Im Deutschen Fußballmuseum (DFM) ging es an diesem Tag nicht nur um die Geschichte des Spiels, sondern um Haltung, Verantwortung und den Kampf gegen Antisemitismus. Der erstmals ausgerichtete „Soccer Science Day“, ein Fach- und Begegnungstag, …
Kategorie: Erinnerungsarbeit
Zum Jahrestag der Befreiung vom Konzentrationslager Auschwitz
Gedenkveranstaltung und Warnung zugleich: „Die Zunahme des Antisemitismus ist gefährlich“
In Kooperation vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Volkshochschule, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Auslandsgesellschaft.de und ADIRA fand am vergangenen Montag im Kunst- und Kulturmuseum das in Dortmund alljährliche Gedenken der Befreiung vom Konzentrationslager …
Erinnerung wachhalten: Stolperstein-Reinigung für homosexuelle NS-Opfer
Gemeinsam gegen das Vergessen: Queere Aktion zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung
Am kommenden Sonntag (26. Januar 2025) um 13 Uhr erinnern die SPDQueer Dortmund und SLADO e.V. an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Gemeinsam reinigen sie Stolpersteine, die an Verfolgte dieser Zeit erinnern. Der Auftakt findet …
Die Bandbreite in Dortmund reicht vom Vortrag bis zur Filmvorführung
Gedenken an die Opfer: Mehrere Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung
Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ist nicht nur eine Gelegenheit an die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu …
„Im Namen des Volkes - Paragraph 175 StGB im Wandel der Zeit“
Neue Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen
Im NS-Regime wurden schwule Männer verfolgt. Wer überlebte, hatte später kaum Chance auf Wiedergutmachung. Die Ausstellung in der Gedenkstätte Steinwache wirft einen Blick auf antihomosexuelle Gesetzgebung und wird am Donnerstag, 23. Januar, um 19 Uhr …
Die „MPG-Community“ engagiert sich gegen das Vergessen
Der Hansaplatz im Fokus: Erinnerungen an die Bücherverbrennungen der Nazis im Jahr 1933
Am 30. Mai 1933 brannten auf dem Dortmunder Hansaplatz Bücher. Organisiert wurde die Aktion von Hans Woelbing, einem Lehrer des damaligen Bismarck-Realgymnasiums, der Vorgängerschule des heutigen Max-Planck-Gymnasiums (MPG). Unter seiner Leitung beteiligten sich Schüler:innen der …
Sprechstunden im Schulmuseum: Zeitkapseln aus der Vergangenheit
Alte deutsche Handschriften entziffern: Persönliche Geschichten neu entdecken
Das Westfälische Schulmuseum Dortmund bietet monatlich eine besondere Sprechstunde für alte deutsche Handschriften an. Wer Tagebücher, Briefe oder andere historische Dokumente besitzt, die in Kurrent, Sütterlin oder ähnlichen Schreibschriften verfasst sind, kann sich dort Unterstützung …
Der Schauraum Comic + Cartoon erinnert an Terroranschlag
Zehn Jahre nach Charlie Hebdo: Eine digitale Ausstellung setzt Zeichen für Kunstfreiheit
Am zehnten Jahrestag des Anschlags auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ zeigt der Schauraum: Comic + Cartoon in Dortmund eine Ausstellung, die an die Ereignisse vom 7. Januar 2015 erinnert. Im digitalen Schaufenster …
Noch bis Mitte Januar teilen Friedensaktivistinnen ihre Geschichten
Die Ausstellung „Frauen geben Frieden ein Gesicht“ erzählt von weiblicher Kraft und Mut
Die Perspektive von Frauen auf den Krieg und ihr Leben danach – darum geht es in der Ausstellung, die noch bis zum 12. Januar 2025 in der Evangelischen Stadtkirche St. Petri zu sehen ist. Der …
Buchtipp Teil 2: Aufgewachsen in Dortmund in den 70er und 80er Jahren
Dortmund erfindet sich neu: „Sicher gibt es schönere Städte, aber dies ist die unsrige.“
Gesprächsstoff unterm Weihnachtsbaum gesucht? Wie wäre es mit einem Buch, das zum Dialog anregt? Der Wartberg-Verlag hat in seiner Reihe „Aufgewachsen in…“ zwei Bücher herausgebracht, die dazu einladen mit Eltern, Großeltern oder Freund:innen in Erinnerungen …
„Aufgewachsen in Dortmund“: Teil 1 über die 50er und 60er Jahre
Lesetipp: Zwei neue Bücher, die alte und junge Menschen gleichermaßen erfreuen werden
Lebenserfahrungen prägen. Wenn die Alten den Jungen von ihrem Leben erzählen, macht das latente Fragen bewusst: Warum ist es heutzutage so wie es ist? Was haben die Menschen einst für das Heute getan? Ganz im …
Erstmals für Teilnehmer:innen aus der Sozialen und Jugendarbeit
Das Jüdische Museum on Tour besucht den Heimathafen in Dortmunder Nordstadt
Was bisher nur in Schulen stattfand, feierte nun eine Premiere in Dortmund: Das Jüdische Museum on tour aus Berlin zeigte seine mobile Ausstellung erstmals bei einem außerschulischen Bildungsträger. Vier Gruppen der GrünBau gGmbH nahmen am …
Islamische Akademie NRW e.V. und Jüdische Gemeinde Dortmund laden ein
Im Reinoldinum findet eine Lesung zu dem Buch „Der Muslim und die Jüdin“ von Ronen Steinke statt
In einer außergewöhnlichen Kooperation veranstalten die Islamische Akademie NRW e.V. und die Jüdische Gemeinde Dortmund am 11. Dezember 2024 eine Lesung mit dem Autor und Süddeutsche-Zeitung-Redakteur Ronen Steinke. Diese beginnt um 18.30 Uhr im Reinoldinum …
Die Ausstellung und das denkmalgeschützte Gebäude werden neugestaltet
Die ersten Bauschritte an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache beginnen im Juni 2025
Die Steinwache ist seit über 30 Jahren ein wichtiger Ort der Erinnerung an die NS-Geschichte in Dortmund. Tausende haben hier jedes Jahr in der Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933 – 1945“ Geschichten über …
SI-Frauennetzwerk lädt ins Rathaus Dortmund und in die Petrikirche
Ein Podiumstalk und eine Ausstellung stellen die Perspektive von Frauen in Kriegen in den Fokus
Mit dem internationalen „Tag der Menschenrechte“ (10. Dezember) enden auch die „Orange Days“ gegen Gewalt an Frauen. Die drei Dortmunder Clubs des weltweiten Frauen-Netzwerks Soroptimist International (SI) rücken aus diesem Anlass den weiblichen Blick auf …