gelegenes Ausflugsziel
Von Klaus Winter Das Burgholz ist ein uraltes Waldgebiet, das heute als solches aber nicht mehr wahrgenommen wird. Hier befand sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs hinein …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Friedhof für die Nordstadt lag nicht einmal auf Dortmunder Stadtgebiet
Von Klaus Winter Wann der erste Bewohner der „Nordstadt“ gestorben ist, dürfte heute wohl kaum noch zu ermitteln sein. Wo er seine letzte Ruhestätte gefunden hat, ist dagegen auch ohne das Wissen um das Sterbedatum …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Keimzelle des Blücher-Parks war ursprünglich nach Reichspräsident Hindenburg benannt
Von Klaus Winter Der Name „Hafenviertel“ für den westlichen Bereich der Nordstadt entstand in den 1920er Jahren quasi von selbst, ohne amtliche Unterstützung und ohne irgendeine Taufe. Seit der Mitte des Jahrzehnts hatte zwischen Münster- …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n) – Depot (3): Busse und Obusse ergänzten den Straßenbahn-Fuhrpark am Fredenbaum
Nicht nur die Baugeschichte der Gebäude, sondern auch deren Nutzung hat sich unser Heimatforscher Klaus Winter angesehen. Diese beleuchtet er im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie zur Geschichte des Depot. Von Klaus Winter 1925 …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n) – Depot (2): Der Neubau einer Hauptwerkstätte vergrößerte das Straßenbahngelände
Die Geschichte des Depots und der Straßenbahn-Zentralwerkstatt reicht weit zurück. Im Januar 1908 wurde mit dem Bau der ersten Wagenhalle und auch des Verwaltungsgebäudes begonnen. Der neue Betriebshof wurde Mitte Dezember 1908 seiner Bestimmung übergeben. Doch …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Immermannstraße war die Straße der Straßenbahner – das Depot ist heute Kulturort
Der Kulturort Depot in der Nordstadt ist ein weit über die Stadtgrenzen bekannter Ort für Kultur, Theater, Kino, Musik, Kunst, Veranstaltungen und Gastronomie. Möglich macht das ein Verein, der am Karfreitag seinen 25. Geburtstag feiern …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Im Uhland-Haus sollten Altstadt-Bewohner*innen ein neues Zuhause finden
Von Klaus Winter Im zehnten Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs hatte Dortmund noch immer mit einer allgemeinen Wohnungsnot zu kämpfen. Politik und Verwaltung mussten sich ständig mit Maßnahmen zur Beseitigung dieses Übelstandes befassen. …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein Enkel des Namensgebers nahm 1928 an der Weihe des Wichernhauses teil
Von Klaus Winter Das Wichernhaus an der Stollenstraße ist über die Grenzen der Nordstadt hinaus als „KulturOrt“ bekannt. Sein abwechslungsreiches Programm aus Kleinkunst, Musik und Theater zieht regelmäßig ein zahlreiches Publikum an. Bekannt ist das …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): 1897 ereignete sich wieder eine Schlagwetterexplosion auf der Zeche Kaiserstuhl
Von Klaus Winter 62 Bergleute hatten im August 1893 durch eine fürchterliche Schlagwetterexplosion auf der Zeche Kaiserstuhl, Schacht I, den Tod gefunden. Unglücke dieser Art und mit vielen Todesopfern waren im Ruhrgebiet mit seiner großen …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Westerbleichstraße büßte im Laufe der Zeit ein beachtliches Teilstück ein
Von Klaus Winter Die Nummerierung der Häuser einer Straße beginnt in Dortmund gewöhnlich mit „1“. Natürlich gibt es Ausnahmen von der Regel. So ist die niedrigste Hausnummer an der Westerbleichstraße die „26“! Das Haus mit …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Elefanten auf Münsterstraße – Hagenbecks indische Karawane gastierte am Fredenbaum
Von Klaus Winter Muss man den Namen „Hagenbeck“ erklären? Der weltberühmte Hamburger Tierpark war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus einer Tierhandlung hervorgegangen und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten seiner Art. Weniger …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Neues Bauen sollte 1919 die Wohnungsnot lindern. Musterhaus an der Mallinckrodtstraße
Von Klaus Winter Zu den vielen Folgen des Ersten Weltkrieges zählte im Deutschen Reich eine schwere Wohnungsnot. Zur Front eingezogene Bauarbeiter aller Fachrichtungen und Materialknappheit waren wesentliche Einflussfaktoren, die die Errichtung neuer Häuser und Wohnungen …
125 Jahre Pauluskirche: Das Jubiläumsfest in der Nordstadt wird zu einer Zeitreise durch Kirchen- und Musikgeschichte
In 125 Jahren ist viel geschehen und die Pauluskirche und ihre Gemeinde in der Dortmunder Nordstadt haben einen starken Wandel durchlebt. So wie sich die Zeitgeschichte gewandelt und die Musikgeschichte revolutioniert hat, so hat sich …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Im Nachkriegsjahr 1919 wurde in Dortmund ein katholischer Kirchentag veranstaltet
Von Klaus Winter Im Juni stand Dortmund im Mittelpunkt von Gläubigen aus der ganzen Republik. Der Deutsche Evangelische Kirchentag war mit mehr als 2000 Veranstaltungen und mehr als 100.000 Gästen zu Gast. Doch es war …