Malerei und Fotografie-Projekte machen Hoffnung

Knastkulturwochen in der Justizvollzugsanstalt in Dortmund

„Kultur gehört zum Leben doch dazu, es macht uns Menschen aus“ – Künstlerin Anna-Laura Wien ist mit Herzblut bei der Sache. Es ist ihr erstes Projekt in einer Justizvollzugsanstalt, aber Knast und Kultur, das ist …

Ehrenamtliche ermöglichen Mahnmal zum WM-Anpfiff: Trauerfeier für tote Arbeiter in Katar

Die AWO und Aktionskünstler Volker-Johannes Trieb setzten Zeichen

„Die FIFA hat den Fußball verraten und verkauft. Profit darf nicht über Menschlichkeit siegen. Menschenleben dürfen nicht für Gewinn geopfert werden. Der Zweck heiligt nicht alle Mittel und schon gar keine Allianzen mit Diktaturen.“ Michael …

Stadtrundgang vom Planerladen beschäftigt sich mit der Nutzung des öffentlichen Raums

Ein anderer Blick auf die Nordstadt regt zum Nachdenken an:

Rund 20 Menschen haben sich am Kiosk der Diakonie auf dem Nordmarkt eingefunden. Sie wollen sich auf Nordstadtour begeben. Erstes Ziel: die Bedürfnisanstalt Nordmarkt von 1908. Das öffentliche Toilettenhäuschen ist vielleicht ein ungewöhnlicher Startpunkt für …

Der Kampf für eine demokratische, weltoffene und lebenswerte Stadt Dortmund soll weitergehen

Eine Novellierung des Aktionsplans gegen Rechtsextremismus ist nötig:

Es war ein Vorstoß von Grünen und CDU, der im September für Diskussionen und Verwunderung im Rat sorgte: Sie hatten die Schaffung einer zentralen Organisationseinheit für Integration und Vielfalt gefordert und das mit einer Überarbeitung …

Große Protestaktion im Ruhrgebiet gegen die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar geplant

Mehrere Veranstaltungen thematisieren die Menschenrechtssituation

Kurz vor dem Anpfiff der umstrittenen Winter-Fußball-Weltmeisterschaft in Katar gibt es in Dortmund mehrere Veranstaltungen, die sich kritisch mit dem Kommerz im Fußball sowie der schwierigen Demokratie- und Menschenrechtssituation im Austragungsland beschäftigen. Ganz praktisch beim …

Kinder und Jugendliche aus dem Stadtbezirk Scharnhorst diskutieren über Ungleichheit

Jugendforum in der Jugendfreizeitstätte der AWO in Derne:

Ungleichheit war das zentrale Thema beim Jugendforum für den Stadtbezirk Scharnhorst in der AWO-Jugendfreizeitstätte in Derne. Dabei war das eigentliche politische Programm sehr niederschwellig angelegt – möglichst alle Kinder und Jugendliche sollten angesprochen werden, auch …

Urban Gardening mitten in der Stadt

SparBau-Stiftung schafft einen Gemeinschaftsgarten im Unionviertel

Frisches Gemüse aus dem Unionviertel: In diesem Jahr ist auf einer städtischen Fläche zwischen Bestandshäusern des Spar- und Bauvereins an der Ecke Albrechtstraße / Barmer Straße ein Gemeinschaftsgarten entstanden. Urbanisten gelingt die erfolgreiche Einbindung der …

Dortmund rückt zusammen und diskutiert ungewöhnlich breit die Herausforderungen

„Spitzengespräch Energie“ von Stadt mit Verbänden und Institutionen

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: OB Thomas Westphal hatte am Mittwoch zum „Spitzengespräch Energie“ in den Signal-Iduna-Park geladen. Rund 70 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wohnungswirtschaft, Gewerkschaften, Sozialverbänden, Hilfsorganisationen und gesellschaftlichen Gruppen – vom Sport über Kultur …

Weckruf: Inflation und Energiekrise treffen die Menschen in Armut mit besonderer Härte

Hilfsorganisationen für Obdachlose setzen in Dortmund ein Zeichen

Mit einer Zeltstadt auf dem Friedensplatz haben am internationalen Tag zur Beseitigung großer Armut die Kana Suppenküche, das Gast-Haus, das Team Herzensbus und bodo auf die schwierige Situation von Menschen ohne Wohnung und in Armut …

Aus dem „Haus der Jugend“ in Dortmund wird das neue „Haus der Kinder- und Jugendkultur“

Das traditionsreiche Fritz-Henßler-Haus richtet sich neu aus:

Das „Haus der Jugend“ muss sich neu erfinden: Künftig wird das Fritz-Henßler-Haus zum „Haus der Kinder- und Jugendkultur“. Das folgt einer Entscheidung des Rates aus dem Jahr 2020, die der 1956 eröffneten Einrichtung (noch) stärkere …

Querbeet-Förderung noch im Oktober beantragen

Gärtner:innen sollten das Frühjahr 2023 schon im Blick haben:

Zum vorausschauenden Handeln rät das Amt für Stadterneuerung allen Gemeinschaftsgärtner:innen, die einen 90-prozentigen Zuschuss für die Ausstattung ihres Gartenprojekts möchten: Wer bis zum 31. Oktober eine solche Förderung aus dem Programm „Querbeet Dortmund“ beantragt, hat …

„Public Climate School 2022“ im November: Bildungsrevolution für nachhaltigen Wandel

Studierende der „Fridays for Future“-Bewegung laden ein:

Mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen zu Klimagerechtigkeit, Energie und Klimakonferenzen zeigen Studierende der „Fridays for Future“-Bewegung deutschlandweit vom 7. bis 11. November 2022, wie zukünftige Klimabildung in der Bundesrepublik aussehen soll.  Die „Public Climate School“ startet in …

Facettenwechsel: Antisemitismus im Wandel? Zwischen Israelhass und Verschwörungsmythen

Fachtagung im Dortmunder U mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen

Im Jahr 2021 verzeichneten Sicherheitsbehörden bundesweit 3028 antisemitische Straftaten. Dabei handelt es sich um die höchste Zahl seit Beginn der Erfassung in der polizeilichen Kriminalstatistik. Zwei Formen des Antisemitismus sind derzeit besonders populär: der israelbezogene Antisemitismus …

„Engel der Nordstadt 2022“ gesucht

Bis 19. November Vorschläge zum Ehrenamtspreis einreichen:

Das Jahr 2022 war und ist ein ganz besonderes, das sicherlich das ehrenamtliche Engagement sowie nachbarschaftliche Hilfen im Kontext weltweiter und gesellschaftlicher Ereignisse in ein neues Licht rückt. Viele Menschen in der Nordstadt haben sich …

Wenn die Grundschule zum Ferienziel wird: Schlaue Ferien für Kinder in Dortmund

climb-Lernferien als Kooperationsprojekt mit der Stadt Dortmund

Seit Dienstag (4. Oktober 2022) finden in Dortmund wieder an mehreren Grundschulen in den Stadtteilen Eving, Hörde, Marten, Dorstfeld und Mitte die climb-Lernferien statt – ein Bildungsprogramm, das zum Ziel hat, die Bildungschancen der Schülerinnen …