„BunkerPlus Garten“ im Hafen-Quartier eröffnet: Ein neuer Erholungs- und Lernort in der Nordstadt

„Nachbarschaft und Nachhaltigkeit“ als Motto am Blücherbunker

„Nachbarschaft und Nachhaltigkeit“ unter diesem Motto stand das Eröffnungsfest des neuen Erholungs- und Lernorts „BunkerPlus Garten“ in der Dortmunder Nordstadt, das – initiiert von der Integrationsagentur der AWO Dortmund – mit zahlreichen Partner*innen in der …

„Fridays for Future“-Demo in Dortmund: „Klimagerechtigkeit muss man sich erkämpfen“

Mehrere tausend Teilnehmer*innen protestieren vor der Wahl

Von Anastasia Zejneli Frieda läuft selbstsicher über den Wall Richtung Kleppingstraße. Die Kreuzung ist umgeben von Polizeiautos, das blaue Licht umgibt die Menschen, die laut schreiend über die Straße laufen. „Wir sind hier, wir sind …

Stadtwald wächst um 200 weitere „ErstTrees“

FH Dortmund: Architektur-Erstsemester pflanzen und hegen Bäume

Studienanfänger*innen am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund haben 200 neue Bäume gepflanzt. Sie erweitern das im vergangenen Jahr begonnene „ErstTree“-Projekt, einem künftigen Stadtwald in der Nähe zum FH-Campus an der Emil-Figge-Straße. Der Fachbereich richtet so …

Pilotprojekt gegen Wasserknappheit: „Wasser-Tanke(n)“ mit vier Zapfstellen im Hafen-Quartier

In der Nordstadt, für die ganze Stadt und darüber hinaus ...

Von Sonja Neuenfeldt Der aktuelle Klimawandel lässt verstärkt die Knappheit des Wassers in heißen Sommern spürbar werden. Oftmals wird die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich um Bäume, Baumscheiben oder kleinere Grünflächen im näheren Wohnumfeld zu kümmern …

Der neu gegründete Verein „Welthaus Dortmund“ sucht eine Immobilie in der Innenstadt

Nach über einem Jahr der Planungen und Vorbereitungen:

Nach über einem Jahr der Planungen und Vorbereitungen sowie vielen Gesprächen hat sich nun auf der Gründungsveranstaltung im Tagungszentrum der Ev. Kirche Reinoldinum der Verein „Welthaus Dortmund“ gegründet. Über 40 Interessierte Einzelpersonen und Institutionen fanden …

Jugendliche präsentieren zur Museumsnacht im MKK Workshopergebnisse im eigenen Pop-up-Store

Woher kommt eigentlich mein T-Shirt?

Deutschland produziert jährlich 391.752 Tonnen Textilabfall. Große Modeketten werfen bis zu zwölf Kollektionen pro Jahr auf den Markt. T-Shirts kosten mitunter lediglich 3,95 Euro. Wie funktioniert die Fashion-Industrie? Wer verdient an der Billigmode? Wer bezahlt …

Private Initiative möchte Hinterhofensemble im Schleswiger Viertel neu gestalten

Projekt „Missundehof“ in der Nordstadt

Mitten in der Dortmunder Nordstadt, in zusammenhängenden Hinterhöfen der Missunde- und Nordstraße, soll in einem partizipativen Prozess in den nächsten Jahren ein Ort für Begegnung, Bildungsangebote, Arbeiten, Wohnen, Leben und Kultur entstehen. Nun hat sich …

„Teachers for Future“ – Lehrkräfte gründen einen gemeinnützigen Verein

Ziel: „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ an Schulen verankern

Seit Beginn der Fridays For Future-Bewegung vernetzen sich zunehmend auch Lehrkräfte, deren Anliegen es ist, das pädagogische Konzept der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“(BNE) stärker an den Schulen zu verankern und die Fridays for Future-Bewegung in …

„Fridays For Future“ plant Großaktion vor der Wahl

Klimastreik am 24. September mit drei Lauf- und vier Fahrraddemos

Am 24. September streikt Fridays for Future weltweit für Klimagerechtigkeit. In Dortmund ruft die Bewegung gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Organisationen dazu auf, die Wahlen zu Klimawahlen zu machen. Auch aus der Stadtgesellschaft werden …

Urbanes Gärtnern: GrünBau erntet Gemüse in Schüren und liefert an die Dortmunder Tafel

Stadtteil-Gärtnerei produziert ganzjährig nicht-kommerziell Lebensmittel

Auf einer Brachfläche Am Remberg wird frisches Gemüse geerntet und an die Tafel geliefert. Die GrünBau gGmbH geht innovative Wege und baut derzeit im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Hörde eine Stadtteilgärtnerei auf. Gegärtnert wird auf einer …

Zweites „TRANSURBAN Residency“-Wochenende mit Skatesession, Live-Musik und Stadtgespräch

Urbanes Leben ist das, was zwischen den Gebäuden stattfindet

Mit dem Stadtgespräch I zum Thema „Mallinckrodtbrücke – Was war? Was ist? Was kommt?“ hat die TRANSURBAN Residency in Dortmund vergangenen Sonntag ihre erste Diskursveranstaltung erfolgreich absolviert. Viele interessante Gesprächspartner*innen waren zu Gast und haben …

Mit dem Fahrrad von Dortmund nach Berlin: Mitmach-Aktion für eine bessere Klimapolitik

„Parents4Future“ im Vorfeld der Bundestagswahl im September

Am 29. August treten die bunten Bänder der bundesweiten Aktion „Klimabänder“ ihre Reise von Dortmund nach Berlin an. In den letzten Wochen wurden von der örtlichen „Parents for Future“ Gruppe an verschiedenen Orten in Dortmund …

„Gemeinsam für gutes Klima“in der Nordstadt

Themenmarkt von „KoopLab meets iResilience“

Die beiden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Dortmunder Forschungsprojekte „KoopLab“ und „iResilience“ haben sich vernetzt und machen „gemeinsame Sache“: Sie haben im Blücherpark einen Themenmarkt rund um Freiraum und Urbanes Grün sowie Hitze …