Die Dortmunder Gestapo-Morde jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird am Freitag (18. April) um 15 Uhr erneut eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark stattfinden, die an die Opfer …
Kategorie: Erinnerungsarbeit
Herausragendes Ehrenamt: Der LWL verleiht Nordstadtblogger den Karl-Zuhorn-Preis 2025
Julius Virnyi erhält den Preis in der Kategorie Nachwuchsförderung
Münster/Dortmund. Neues Jahr, neuer Preis: Die ehrenamtlich arbeitende Nordstadtblogger-Redaktion kann sich über den Karl-Zuhorn-Preis freuen. Der Wissenschaftspreis des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird seit 1979 verliehen. Der LWL vergibt ihn in diesem Jahr in Kooperation mit …
„Erinnern heißt Kämpfen“: Demonstration gedachte Mehmet Kubaşık an seinem 19. Todestag
Der Kioskbesitzer war 2006 vom rechtsterroristischen NSU getötet worden
Gemeinsam mit dem Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ gedachten am Freitagabend (4. April 2025) mehr als 250 Menschen dem 2006 ermordeten Mehmet Kubaşık. Er ist eines von neun Todesopfern des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrundes“ …
Spatenstich am Schloss Bodelschwingh
Nach acht Jahren der Planung beginnt die Sanierung:
700 Jahre hat das Schloss Bodelschwingh den Witterungen der Natur standgehalten, doch es zeigt sich immer mehr, dass das Schloss ein sanierungsbedürftiger Fall ist. Nun trafen sich nach acht Jahren Planung neben der Eigentümerfamilie, dem …
Mitmachen beim inklusiven Podcast-Projekt über Verbrechen der Nazis in Hamburg
Der Bewerbungsschluss für „Erinnerungs-D.i.N.G“ ist am 21. April 2025
Die Internationale Begegnungs- und Bildungswerk (IBB) aus Dortmund und der Verein IN-Gesellschaft e.V. aus Berlin starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg. Ende des Jahres soll er veröffentlicht werden. Der …
Deutschland und der NSU-Komplex: „Strukturelle Lücke in der Erinnerungslandschaft“ bleibt vorerst
Stiftung und Dokumentationszentrum wurden nicht mehr beschlossen
Noch zum Jahresbeginn 2025 begrüßte der Ausschuss für Inneres und Heimat einhellig den Gesetzenwurf von SPD und Grünen für die Errichtung einer Stiftung und einen „Verbund von NSU-Dokumentationszentren“. Nur im „alten“ Bundestag wurde das Gesetz …
Gleichstellungsbüro feiert am internationalen Frauentag sein 40-jähriges Bestehen
Der Kampf um Chancengleichheit, Gleichstellung und Gerechtigkeit
Das Gleichstellungsbüro hat im Rathaus den internationalen Frauentag sowie sein 40-jähriges Bestehen im Rathaus der Stadt gefeiert. Bei der Veranstaltung verlieh der Soroptimist Club Drotmund RuhrRegion den Dr.-Edith-Peritz-Preis an den Verein „Vive Zene“ für das …
Kundgebung „Ein Lichtermeer für Demokratie und Vielfalt!“ vor der Bundestagswahl in Dortmund
Ein Zeichen setzen für eine demokratische und bunte Gesellschaft
Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus möchte vor der Bundestagswahl mit dem „Lichtmeer“ ein Zeichen gegen Hass und Gewalt setzten. Die Veranstaltung findet am 20. Februar 2025 ab 18 Uhr in der Dortmunder Innenstadt (Kampstr./Petri-Kirche) statt. „Wir …
Fünf Jahre nach den Anschlägen in Hanau: Gedenken mit abnehmender Aufmerksamkeit
Kundgebung in Dortmund widmete sich am Samstag den Opfern
Fast fünf Jahre sind vergangen, seit bei einem rassistisch motivierten Anschlag in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund ums Leben kamen. Seitdem wird der Opfer jedes Jahr mit Gedenkveranstaltungen gedacht. Auch in Dortmund fand am 15. …
Vortrag des Evinger Geschichtsvereins beschäftigt sich mit der Entwicklung der Bestattungskultur
Vielfältige Friedhofskultur: Zwischen Bestattungsort und Erholungsfläche
Am sogenannten „Schwarzen Mittwoch“ (11. Februar 1925) fanden 136 Bergleute durch eine Explosion auf der Zeche Minister Stein den Tod. Sie wurden in einer großen Trauerfeier beigesetzt. Daran denkend nimmt sich der Evinger Geschichtsverein bei …
Hannah Brinkmann: „Das ist mehr als eine persönliche Geschichte, das ist ein Politikum“
Erster Dortmunder Comic-Preis für „Gegen mein Gewissen“
Der erste Dortmunder Comic-Preis geht an die Zeichnerin Hannah Brinkmann. Sie erhält den Preis für ihre Graphic Novel „Gegen mein Gewissen“, in der sie sich mit einem vielfach vergessenen Teil der deutschen Geschichte auseinandersetzt: der …
„Soccer Science Day“: Jugendliche und Expert:innen im Kampf gegen Antisemitismus
Deutsches Fußballmuseum als Ort für Aufklärung und Verantwortung
Im Deutschen Fußballmuseum (DFM) ging es an diesem Tag nicht nur um die Geschichte des Spiels, sondern um Haltung, Verantwortung und den Kampf gegen Antisemitismus. Der erstmals ausgerichtete „Soccer Science Day“, ein Fach- und Begegnungstag, …
Gedenkveranstaltung und Warnung zugleich: „Die Zunahme des Antisemitismus ist gefährlich“
Zum Jahrestag der Befreiung vom Konzentrationslager Auschwitz
In Kooperation vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Volkshochschule, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Auslandsgesellschaft.de und ADIRA fand am vergangenen Montag im Kunst- und Kulturmuseum das in Dortmund alljährliche Gedenken der Befreiung vom Konzentrationslager …
Gemeinsam gegen das Vergessen: Queere Aktion zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung
Erinnerung wachhalten: Stolperstein-Reinigung für homosexuelle NS-Opfer
Am kommenden Sonntag (26. Januar 2025) um 13 Uhr erinnern die SPDQueer Dortmund und SLADO e.V. an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Gemeinsam reinigen sie Stolpersteine, die an Verfolgte dieser Zeit erinnern. Der Auftakt findet …
Gedenken an die Opfer: Mehrere Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung
Die Bandbreite in Dortmund reicht vom Vortrag bis zur Filmvorführung
Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ist nicht nur eine Gelegenheit an die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu …