Ein Vergehen, das nicht in Vergessenheit geraten darf: Die jährliche Gedenkveranstaltung erinnert an die jüdischen Opfer der Novemberpogrome im Jahr 1938. So auch auf dem Wilhelmplatz in Dortmund-Dorstfeld. Es wird ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt …
Kategorie: Geschichte
Eine überzeugte Katholikin führte den Brauch 1924 in der Stadt ein
100 Jahre Martinszug in Dortmund: Jubiläum mit bunten Laternenumzügen und Patronatsfest
Die St. Martin Laternenumzüge in Dortmund haben eine bewegte Geschichte, die eng mit der mutigen Katholikin Käthe Kaufhold verbunden ist. Käthe Kaufhold war eine engagierte Lehrerin und lebte mit Ihrem Mann und ihren sieben Kindern …
In diesem Jahr jährt sich die Pogromnacht zum 86. Mal
Gemeinsam gegen das Vergessen: Gedenken zum 9. November 2024 in Dortmund-Dorstfeld
Die Pogromnacht jährt sich in diesem Jahr zum 86. Mal. In ganz Deutschland wurden am 9. November 1938 organisierte antisemitische Angriffe verübt. Auch in Dortmund erlebten jüdische Gemeinden diese Gewalttaten. Daher organisiert das Projekt „Quartiersdemokraten“, …
Gegen rechte Demagogie – für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
Pogromgedenken: „Kunst & Kultur gegen das Vergessen“ im Hansatheater Dortmund
Anlässlich der Pogrome im November 1938 und des Erstarken des Rechtspopulismus, Rassismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft will eine Veranstalter:innengemeinschaft in Dortmund mahnen, Gesicht zu zeigen und unsere Verantwortung deutlich zu machen, dass sich die …
Vor 20 Jahren erhielt Elfriede Jelinek den Nobelpreises für Literatur
Symposium: Literaturhaus und TU Dortmund beleuchten die Arbeit der Autorin als Übersetzerin
Elfriede Jelinek gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart. Spätestens seit ihr 2004, vor nunmehr genau zwanzig Jahren, der Nobelpreis verliehen wurde, ist sie dem internationalen Publikum bekannt. Das kleine Jubiläum der Verleihung …
Gesundheitlicher Strukturwandel in den vergangenen drei Jahrzehnten
Der Emscher-Umbau als Gesundheitsprojekt: Vom „Köttelbecken“ zum nachhaltigen Gewässer
Ein weiteres zentrales Thema der Emschergenossenschaft ist, neben dem Abwasser auch die Gesundheit der Menschen in der Emscher-Region. Dies war auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der Gründe für die technische Emscher-Regulierung. …
Kanalexperte Theodor Beckmann bringt eindrucksvolle Bilder mit:
Die 125-jährige Geschichte des Dortmund-Ems-Kanals ist Thema im Evinger Geschichtsverein
Das erste Schiff durchfuhr vor 125 Jahren (9. März 1899) den Dortmund-Ems-Kanal. Wobei Durchfuhr nicht ganz richtig ist. „Das mit Erz beladene Schiff wurde getreidelt, das heißt von Pferden an Seilen durch den Kanal gezogen“, …
Trotz mehrerer Modernisierungen blieb der historische Charakter erhalten
Im Fredenbaum wird Geschichte bewahrt: Teile des Parks stehen ab sofort unter Denkmalschutz
Am Bootsanleger am großen Teich des Fredenbaumparks schmückt nun eine Plakette die Grünanlage. Ihre Symbolik: Der Denkmalschutz bestimmter Flächen des Fredenbaumparks, deren Geschichte nun gewürdigt wird. Denn trotz diverser Modernisierungen kann man einen Blick auf …
Auf Gastrosafari in der Nordstadt mit „Borsigplatz VerFührungen“:
„Lecker is Datt!“ – Kulinarische Themenreise durch die Geschichte der Zuwanderung in Dortmund
Von Sandra Danneil Wer offen für geschmackliche Vielfalt ist und dazu etwas mehr über Dortmunds Migrationsgeschichte erfahren will, ist bei den beiden An(n)ettes von „Borsigplatz VerFührungen“ an der richtigen Adresse. Bei ihrer kulinarischen Thementour „Lecker …
Chefredakteurin dokumentierte Exklusivität als auch Trivialität der Szene
TU Dortmund digitalisiert Fotografien von ehemaliger Vogue-Chefin Angelica Blechschmidt
Auf über 180.000 Einzelfotos hat Angelica Blechschmidt, ehemalige Chefredakteurin der deutschen Vogue, das Geschehen vor und hinter den Bühnen der Modewelt festgehalten. Ein Team um Dr. Jan C. Watzlawik vom Seminar für Kulturanthropologie des Textilen arbeitet …
Stadt Dortmund würdigt Debüt der Hamburger Künstlerin mit 10.000 Euro
Dortmunds erster Comic-Preis geht an Hannah Brinkmann für „Gegen mein Gewissen“
Der erste Dortmunder Comic-Preis geht an die Zeichnerin Hannah Brinkmann. Sie überzeugte mit einer persönlichen Graphic Novel über den Wehrdienst und Gewissenskonflikte. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen. Der Preis …
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Street Art macht die Stadt bunt
Aufmerksamkeit ist die entscheidende Währung: Graffiti gestern und heute in Dortmund
Ob die Menschen, die in den Höhlen Handabdrücke oder Bilder von Tieren hinterließen, diese als Kunst betrachteten ist eine Frage, die sich heute schwer beantworten lässt. Sicher ist, dass die Menschheit bis heute keine einheitliche …
Film mit musikalischer Untermalung in der Auslandsgesellschaft
„Vom Kriege“: Ein filmischer Einblick in den Kriegsalltag des Jahres 1942 in der Ukraine
Die Auslandsgesellschaft Dortmund und die Machbarschaft Borsig 11 zeigen zwei Stummfilme aus dem Jahr 1942, gedreht in der Ukraine zu Kriegszeiten. In demselben Land, wo momentan wieder gekämpft wird. Historische Filme zeigen die Normalität des …
Rekord: 32 Ehrenamts-Projekte haben sich um die Auszeichnung beworben
Engagement: Die Nordstadtblogger-Redaktion gewinnt den Dortmunder Heimat-Preis 2024
Das Projekt „Nordstadt-Geschichte(n)“ und weitere heimatgeschichtliche Berichte und Serien der Nordstadtblogger-Redaktion sind mit dem Dortmunder Heimat-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Insgesamt haben sich 32 Dortmunder Projekte für den Preis beworben – so viele wie noch nie …
Die Stadt ist zum 31. Mal beim Tag des offenen Denkmals dabei
Wahrzeichen und Zeitzeugen: Denkmäler in Dortmund öffnen am Wochenende ihre Türen
Dortmunds Zeitzeugen der Geschichte – das sind die Denkmäler, die dieses Wochenende anlässlich des Tages des offenen Denkmals am 8. September 2024 ihre Türen öffnen. Dortmund ist zum 31. Mal dabei. Interessierte können an 58 …