Die Kulturangebote in Dortmund sollen im nächsten Jahr (2025) nicht teurer werden beziehungsweise weiterhin kostenlos bleiben. Dies ist ein Vorschlag der Stadtverwaltung an die Lokalpolitik, der in den Gremien des Rates diskutiert werden wird. Ziel …
Kategorie: Kultur & Kreatives
FOTOSTRECKE: Namen und Notizen KULTUR
Es hat sich wieder einiges an Kurzmeldungen und Nachrichten zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt, die nicht immer den Weg in den Blog finden. Wir wollen aber auch nicht, dass diese unerwähnt bleiben und untergehen. Daher …
DEW21 lud zum 24. Mal nach Dortmund ein - 40 Spielorte
Die Museumsnacht überzeugt mit vielfältigem Angebot – doch der Höhepunkt enttäuscht
Von Amelie Borggrefe und Marei Thiele Auch in diesem Jahr wurde bei der DEW21-Museumsnacht ein vielfältiges Programm angeboten: Von Street-Art Tour, über Theaterbesuch, bis hin zu Mitmachprogrammen für die Kleinsten, gab es mit rund 40 …
Die Werke aus dem Expressionismus und Fluxus sind von 30 Künstlerinnen
Mehr Präsenz für weibliche Künstlerinnen in der Sonderausstellung des Museum Ostwall
Frauen in der Kunst: Sie haben oft nicht so viel Präsenz wie ihre männlichen Kollegen und ihre Werke sind seltener in Kunstsammlungen von Museen zu finden. In der neuen Sonderausstellung des Museums Ostwall im Dortmunder …
Dunkle Geheimnisse im Ruhrgebiet
Mörderische Lesestunden mit Kriminalgeschichten aus Dortmund
Zwei neue Bücher deren Handlungen in Dortmund spielen sind erschienen. Der Kriminalroman Die Toten vom Phoenix-See von Gabriella Wollenhaupt und der 11. Band der Krimi-Anthologie Verbrechen nebenan. Mord am Hellweg XI, herausgegeben von Nadine Buranaseda, …
Programm für alle Generationen am 27. September 2024
Die „Science Night“ in Dortmund lädt ein zur ersten Nacht der Wissenschaften
Bei der ersten „Science Night“ können die Besucher:innen die Welt der Wissenschaft erleben. Am Freitag, 27. September 2024 gibt es ab 16 Uhr im Dortmunder U und an 40 weiteren ausgewählten Orten im Stadtgebiet Programm. …
Die Ausstellung „Lost and Found“ dringt an verlorene Orte vor
Junge Künstler:innen zeigen ab dem 20. September 2024 auf der uzwei ihre Lost Places
Für die interaktive Ausstellung „Lost and Found“ verwandelt sich die uzwei im Dortmunder U selbst in einen „Lost Place“. Neun junge Erwachsenen, zwischen 16 und 22 Jahren, haben sich mit professionellen Künstler:innen auf die Suche …
Dortmunder Kunstverein rückt Umgang mit Lebensmittel in ein neues Licht:
Das Dasein im Schlaraffenland – Von Stillleben bis Mok-Bang: Utopie oder Albtraum?
Das „Schlaraffenland“ ist die Vorstellung von einer besseren Welt, in der Menschen frei von Sorgen und Bedürfnissen sind: Das Essen bereitet sich selbst zu und fliegt in den Mund, der Wein fließt direkt aus den …
Austausch über politisches Zeitgeschehen im Festivalkontext
Die Kompliz:innenschaft veranstaltet das vierte „0+1 Festival für Diversität und Komplexität“
Einen Raum, um über Emotionen im Bezug auf politische Ereignisse zu reden. Vor diesem Hintergrund organisiert das Bündnis Kompliz:innenschaft zum vierten Mal das „0+1 Festival“. Vom 4. bis zum 26. Oktober 2024 gibt es verteilt …
Neue Auszeichnung: Welcher Club ist der Beste?
Die Stadt Dortmund vergibt erstmals einen Preis zur Anerkennung der Clubkultur
Die Stadt Dortmund sucht Dortmunds besten Club. Mit dem neuen „Clubpreis 2024/25“ soll die kreative Clubkultur der Stadt Anerkennung und Unterstützung bekommen. Das Clubleben ist ein fester und wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft. Der Clubpreis wird …
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Wer hat den Überblick?
887 Werke in der Artventure-App – nicht einmal die Hälfte auf der Website der Stadt. Wie geht das?
Skulpturen, Denkmäler, Brunnen, Street-Art – was gehört eigentlich zur Kunst im öffentlichen Raum? Verschiedene Formate bemühen sich einen Überblick zu bieten: u.a. die Website der Stadt Dortmund und die App Artventure App. In der App …
Alissa Larkamp zu Gast im Nordstadtblogger-Podcast „Systemfehler“
Ein Gespräch über die fehlende Sichtbarkeit und Vernetzung von Filmschaffenden im Ruhrgebiet
In der neuen Folge des Nordstadtblogger Video-Podcasts „Systemfehler“ ist Alissa Larkamp von der Freien Szene Film Dortmund zu Gast. Gedreht wurde im sweetSixteen im Kulturort Depot in der Nordstadt, einem der wenigen verbliebenen unabhängigen Kinos …
Die Autorinnen überzeugten die Jury durch Erzählstil, Themen und Plot
Das Fritz-Hüser-Institut vergibt Stipendien an Kathrin Bach und Clara Leinemann
Über 90 deutschsprachige Autor:innen hatten ihr Exposé und Arbeitsproben für die Arbeitsstipendien des Fritz-Hüser-Institut (FHI) eingereicht. Die Berliner Autorinnen Kathrin Bach und Clara Leinemann haben mit ihren Texten im Bereich Literatur und Kultur der Arbeitswelt …
Interaktionen im Fokus: Konflikte im Dienstleistungssektor nehmen zu
„Dienstleistung“: Die DASA Dortmund widmet der Arbeit mit Menschen einen Ausstellungsbereich
Ob Haare schneiden, eine Kasse bedienen oder Patienten pflegen – all das und viele weitere berufliche Tätigkeiten fordern von den Beschäftigten im Dienstleistungssektor soziale Interaktionsarbeit. Diese Art der Arbeit erfordert tagtäglich eine Menge an Kraft, …
Das Favoriten-Festival 2024 sucht in Dortmund Team-Player:innen
Turnier, Workshops und Party: #Heimspiel für eine diskriminierungsfreie Fußball- und Fankultur
Die Fußballeuropameisterschaft ist Vergangenheit – die Zukunft gehört dem Favoriten-Fußballturnier: Am Sonntag den 15. September 2024 trifft auf dem Platz des FC Roj an der Ebertstraße Fußball auf Kunst. Gemeinsam mit bundesweiten antifaschistischen, antirassistischen und …