Ein Team der Dortmunder Velokitchen ist am Morgen mit sieben Lastenfahrrädern in Richtung Niederlande aufgebrochen. Ziel ihrer “Schokofahrt” ist eine Amsterdamer Schokoladenmanufaktur, um an den Feiertagen mehrere Tausend Tafeln Schokolade von dort zurück ins Ruhrgebiet …
Kategorie: Nachhaltigkeit
Regionale Wasserwirtschaft engagiert sich mit vielen Partnern im afrikanischen Sambia
Weltwassertag am 22. März steht unter dem Motto „Wasser für Frieden“
„Water for Peace – Wasser für Frieden“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März. Frieden wird im Idealfall gesichert, indem Konflikte – zum Beispiel um die Versorgung mit sauberem Wasser – bereits im …
„Green Culture“: Nachhaltigkeit als kulturrelevante Querschnittsaufgabe
Aktionswoche für Kultur und Nachhaltigkeit im Konzerthaus gestartet
Was können Kunst und Kultur zu Nachhaltigkeit und Kilmaschutz beitragen? Seit mehr als einem Jahr arbeiten Dortmunder Kulturinstitutionen gemeinsam daran, diese Frage zu beantworten und organisieren bereits zum zweiten Mal die „Green Culture Woche“. Sie …
Ausstellung von Jan Richard Heinickes zum Klimawandel im historischen Kontext im Depot
Fotograf blickt Forscher:innen bei ihrer Arbeit über die Schulter
Klimawandel im historischen Kontext: Ab sofort sind in der Mittelhalle im Depot Fotografien aus Jan Richard Heinickes Projekt „THE PAST IS THE KEY TO THE FUTURE “zu sehen. Am 14. April ist der Fotograf persönlich …
Frühjahrsputz in der Nordstadt: Freundeskreis Fredenbaum und „Sauber! Hafen“ gehen voran
Am 22. März ab 16 Uhr wird im Blücherpark wieder Müll gesammelt
Seit Januar ruft die EDG wieder Vereine, Initiativen und Privatpersonen zum „cleanupDO“ auf – einer stadtweiten Aktion, bei der ehrenamtlich Müll gesammelt und die Stadt gereinigt wird. Auch der Freundeskreis Fredenbaumpark machte mit und sammelte …
In Dortmund gibt es beim Einsparen von Treibhausgas-Emissionen noch Luft nach oben
Zwei Jahre Klimabeirat: Über die Ziele und Forderungen der Stadt
Der Klimabeirat entstand vor rund zwei Jahren, um die Ziele des Klimaschutzes sowie der Klimafolgenanpassung in Dortmund zu erreichen. Nun wurde über die bisherige Arbeit des Beirates informiert. Dabei lagen drei Themenschwerpunkte im Fokus: Die …
Auf der Suche nach der Macke im Staubsauger
Das Repair Café Scharnhorst braucht weitere Handwerker:innen
Von Susanne Schulte „Heute scheint der Staubsauger-Tag zu sein“, meint Silke Röhrl, während sie durch den Vorraum des Repair Cafés in der Paul-Dohrmann-Schule in Scharnhorst blickt und den wartenden Kund:innen, die ihre kaputten Geräte neben …
Kritik: „Das Aus für die E-Bus-Förderung gefährdet auch in Dortmund die Mobilitätswende“
DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaegers dringender Appell an die Politik:
Man hört sie kaum, weil sie so leise sind. Übersehen hingegen kann man sie nicht. Seit einigen Wochen sind die ersten 30 Elektro-Busse im Liniennetz von DSW21 unterwegs. Weil die »StromFahrer« ganz bewusst ein auffälliges …
Statt „nur“ Aktionsbündnis Fairer Handel gibt es jetzt das Dortmunder Netzwerk Nachhaltigkeit
Der „SDG Aktionsplan“ listet mehr als 50 Veranstaltungen auf
Bis Ende Juli 2024 sollen 51 Aktionen den Dortmunder:innen Lust auf nachhaltiges Verhalten im Alltag machen. Das kommende Programm des Dortmunder Netzwerks Nachhaltigkeit liegt nun vor. Das neue Programmheft stellt die Akteur:innen der Dortmunder Nachhaltigkeit …
Dreidimensionale Wärmebilder sollen den Klimaschutz in Dortmund voranbringen
Forschung mit dem Flugzeug soll Sanierungsbedarf aufdecken
Ein Propeller-Flugzeug fliegt in den kommenden Februarnächten über das gesamte Dortmunder Stadtgebiet. Bei dem Rundflug entstehen Wärmebilder, um Potenziale zur Gebäude-Sanierung zu finden. Mit dem Flugzeug aufdecken, was mit dem bloßen Auge nicht zu sehen …
Unionviertel und Althoffblock werden in Zukunft sukzessive mit grüner Fernwärme versorgt
DEW und Sparbau bringen Wohnquartiere auf den Weg zur CO2-Freiheit
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung müssen Großstädte wie Dortmund bis Mitte 2026 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen, der aufzeigt, wie Klimaneutralität erreicht werden kann. Die Stadt Dortmund hat sich bereits 2022 auf den Weg …
Wasserstoffzentrum Hamm erhält Förderbescheid über 17,5 Millionen Euro – DSW21 beteiligt
Nordrhein-Westfalen unterstützt den Wasserstoff-Hochlauf in Hamm
NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat den Vertreter:innen des Wasserstoffzentrums Hamm (WZH) einen Förderbescheid über 17,5 Millionen Euro überreicht. Mit der Zuwendung sichert die Landesregierung die Realisierung des Wasserstoffzentrums und unterstützt den Ausbau einer nachhaltigen …
Aus Alt mach Neu: Langzeitarbeitslose schaffen aus Materialspenden handgefertigte „Einzigware“
Neuer Laden mit Upcycling-Produkten in der Dortmunder Nordstadt
Taschen, Schals und Holzartikel – auf dem Gelände der Caritas im Dortmunder Norden gibt es seit Anfang Dezember einen kleinen Shop mit „Einzigware“. Handgefertigte Unikate die von langzeitarbeitslosen Menschen mit ganz viel Herz und Präzision …
Neues Angebot: Dortmunder Gärtner:innen können ab sofort samenfestes Saatgut ausleihen
Zentralbibliothek als Ort des Wissens und der Nachhaltigkeit
Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek wurde es grün: Zwischen neuen Gartengeräten, Pflanzenratgebern und Samentüten startete die Gartensaison in der Stadt- und Landesbibliothek. Die ersten Saaten gingen dabei auch schon über die Ausleihtheke. Saatgut-Ausleihe als sinnvolle Ergänzung …
Wie die regionale Wasserwirtschaft Städte für die Zukunft in saugfähige Schwämme verwandelt
Klimaresilienz: Besserer Schutz bei Stark- und Dauerregen
Die Hochwasser-Lage hat sich entspannt, doch die Regenfluten zum Jahreswechsel haben einmal mehr deutlich gemacht: Die Folgen des Klimawandels mit einer Zunahme von Extremwetter sind in der Region angekommen. Ein Konzept, um Schäden von Dauer- …