Die Politik muss über den nächsten Nachschlag für die Sanierung und den Umbau des Hoeschparks entscheiden. Den Gremien liegt ein Kostenerhöhungsbeschluss in Höhe von 1.7 Millionen Euro für die weitere bauliche Umsetzung vor. Die neu …
Kategorie: Bezirksvertretung
Quartierskoordination für Eving: Martener Pilotprojekt soll übertragen werden
Gremien beraten über Strategien - Rat soll im Mai beschließen
Die Folgen des Strukturwandels sind auch am Stadtbezirk Eving nicht spurlos vorbeigegangen: Insbesondere die Schließung der Schachtanlage Zeche Minister Stein im Jahre 1987 und die damit verbundenen demografischen Prozesse führten zu großen Strukturveränderungen in allen …
Erstmals seit den 1980er Jahren plant die Stadt die Ausweisung von neuen Kleingartenanlagen
Riesiger Bedarf an zusätzlichen Gärten in allen 119 Daueranlagen
Der Begriff „Zeitenwende“ hat derzeit Konjunktur – und passen tut er auch im Bereich der Stadtplanung in Dortmund: Erstmals seit den 1980er Jahren werden wieder Kleingartenanlagen geplant. Denn der Bedarf ist riesig und die Wartelisten …
Knapp 5000 Ukrainer:innen leben in Dortmund – Ausländerbehörde bekommt Hilfe vom Land
Eine weitere Gemeinschaftseinrichtung in Eving ist bezugsfertig
Von Joel Reimer und Alexander Völkel Fast 5.000 Menschen aus der Ukraine haben bisher in Dortmund um Hilfe ersucht und diese auch gefunden. Überwiegend Frauen und Kinder haben sich auf den Weg aus dem Kriegsgebiet …
Bau der Kunstrasen-Anlage der Nordstadt-Liga beginnt – Abschiedsturnier für den Aschenplatz
Neues Fahrrad-Projekt am Jugendtreff Konkret steht in den Startlöchern
Abschiedsturnier für den alten Aschenplatz am Jugendtreff Konkret in der Burgholzstraße: In den nächsten Wochen beginnen die Sanierungsarbeiten – dann bekommt die Nordstadtliga einen modernen Kunstrasenplatz. Die Vorfreude der Aktiven ist groß – sie sehen …
Kritik an Verwaltung: „Die geplante Beleuchtung hat den Charme eines Gefängnishofes“
Diskussion um den Mehmet-Kubaşık-Platz in der Nordstadt-BV
Mit großer Mehrheit wurde der eigentlich namenlose „Platz der Nationen“ in Mehmet-Kubaşık-Platz umbenannt. Eine Sorge war, dass der Platz, der an das Dortmunder Opfer des NSU erinnern soll, im schlechten Licht erscheinen könne, wenn dort …
Der „Conrad-von-Soest-Platz“ am Europabrunnen in Dortmund ist nun offiziell eingeweiht
Gegenvorschlag „Unser Omma ihr Platz“ hatte keine Mehrheit gefunden
Der Platz neben dem Europabrunnen hat jetzt optisch einen neuen Namen: „Conrad-von-Soest-Platz“. Das entsprechende Schild wurde jetzt von den Bezirksbürgermeistern Friedrich Fuß (Grüne) und Ralf Stoltze enthüllt. Die Benennung hatte im Vorfeld für ebenso kontroverse …
Klare Botschaft: Die Sanierung des Freibads Stockheide ist (fast) in trockenen Tüchern
Millionenschwere Renovierung wird mindestens bis 2025 dauern
Nach einem jahrelangen Kampf für die Rettung des Freibads Stockheide geht es jetzt ganz schnell – und das in einer ungewohnten Einigkeit: Einstimmig haben der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit sowie die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord …
Zwei neue Parkzonen für Bewohner:innen im Brügmannviertel in Dortmund geplant
Vorgesehen sind „Geschwister-Scholl-Straße“ und „Mühlenstraße“
In der Dortmunder Innenstadt sollen – vorbehaltlich der politischen Mehrheiten – noch bis zum Herbst zwei weitere Parkzonen für Bewohner:innen entstehen. Der Verwaltungsvorstand schlägt dem Rat der Stadt Dortmund vor, die Bewohner:innen-Parkzonen „Geschwister-Scholl-Straße“ und „Mühlenstraße“ …
Nach einem Unfall auf der Fahrradstraße soll es ein einheitliches Regelwerk geben
Mehr Sicherheit für Radfahrende - (noch) intensivere Öffentlichkeitsarbeit
Fahrradstraßen sind umstritten. Während Befürworter:innen sie für längst überfällig halten, sehen sich Kritiker:innen durch die Planungen für die Velorouten bestätigt. Unfälle wie der auf der neu eingerichteten Fahrradstraße Lange Reihe befeuern die Diskussion. Einheitliches Regelwerk …
Grüne kritisieren erneute Verschiebung des Baubeginns des lang erwarteten Aufzugs
Barrierefreiheit an der Stadtbahnhaltestelle Münsterstraße
Wer an der Münsterstraße aussteigen möchte und mobilitätseingeschränkt ist, hat wie an zahlreichen weiteren Stellen in Dortmund erstmal das Nachsehen, heißt es in einer Mitteilung der Dortmunder Grünen. Raus geht es nur über eine Treppe. …
Es gibt viel zu wenig Flächen für Grabeland – die Stadt soll neue Zwischennutzungen prüfen
Vorstoß der Nordstadt-BV nach Kündigung des Gemüsegartenvereins
Spätestens seit der Corona-Pandemie erleben Kleingartenanlagen und Grabelandflächen einen Boom – ganz abgesehen von dem Trend, auch in der Großstadt sein eigenes gesundes Obst und Gemüse zu ziehen. Doch die Parzellen sind knapp, in den …
Rodungsarbeiten für das neue 400 Millionen Euro teure ICE-Werk am Hafen beginnen schon
Inbetriebnahme bis Sommer 2027 - bis zu 500 neue Arbeitsplätze
Der Bau des zweiten ICE-Instandhaltungswerks in der Nordstadt gewinnt an Fahrt: Schon bis Februar 2022 sollen die Rodungsarbeiten auf dem 28 Hektar großen Areal des alten Güterbahnhofs an der Westfaliastraße beginnen. Bis Sommer 2027 soll …
Die Verwaltung schlägt neun „Velorouten“ aus den Stadtbezirken in die Dortmunder City vor
Radverkehr soll auf 82 Kilometern Strecke Vorrang bekommen
Das Thema Radverkehr polarisiert – den einen geht es nicht schnell genug, den anderen viel zu weit. Nach 2,5 Jahren Diskussionen stellt die Stadt Dortmund nun ihren Vorschlag in den Gremien zur Diskussion. Die neue …
Gerda Horitzky feiert ihren 80. Geburtstag
CDU-Politikerin hat beim Thema (fehlende) Integration stark polarisiert
Die gebürtige Dortmunderin Gerda Horitzky feiert am Silvestertag 2021 ihren 80. Geburtstag. Die ehemalige stellvertretende Bezirksbürgermeisterin der Innenstadt-Nord ist seit 37 Jahren CDU-Mitglied und hat von 1990 bis 2001 die CDU in der Innenstadt-Nord geleitet. …