Im Schnitt wird jedes vierte Handwerksunternehmen im Kammerbezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund von einer Frau geführt. Darunter zählt jeder dritte zulassungsfreie Betrieb und auch bei den handwerksähnlichen Gewerben sind mittlerweile 41 Prozent unter weiblicher Führung. …
Frauenpower im Handwerk: Jeder vierte Betrieb im Bezirk der Handwerkskammer Dortmund ist in Frauenhand
Gut eine Milliarde Euro für Bildung über zehn Jahre: Auftakt für Schulbauprogramm in Dortmund mit Lessing-Grundschule
Symbolischer Spatenstich in der Nordstadt: es war der erste Akt in einem Mammutprogramm, das in Dortmund über die nächsten zehn Jahre signifikant die Bildungsinfrastruktur verbessern soll. Es ist gleichsam eine strategische Investition in die Zukunft, …
Auslandspraktikum für junge Menschen aus Dortmund: Die Auslandsgesellschaft sucht Interessent*innen für das Jahr 2021
Bis zu einem Jahr im Ausland leben und in einem gemeinnützigen Projekt arbeiten, neue Leute und Kulturen kennenlernen, Sprachkenntnisse verbessern und Praxiserfahrungen sammeln – das sind nur einige der zahlreichen Vorteile des Europäischen Solidaritätskorps. Das …
Ein Pluspunkt im Lebenslauf: Junge Handwerker*innen können sich für den Leistungswettbewerb 2020 anmelden
Trotz Corona oder Corona zum Trotz: Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2020 messen sich wieder die jahrgangsbesten Junghandwerker*innen auf drei Stufen miteinander. Noch bis Freitag, 21. August, können sich Nachwuchskräfte mit guten Ergebnissen in der …
Mehr Bildungsgerechtigkeit: Dortmund beschafft 17.000 Notebooks für Kinder aus einkommensschwachen Familien
Die Schulschließungen wegen Corona offenbarten massive Defizite im Bereich der digitalen Bildung. Dass Familien aus einkommensschwachen am dann vielerorts praktizierten „Distanzunterricht“ überhaupt online via Computer teilnehmen können, hatte der Bund ein Sofortprogramm aufgelegt. Doch die …
Stadtgeschichte in Dortmund erleben: Kostenlose Führungen über Friedhöfe, durch Kolonien und alte Dörfer
Der Bauernfriedhof in Renninghausen statt der Hof von Bauer Ewald, die Segenskirche in Eving statt der Dom in Köln – da die AWO Begegnungsstätten ihr Programm zurzeit sehr einschränken müssen, Ausflüge mit dem Bus gestrichen …
Die CDU legt ihr überraschend grünes und soziales Wahlprogramm vor: „Dortmund. Zukunft. Gestalten.“
Mit einem 45 Seiten umfassenden Programm geht die Dortmunder CDU in die Kommunalwahl. Das Motto „Dortmund. Zukunft. Gestalten.“ – „Ein sehr positiver Anspruch, und das Ziel, stärkste politische Kraft zu werden“, betonte Parteichef Steffen Kanitz …
Klares Bekenntnis gegen Atomwaffen und Aufrüstung aller Beteiligten beim Hiroshima-Gedenken in Dortmund
Von Claus Stille Gestern war es 75 Jahre her, dass die USA eine Atombombe auf Hiroshima abwarfen. Die erste in der Geschichte der Menschheit. Sie hatten ihr den zynischen Namen „Little Boy“ gegeben. Unweit der …
Durch Covid-19: Verzögerungen auf dem Ausbildungsmarkt – gut 1.000 Plätze in Dortmund sind noch unbesetzt
Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch auf dem Ausbildungsmarkt zu spüren. Übliche Mechanismen können nicht oder nur verzögert greifen, die Abschlüsse von Ausbildungsverträgen verzögern sich. Zwei Monate etwa hinkt alles hinterher. Verhältnismäßig gut durch die …
Auch im Wahlkampf wird für das Zukunftsprojekt „Smart Rhino“ geworben – CDU hat NRW-Bauministerin zu Gast
Auf allen Ebenen und auch parteiübergreifend wird für das „Smart Rhino“-Projekt auf dem ehemaligen Werksgelände von Hoesch Spundwand und Profil (HSP) in der westlichen Innenstadt geworben. Auf 52 Hektar will die Thelen Gruppe ein neues …
Nachhaltig leben mit Algen, Insekten und Popcorn: MS Wissenschaft legt auch 2020 in Dortmund an
T-Shirts aus Holz? Möbel aus Popcorn? Landwirtschaft in der Stadt? – Das Binnenschiff MS Wissenschaft tourt auch dieses Jahr wieder quer durch Deutschland und macht dabei vom 6. bis 9. August 2020 am Dortmunder Stadthafen …
Denkmal des Monats August 2020: Die Toten aus der Schwarzen-Brüder-Straße machen Stadtgeschichte greifbar
Bei Schachtarbeiten in der Schwarzen-Brüder-Straße an der Probsteikirche gelang es Archäologen, mittelalterliche Körpergräber zu dokumentieren. In der Innenstadt werden heutzutage die Plätze um die Kirchen kaum noch als Friedhöfe wahrgenommen. Grund genug für die Denkmalbehörde, …
75 Jahre Hiroshima: Kulturelle Botschaft von Junko Wada am Dortmunder U und politischer Appell für Waffenverbot
Vor 75 Jahren, am 6. August 1945, wurde die erste Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima abgeworfen. Nur drei Tage später folgte die zweite in Nagasaki. Aus diesem Anlass hat Adolf Winkelmann, Schöpfer der „Fliegenden …
Gemeinsames Engagement statt Misstrauen und Vorurteile – Stadtteil-Verschönerung soll Kulturen und Menschen binden
Menschen, die sich begegnen und zusammen arbeiten, um ein übergeordnetes Ziel zu erreichen, schlagen sich nicht gegenseitig die Köpfe ein. So lautet – pointiert interpretiert – der Grundgedanke einer Projektidee, die möglichst bald in den …
Neue Geschäftsführung bei der AWO Dortmund: Der Einsatz für eine solidarische Stadtgesellschaft soll weitergehen
Mirja Düwel ist seit dem 1. Juli 2020 im AWO-Unterbezirk Dortmund die neue Geschäftsführerin. Sie hat damit die Nachfolge von Andreas Gora übernommen, der nach mehr als 20 Jahren an der Spitze des Sozial-Unternehmens in …