Der Fastenmonat Ramadan ist für die Muslime in Dortmund und weltweit die wichtigste Zeit des Jahres. Mit dem Zuckerfest geht der Ramadan heute zu Ende. Im Keuning-Haus gab es ein großes gemeinsames Fastenbrechen (Iftar), zu …
Kategorie: Kirche & Glauben
„Und er gibt nicht auf“: ARD-Gottesdienst am Ostermontag wird in Reinoldi aufgezeichnet
Ausschnitte aus dem Film „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“
Der Ostermontagsgottesdienst (10. April 2023, 10 Uhr) im Ersten kommt in diesem Jahr aus der Evangelischen Stadtkirche Sankt Reinoldi in Dortmund und wird vom WDR für die ARD live übertragen. Gestaltet wird der Gottesdienst vom …
Sechstes Kirchenasyl im Ev. Kirchenkreis Dortmund
Zwei Frauen aus Guinea zum Schutz in Kirchengemeinde aufgenommen
Seit Dienstag dieser Woche gewährt eine weitere Kirchengemeinde im Kirchenkreis Dortmund-Lünen-Selm zwei geflüchteten Frauen aus Guinea auf ihre Bitte hin Kirchenasyl. Es geht um eine Mutter und ihre minderjährige jugendliche Tochter, denen Abschiebung nach Spanien …
Die Kirchen grüßen Muslime zum Ramadan
Gemeinsame Grußbotschaft zum Beginn des muslimischen Fastenmonats
Die Evangelische und die Katholische Kirche senden den Musliminnen und Muslimen in Dortmund ihre Grüße zum Fastenmonat Ramadan, der in diesem Jahr am heutigen Donnerstag (23. März) beginnt. Die christliche Fastenzeit und der muslimische Ramadan …
Erinnern und Bekennen in Dortmund: Christlicher Widerstand einst und jetzt (1934 bis 2023)
Mahnwache anlässlich der ersten Bekenntnissynode am 16. März 1934
Am 16. März 1934 wurde in der Dortmunder Reinoldikirche die erste Bekenntnissynode Deutschlands gegründet, noch vor der Bekenntnissynode zu Barmen. Die Evangelische Kirche in der Region Westfalen grenzte sich damit öffentlich und deutlich vom NS-Staat …
„Not sehen und helfen“: Ein Herz für die Ukraine bei der Caritas – Gedenkfeier zum Jahrestag
Geflüchtete und Deutsche gedenken gemeinsam des Kriegsbeginns
Von Weli Matuke Zum Jahrestag des Kriegsbeginns fürchten viele Geflüchtete, dass die Ukraine immer mehr in Vergessenheit gerät. Dagegen solidarisieren sich auch ein Jahr nach dem Kriegsangriff auf die Ukraine die Caritas Dortmund und die …
Bewegende Worte: „Wir sehen euer Leid, wir hören eure Klagen. Euer Schmerz ist unser Schmerz.“
Gut besuchtes interreligiöses Gebet auf dem Friedensplatz
„Wir sehen euer Leid, wir hören eure Klagen. Euer Schmerz ist unser Schmerz.“ Diese Worte von Bundespräsident Hans-Walter Steinmeier stand beim Gedenken in Dortmund im Mittelpunkt: „Danke Herr Bundespräsident. Sie haben uns aus der Seele gesprochen“, …
Solidaritätsbekundung: Gedanken und Gebete für die Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei
Mittwoch Infotag bei der Ausländerbehörde in der Berswordthalle
Eine Woche nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist die Zahl der Toten mittlerweile auf mehr als 40 000 (Stand: Dienstagabend) gestiegen. Hunderttausende Männer, Frauen und Kinder haben ihr Zuhause verloren. Ganze Städte liegen in …
Geld vom Rat: Initiative kann mit dem Projekt „Sozial Ökologisches Zentrum“ beginnen
Zentrum für Aktivismus soll in der Markuskirche eingerichtet werden
Grünes Licht für das „Sozial Ökologische Zentrum“ (SÖZ)“: Der Stadtrat hat beschlossen, die Aktivist:innen zu unterstützen. Nach jahrelangen Demonstrationen und Engagement in der Suche nach einem „Raum für politischen Diskurs und Veränderung“ kann die Initiative nun …
Wichern-Wohnungslosenzentrum vereint Hilfen mit einem einzigartigen Raumkonzept
Doppel-Wow: Diakonie geht neue Wege in der Wohnungslosenhilfe
„Wow – mal weg vom Klischee“, mit diesem Zitat einer Besucherin begrüßte Uta Schütte-Haermeyer, Geschäftsführerin Diakonisches Werk Dortmund, die über 60 Gäste der Eröffnung des komplett renovierten Wichern-Wohnungslosenzentrums. Tatsächlich: Wow – denn hier ist vieles …
Umzug ins Kreuzviertel: „Jetzt ist die Hochschulgemeinde da, wo das Leben ist“
Die Katholischen Studierenden haben sich an der Liebigstraße gut eingelebt
Seit einem Semester ist die Katholische Hochschulgemeinde Dortmund (KHG) nun an ihrem neuen Standort an der Liebigstraße 49a im Dortmunder Kreuzviertel. Jetzt feierte die Hochschulgemeinde zum Semesterabschluss nun mit zahlreichen Gästen die feierliche Segnung ihrer …
Ist der Abschied von der Markus-Kirche der Neuanfang für ein Sozial-Ökologisches Zentrum?
Die Paulus-Kirche ist nun die letzte evangelische Kirche in der Nordstadt
In den Chorgesang mischen sich vereinzelt Raketengeräusche. Es ist Silvestergottesdienst in der Markus-Kirche und draußen wird bereits geböllert. Es ist der letzte Gottesdienst des Jahres und es ist zugleich der letzte Gottesdienst in dieser Kirche. …
„Ein toller Kalender unter falschem Namen“
Der Humanistische Verband kritisiert den interkulturellen Kalender
Das kommunale Integrationszentrum MIA-DO-KI und der Integrationsrat haben – wie in jedem Jahr – den „Interkulturelle Kalender“ vorgestellt. Doch daran gibt es jetzt Kritik. Sie kommt von der Gemeinschaft Dortmund-Ruhr-Lippe des Humanistischen Verbandes NRW (HVD …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Arbeit und Gebet bestimmten den Alltag im Vincenzheim
Das alte Heim ging im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unter
Von Klaus Winter Im Jahre 1890 kam Adolph Neuhaus mit Frau und Kindern nach Dortmund. Der Jurist trat seinen Dienst als Amtsgerichtsrat an und nahm somit eine bedeutende Stellung in der Stadtgesellschaft ein. Allerdings sollte …
Weihnachtsgruß: Licht leuchtet – warm und schön!
Ein Gastbeitrag der Evangelischen Superintendentin Heike Proske
„Von einem Stern am Himmel, von einer Laterne am Straßenrand, von einer Kerze in einem gemütlichen Zimmer. Wenn wir ein Licht wahrnehmen, dann ist es um das Licht herum dunkel oder dämmrig. Erst die Dunkelheit …