Die Fraktion LINKE+ fordert die Einsetzung eines hauptamtlichen Tierschutzbeauftragten

Künftig soll es auch einen „Runden Tisch Tierschutz“ in Dortmund geben

Gequälte Tauben. Erfrorene Schafe. Oder der Schlachthof-Skandal in der direkten Nachbarschaft. Die Zahl der Vorfälle, die Tierschützern und Tierliebhabern in Dortmund die Haare zu Berge stehen lassen, häufen sich. „Höchste Zeit, einen eigenen – hauptamtlich …

Aufruf: „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv für eine nachhaltige Nordstadt“

Ausschreibungsfrist zum Ideenwettbewerb endet am 29. Oktober 2021

Wieder einmal werden neue, kreative, spannende oder nachhaltige Ideen für die Bereiche Stadtgrün, Biodiversität, Insektenschutz oder für den öffentlichen Raum in der Dortmunder Nordstadt gesucht. Ideenwettbewerb als eine besondere Art der Beteiligung Der Mitmach- und …

„Kino fürs Klima“ in Dortmund: Das ÖkoNetzwerk spendiert 100 Freikarten fürs „sweetSixteen“

Filmreihe GREEN MOVIES 2021 thematisiert „Young Climate Movement“

Von Sonja Neuenfeldt Ab 7. Oktober 2021 gibt es wieder Kino-Leckerbissen aus der Filmreihe „GREEN MOVIES“. Drei Filme werden gezeigt. Damit engagiert sich das „ÖkoNetzwerk Dortmund e. V.“ weiter für den Klimaschutz und möchte auch …

Das Künstlerhaus hat einen wachsenden Gemeinschaftsgarten – Feier zur Eröffnung

Ökologischer Projekt-Garten „7000 Schmetterlinge“ im Hafen-Quartier:

  Von Sonja Neuenfeldt In der Nordstadt, dem Dortmunder Stadtteil mit der größten Kulturenvielfalt, haben die beiden Initiatorinnen Barbara Koch und Susi Lilienfeldt einen Garten für Artenvielfalt gepflanzt. Der Name ist quasi Programm: „7000 Schmetterlinge“. …

Die Emscher wird jetzt zum „Mitmach-Fluss“

Genossenschaft stellt ihre langfristig angelegte Initiative vor:

Die Emschergenossenschaft löst ihr Versprechen ein und gibt den Menschen in der Region ihren Fluss zurück: Nachdem die Weichen für die Abwasserfreiheit in der Emscher mit der Inbetriebnahme des Pumpwerks Oberhausen und der Flutung des …

Stadtwald wächst um 200 weitere „ErstTrees“

FH Dortmund: Architektur-Erstsemester pflanzen und hegen Bäume

Studienanfänger*innen am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund haben 200 neue Bäume gepflanzt. Sie erweitern das im vergangenen Jahr begonnene „ErstTree“-Projekt, einem künftigen Stadtwald in der Nähe zum FH-Campus an der Emil-Figge-Straße. Der Fachbereich richtet so …

„Teachers for Future“ – Lehrkräfte gründen einen gemeinnützigen Verein

Ziel: „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ an Schulen verankern

Seit Beginn der Fridays For Future-Bewegung vernetzen sich zunehmend auch Lehrkräfte, deren Anliegen es ist, das pädagogische Konzept der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“(BNE) stärker an den Schulen zu verankern und die Fridays for Future-Bewegung in …

„Fridays For Future“ plant Großaktion vor der Wahl

Klimastreik am 24. September mit drei Lauf- und vier Fahrraddemos

Am 24. September streikt Fridays for Future weltweit für Klimagerechtigkeit. In Dortmund ruft die Bewegung gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Organisationen dazu auf, die Wahlen zu Klimawahlen zu machen. Auch aus der Stadtgesellschaft werden …

Urbanes Gärtnern: GrünBau erntet Gemüse in Schüren und liefert an die Dortmunder Tafel

Stadtteil-Gärtnerei produziert ganzjährig nicht-kommerziell Lebensmittel

Auf einer Brachfläche Am Remberg wird frisches Gemüse geerntet und an die Tafel geliefert. Die GrünBau gGmbH geht innovative Wege und baut derzeit im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Hörde eine Stadtteilgärtnerei auf. Gegärtnert wird auf einer …

Mit dem Fahrrad von Dortmund nach Berlin: Mitmach-Aktion für eine bessere Klimapolitik

„Parents4Future“ im Vorfeld der Bundestagswahl im September

Am 29. August treten die bunten Bänder der bundesweiten Aktion „Klimabänder“ ihre Reise von Dortmund nach Berlin an. In den letzten Wochen wurden von der örtlichen „Parents for Future“ Gruppe an verschiedenen Orten in Dortmund …

„Gemeinsam für gutes Klima“in der Nordstadt

Themenmarkt von „KoopLab meets iResilience“

Die beiden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Dortmunder Forschungsprojekte „KoopLab“ und „iResilience“ haben sich vernetzt und machen „gemeinsame Sache“: Sie haben im Blücherpark einen Themenmarkt rund um Freiraum und Urbanes Grün sowie Hitze …

Geklaut und vergiftet – Grünflächenamt meldet jährlich mehr als 100 mutwillig zerstörte oder ausgegrabene Bäume

Müssen Bäume wegen gefällt werden, weil sie morsch sind, geht ein Aufschrei durch die Öffentlichkeit. Jetzt wird das Grünflächenamt laut: An vielen Stellen im Dortmunder Stadtgebiet – so in Scharnhorst und Lütgendortmund – sind gerade …