Die neue Ausgabe des Straßenmagazins für Dortmund und Bochum

Die bodo im Februar: „Wichtig ist auf dem Platz“

„Faust“-Preisträgerin Anna Drexler bleibt Bochum erhalten, Metropolenschreiber Daniel Schreiber hat Vermutungen über das Ruhrgebiet, Stadtarchäologe Ingmar Luther wüsste gern mehr über die Tunnel unter Dortmund, Daniel und Mirabella haben Zwillinge, aber keine Wohnung. Das Straßenmagazin …

„Kinder – Minderheit ohne Schutz“ feierte Buchpremiere im Keuning-Haus

Geld alleine wird es nicht wuppen: Mehrere Sozialwissenschaftler fordern Kulturwandel

Einen Tag vor dem offiziellen Verkaufsstart stellten Aladdin El-Mafaalani und Sebastian Kurtenbach im Dietrich-Keuning-Haus ihr Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ vor. Im Gespräch mit der stellvertretenden Verlagsleiterin Helga Frese-Resch beschrieben die Autoren die dramatische …

Dortmunder Kunstverein eröffnet 2025 mit der Schau „Hannibal“

Neue Ausstellung von Latefa Wiersch – der Puppenspielerin der afrodeutschen Diaspora

In Dortmunds kollektivem Gedächtnis ist „Der Hannibal“ heute oft nicht mehr als eine brutalistische Bausünde. Für die Künstlerin Latefa Wiersch aber ist die Hochhaussiedlung im Westen Dortmunds eine Schatzkiste voller einprägsamer Kindheits-Erinnerungen. Diesen Erinnerungen widmet …

Regisseurin Niloufar Taghizadeh im Interview über ihren neuesten Film

Im Schatten des iranischen Regimes: „Googoosh – Made of Fire“ im Dortmunder U zu sehen

Im Kindesalter stand sie bereits auf der Bühne, gefolgt von jahrelangem internationalem Erfolg, ehe sie sich mit dem Aufkommen des islamischen Regimes im Iran zurückziehen musste. Jahre später trat sie im Exil wieder an die …

Aladin El-Mafaalanis „Konfliktzone“ im ausverkauftem Schauspielhaus

„Der Hass ist hungrig“: Michel Friedman fordert Neugier und eine weltoffene Streitkultur

Von Sandra Danneil „Konfliktzone“ im Schauspiel: Veranstalter Aladin El-Mafaalani sprach mit seinem Gast Michel Friedman über wesentliche Themen unserer Zeit. Sei es die Situation in Gaza, die „Frustrationsfalle“ Zukunft oder der Zustand deutscher Migrationspolitik – …

Der 28-jährige Filmemacher leitet eine Videoagentur in Dortmund

„Sterben ohne Gott“: Regisseur und Produzent Moritz Terwesten über seinen ersten Kinofilm

Moritz Terwesten ist 28 Jahre alt und leitet seit fünf Jahren eine kleine Videoagentur in Dortmund. Sein großes Ziel ist es, bis zu seinem 30. Geburtstag drei Kinofilme zu produzieren. Der erste Schritt: Der Dokumentarfilm …

Erfolgreiche Konzepte werden fort geführt und neue kommen dazu

Volles Programm 2025: Das Dortmunder U lädt zu Entdeckungsreisen zur Sonne und vielem mehr

Die 300.000 Besuchermarke wurde Ende 2024 geknackt und ist damit das bisher erfolgreichste Jahr für das Dortmunder U. In seinem 15. Jahr soll das Konzept mit spannenden Ausstellungen und Veranstaltungen fort geführt werden. „Wir haben …

Dafür gesorgt haben drei große Ausstellungseröffnungen in 2024

200.000-Grenze locker geknackt: Besucherrekord in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

Rekordzahlen für das vergangene Jahr 2024 meldet die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund – So viele Gäste wie noch nie. Mit 215.000 Menschen wurde die 200.000er Marke locker geknackt und auch andere gute Jahre aus …

Von Kulinarischer Kunst, Krabbeltieren bis zum Kunsthandwerkspreis

Die Ausstellungspläne der städtischen Museen sind auch für 2025 schon gut gefüllt

Die Dortmunder Museen haben auch in diesem Jahr vielfältige Ausstellungen geplant. Von kulinarischer Kunst über faszinierende Blicke auf Waldameisen bis hin zu Armin Mueller-Stahls Beziehung zu Amerika. Es folgt ein Überblick zum Programm der verschiedenen …

Die Vereinsgründung soll die Sichtbarkeit der freien Filmszene erhöhen

Aus dem Netzwerk „Freie Szene Film Dortmund“ wird nun ganz offiziell ein eingetragener Verein

Die freie Filmszene in Dortmund und der Ruhrregion wird nun offiziell durch einen eingetragenen Verein vertreten. Die Gründungsversammlung des Vereins „Freie Szene Film Dortmund (FSFD e. V.)“ fand in den Räumlichkeiten des Sweet Sixteen Kino …

Klaus Winter hat seine „Geschichte(n)“ zu einem Band verarbeitet

Der Historische Verein widmet den „Nordstadt-Spaziergängen“ eine eigene „Heimat Dortmund“

Obwohl er in Aplerbeck wohnt und sich dort sehr intensiv mit der Geschichte des Stadtteils auf der Internetseite aplerbeck-damals.de beschäftigt hat, ist Klaus Winter auch ein profunder Kenner der Nordstadt-Geschichte. Seit mehr als acht Jahren …

Buchtipp Teil 2: Aufgewachsen in Dortmund in den 70er und 80er Jahren

Dortmund erfindet sich neu: „Sicher gibt es schönere Städte, aber dies ist die unsrige.“

Gesprächsstoff unterm Weihnachtsbaum gesucht? Wie wäre es mit einem Buch, das zum Dialog anregt? Der Wartberg-Verlag hat in seiner Reihe „Aufgewachsen in…“ zwei Bücher herausgebracht, die dazu einladen mit Eltern, Großeltern oder Freund:innen in Erinnerungen …