Eine Festschrift zum 100-jährigen Geburtstag ist eine tolle Sache, aber eben auch nichts Ungewöhnliches. Der Eigenbetrieb Friedhöfe Dortmund hat sich zum Jubiläum etwas anderes überlegt: ein Mini-Buch für Kinder mit bunten Illustrationen, in dem eine …
100 Jahre Hauptfriedhof Dortmund: Besonderes Jübiläumsbuch lädt Kinder auf eine unterhaltsame Erlebnistour ein
UNESCO-Welterbe „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“: Rückenwind vom Ruhrparlament und fast allen Kommunen
Die Mehrheit des Ruhrparlaments sowie der Kommunen und Kreise des Ruhrgebiets befürwortet die Bewerbung ‚Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet‘ um ein UNESCO-Welterbe. Das positive Votum der RVR-Verbandsversammlung vom 25. Juni sowie das Votum der Kommunen und Kreise …
Ein spielender Junge findet eine 6.000 Jahre alte Spitzklinge aus der Jungsteinzeit, meldet den Fund und kann ihn behalten
Immer wieder finden sich bei dem Bau eines Gebäudes oder einer Straße Zeugnisse vergangener Epochen und Kulturen. Auch bei Arbeiten im eigenen Garten oder auf dem Feld könnten solche Funde auftauchen. Unter anderem auch aus …
Unternehmens-Mitarbeiter stellten die Ausstellung zur Geschichte der Eisenverhüttung im Siegerland zusammen
Von Susanne Schulte Wenn man im Archiv forscht, kommt häufig alles anders als man denkt. So ging es auch Axel Ganseuer und Karl-Heinz Schäfer, die zum Ende ihres Arbeitslebens bei ThyssenKrupp Steel in Kreuztal den …
Siegerländer Erz war ein geschätztes Mineral – Ausstellung im Hoesch-Museum würdigt Eisengeschichte der Region
Von Susanne Schulte Genau kann es Isolde Parussel heute natürlich nicht sagen: Aber sie geht mal davon aus, dass Leopold Hoesch sein Eisen- und Stahlwerk 1871 – also vor 150 Jahren – in der Dortmunder …
100 Jahre Hauptfriedhof Dortmund – vom strauchlosen Gelände zur Parklandschaft – Jubiläum am heutigen Freitag
Am heutigen Freitag (16. Juli 2021) jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem der Hauptfriedhof Dortmund durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff offiziell eingeweiht wurde. Die Erinnerung an diesen Tag ist Anlass …
Anerkennung für Lebensleistung von „Gastarbeiter*innen“ und Bedeutung der Zuwanderung nach Dortmund
Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Linke+ und „Die Fraktion – Die Partei“ haben in der letzten Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit die Verwaltung beauftragt, die Migration nach Dortmund in …
Rundgang durch Alt-Scharnhorst: Vom Zechenstandort zum grünen Quartier – Einladung auf die „Plauderbänke“
Es gibt Ecken in Alt-Scharnhorst, die sind selbst dort Wohnenden unbekannt. Die Teilnehmer*innen der geführten Tour durch den Ort, die vor dem Taubenhaus an der Friedrich-Hölscher-Straße startete, gehören jetzt zu den Personen, die auch diese …
Schweigemarsch und Gedenkveranstaltung in Dortmund erinnern an den Völkermord in Srebrenica vor 26 Jahren
Anlässlich des 26. Jahrestages des Völkermords in Bosnien und Herzegowina am 11. Juli 1995 in Srebrenica fand in Dortmund nunmehr zum siebten Mal ein Gedenkmarsch zum und eine Gedenkfeier am Friedensplatz statt. Zwischen 800 und …
Von der kleinen Gasthausbrauerei zur Großbrauerei: Schlegel-Brauereigeschichte wird in Brauerei-Museum ausgestellt
„Zuhause wurde nur über Bier geredet“, lacht Klaus-Joachim Schlegel. Bereits seit zwölf Generationenbraut seine Familie Bier. Sein Urgroßvater Franke Joachim Schlegel gründete 1854 die Schlegel-Brauerei in Bochum. Da wundert es einen nicht, dass Klaus-Joachim Schlegel …
140 Jahre Straßenbahn in Dortmund: Nostalgische Fahrt als besonderes Highlight beim Museumsfest am 4. Juli
Zum 140. Geburtstag der Straßenbahn in Dortmund würdigen DSW21 und das Dortmunder Nahverkehrsmuseum deren Bedeutung für die Dortmunder Stadtentwicklung und die klimafreundliche Mobilität der Bürger*innen. Die Straßenbahn war Wegbereiter für die Industrialisierung und wird nun …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Heinrich August Schulte Eisenhandel AG – eine Nordstadt-Firma mit Sitz am Wall
Von Klaus Winter Den „Löwenhof“ kennt man als Dortmunder, wenn auch vielleicht nicht jeder etwas mit diesem Namen anfangen kann. Seit Ende der 1990er Jahre war das Gebäude Sitz der Volkshochschule. Vor einigen Jahren geriet …
Nach Pink Floyd lockt das Dortmunder U nun mit „Studio 54: Night Magic“ – Samstag startet die Ausstellung aus New York
Das „Studio 54“ ist legendär: Obwohl es ihn nur rund 33 Monate in New York gab, ist er wahrscheinlich der bekannteste Nachtclub der Welt. Er hat Maßstäbe gesetzt und bis heute Einfluss auf Musik, Mode …
Es darf kein Vergessen geben: 20 neue Stolpersteine zur Erinnerung an Jüdinnen und Juden aus Dortmund verlegt
Von Thea Ressemann Stolpersteine sind Steine, die an die systematische Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime erinnern. Sie werden in den Boden eingelassen. An ihnen kann man nicht einfach vorbeigehen. Auf ihnen …
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Neue Webseite wirft Schlaglichter auf die jüdische Stadtgeschichte
Im Jahr 2021 kann das jüdische Leben in Deutschland auf eine wenigstens 1700-jährige Geschichte zurückblicken: Im Jahr 321 erließ Kaiser Konstantin ein Edikt, das Juden den Zugang zu Ämtern in der Kurie und der Stadtverwaltung …