Von drei Seiten geht es durch viel Grün auf den Gipfel der Halde Schleswig

Spaziergang über die Halde: Von der Asselner Alm blickt man einmal rund um Dortmund

Von Susanne Schulte 1925 wurde die Zeche Schleswig in Asseln stillgelegt, 99 Jahre später ist ein großer Teil des Geländes ein Naherholungsgebiet. Am vergangenen Mittwoch wurden die drei bislang versperrten Zugänge geöffnet und Oberbürgermeister Thomas …

Dr. Patrick Knopf übernimmt die Leitung im Westfalenpark

Nach über 41 Jahren Tätigkeiten für die Stadt: Parkchefin Annette Kulozik geht in Rente

Nach über 41 Jahren in Diensten der Stadt Dortmund geht Westfalenpark-Leiterin Annette Kulozik in Ruhestand. Sie war ab 1988 die technische Projektleiterin für die Bundesgartenschau 1991 und übernahm dann ab 1992 zunächst kommissarisch dann offiziell …

Erfreuliche Neuigkeiten aus der Region zum Tag der Artenvielfalt

Wiederansiedlung: Die Edelkrebse gesellen sich wieder zu anderen Arten in Emscher und Lippe

Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt – und diese lässt sich an Emscher und Lippe nach der Renaturierung ehemals offener Schmutzwasserläufe erfreulicherweise wieder sehen: Die durch Revitalisierungsprojekte deutlich verbesserte Gewässerqualität hat es den beiden …

Besucher:innen sollen unbedingt auf den offiziellen Wegen bleiben

Das Umweltamt Dortmund bittet die Menschen um angemessenen Respekt in Naturschutzgebieten

Wo die Natur Vorrang hat, bitte auf den Wegen bleiben! Denn abseits der Wege besteht ein Betretungsverbot – aus gutem Grund. Das Umweltamt will das in Naturschutzgebieten künftig noch deutlicher machen. Dank personeller Verstärkung kann …

Das hydrologische Winterhalbjahr 2024 bricht mehrere Rekorde

Von November bis April war es außergewöhnlich nass in Dortmund und Umgebung

Auch wenn der Dauerregen im März etwas nachgelassen hatte, reiht sich der April in den Trend des vergangenen Winterhalbjahres (von November 2023 bis April 2024) mit überdurchschnittlich viel Regen ein. Die Niederschlagsmengen im Winterhalbjahr 2024 …

Eine Teilnehmerin war schon bei der ersten Tour 1967 dabei

Hunderte erwanderten bei der 63-Prozent-Wanderung den Norden von Dortmund

Mehr als 300 Wanderbegeisterte haben ihre Wanderschuhe geschnürt, um gemeinsam Dortmunds Grün zu entdecken. Die Premiere der 63 Prozent-Wanderung war ein voller Erfolg. Karin Kracht aus Berghofen nahm schon an der 49-Prozent-Wanderung teil Die Route …

Am 4. Mai ab 12 Uhr mit Kinderprogramm und Musik bis zum Abend

Mit den Engeln der Nordstadt feiern: Garten-Kollektiv freilicht.nord lädt zum Frühlingsfest ein

Grüne Oase mit Kulturflair am Borsigplatz gesucht? Dann auf in den freilicht.nord-Garten. Am 4. Mai findet hier von 12 Uhr bis in die späten Abendstunden, das alljährliche Frühlingsfest statt. Besucher:innen erwartet ein Programm für Kinder, …

„Von Gärten, Menschen und Halden“ erhält zweiten Stern der IGA 2027

Projekt der Zeche Zollern verknüpft historische Themen mit zukunftsrelevanten Fragen

Den zweiten von drei möglichen Sternen für das Projekt „Von Gärten, Menschen und Halden“ des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund überreichten Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, und Garrelt Duin, Regionaldirektor des …

Mit offenen Augen die Flora und Fauna von Dortmund erkunden

Beim „Bioblitz“ liefern Naturbegeisterte wichtige Daten für Forschung und Umweltschutz

Auch 2024 sind wieder alle Naturinteressierten dazu eingeladen, die Natur zu beobachten, Fotos zu machen und beim „Bioblitz“ mitzumachen. Das Frühjahr ist da und mit ihm die ersten Frühblüher. Im Rahmen des „Bioblitz 2024″, initiiert von …

Aus Artenschutzperspektive eine sehr interessante Tierart:

Eine neue Tierart im Zoo Dortmund: Aufzuchtprogramm für den Evers-Reisfisch

Der wahrscheinlich in der Natur ausgerottete Evers-Reisfisch ist der jüngste Neuzugang im Zoo Dortmund. Mitarbeiter*innen holten 73 Jungtiere dieser Art aus dem Allwetterzoo Münster ab. Mit dem wahrscheinlich in der Natur ausgerotteten Evers-Reisfisch ist eine …

Trotz historischer Industriekultur ist Dortmund grüner, als man denkt

Wiederbelebte Tradition: Stadt lädt im Rahmen von „DORTBUNT“ zur 63-Prozent-Wanderung ein

Parks, Wälder, Kleingärten, Naturschutzgebiete – 63 Prozent von Dortmund sind grün. Am DORTBUNT-Samstag, den 4. Mai 2024, kann man einen Teil davon kennenlernen. Die Stadt lädt ein zur großen 63-Prozent-Wanderung durchs Stadtgebiet.Manche Dortmunder:innen erinnern sich …

Überraschender Fund bestätigt die erfolgreiche Renaturierung

Der Biber kehrt ins Emscher-System zurück

Im Rahmen einer Gewässerbegehung hat die Emschergenossenschaft an einem Nebenlauf der Emscher ein Biber-Vorkommen festgestellt. Den Fund wertet der Wasserwirtschaftsverband, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, als erfreuliche Bestätigung für den ökologischen Mehrwert …