In den Vororten Dortmunds sind sie etabliert und werden gerne genutzt: Stadtteilbibliotheken bilden dort einen zentralen Bildungs- und Kulturort für alle Bewohner*innen. In der Nordstadt: Fehlanzeige. Das möchten die Nordstadtgrünen ändern. Sie setzen sich für …
Nordstadtgrüne wollen eine Stadtteilbibliothek am Borsigplatz
Wettbewerb „Mitmachen, mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – aktiv und innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“
Durch das Motto und die damit zusammenhängenden Projekte von „Nordstadt natürlich!“ sind Themen wie Upcycling, Stadtgärtnern oder Stadtgrün sowie Artenvielfalt und Klimaschutz schon längst in der Nordstadt angekommen. Hierdurch sind viele Aktivitäten im Stadtteil angestoßen …
Mehr direkte Beteiligung: Nordstadt-Grüne wollen ein Jugendparlament für den kinderreichsten Stadtbezirk
Kinder und Jugendliche müssen mitreden und mitentscheiden können, gerade in der Nordstadt. Deshalb möchten die Grünen für den kinderreichsten Dortmunder Stadtteil die Einrichtung eines Jugendparlaments initiieren. In anderen Städten wie Lingen/Ems, Recklinghausen und Dinslaken gibt …
Die Kommunalwahl am 13. September 2020 sorgt mit fünf (!) Wahlen für massive organisatorische Herausforderungen
Mit insgesamt fünf Wahlen in Zeiten von Corona stellt die Kommunalwahl am 13. September 2020 die Stadt vor große Herausforderungen. Nicht nur, dass viele angestammte Wahllokale wie auch langjährige Wahlhelfer*innen nicht zur Verfügung stehen, müssen …
Gemeinsames Engagement statt Misstrauen und Vorurteile – Stadtteil-Verschönerung soll Kulturen und Menschen binden
Menschen, die sich begegnen und zusammen arbeiten, um ein übergeordnetes Ziel zu erreichen, schlagen sich nicht gegenseitig die Köpfe ein. So lautet – pointiert interpretiert – der Grundgedanke einer Projektidee, die möglichst bald in den …
Falke, Humanist und Radfahrer: Thomas Oppermann (SPD) will neuer Bezirksbürgermeister der Nordstadt werden
Im September sind Kommunalwahlen und Dr. Ludwig Jörder (SPD) tritt nicht zur Wiederwahl als Bezirksbürgermeister für die Nordstadt an. Die größten Chancen auf seine Nachfolge hat – zumindest mit Blick auf die bisherigen Wahlergebnisse der …
Ordnung muss sein! – Und damit das so bleibt, möchte die SPD einige der Sitzbänke am Borsigplatz entfernen lassen
Nettes kleines Law-and-Order-Geplänkel während der Sitzung der Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-Nord in der letzten Woche: es ging um die Bänke an der Westseite des Borsigplatzes. Die müssten weg, meint die SPD. Warum? Weil sie von Leuten …
Diskussion über das neue Wohngebiet am Borsigplatz: Wie wichtig ist soziale Durchmischung für die Nordstadt?
In der Nordstadt tut sich baulich viel. Einen großen Schub erwarten sich viele Verantwortliche in der Stadt durch die Weiterentwicklung des Borsigplatzquartiers westlich der Stahlwerkstraße. Bereits 2008 (!) wurde der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan auf …
Coping with Corona – in den Zeiten der Pest: Was bleibt in der Not von gewachsenen demokratischen Strukturen übrig?
Das Virus erzwingt es: In der letzten Woche wurde eine Zusammenkunft des Dortmunder Stadtrats per Dringlichkeit durch die Sitzung des angegliederten und personell schmaler besetzten Hauptausschusses ersetzt. Um Unaufschiebbares zu regeln. Das erlaubt die geltende …
Nur 25 Prozent der Dortmunder*innen wählten Seniorenbeirat – aber die zeigten den Neonazis die kalte Schulter
Die erste Wahl des Jahres in Dortmund ist gelaufen: der Seniorenbeirat steht. Insgesamt 40.499 Dortmunder*innen im Alter von 60 Jahren und älter haben ihre Stimme abgegeben (im Jahr 2015 gesamt: 43.603). Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von …
Münsterstraße bekommt Flüsterasphalt: Vollsperrungen an fünf Wochenenden und monatelange Einspurigkeit geplant
Der Nordstadt „droht“ eine große Baustelle: Zwischen Mai und wahrscheinlich September soll der Fahrbahnbelag auf der Münsterstraße zwischen Mallinckrodt- und Lortzingstraße erneuert werden. Unter der Woche wird der Verkehr einspurig durch die Baustelle geführt. An …
Hoffnung auf Verkehrsentlastung im Hafen: Gutachten lässt Vollanschluss der Westfaliastraße wahrscheinlicher werden
Es gibt wieder einen Hoffnungsschimmer für einen Vollanschluss der Mallinckrodtstraße (OWIIIa) an die Westfaliastraße, was eine massive Entlastung der Anwohner*innen im Hafen-Quartier bedeuten würde. Bislang ist das Vorhaben insbesondere an den Kosten gescheitert, zumal das …
Nordstadt-BV diskutiert die Zukunft des Hoeschparks: Kritik an fehlender Barrierefreiheit und Radverkehr-Planung
Die Stadterneuerung hat in der Bezirksvertretung Nordstadt die Planungen zum Hoeschpark vorgestellt und gegen Kritik verteidigt. Und auch auf die zahlreichen teils kritischen Fragen des Freundeskreises Hoeschpark gab es Antworten. Die Stadt Dortmund plant seit …
Alles „Affentheater“ in der Nordstadt? Rassismus-Debatte bedeutet das Aus für Gorilla-Graffito in der Münsterstraße
Eigentlich war es nur gut gemeint: durch eine kreative Wandgestaltung sollte der Übergang von der Stadtmitte zur Nordstadt verschönert werden. Unter der Regie des Sozialen Zentrums Dortmund und finanziert durch das Stadtbezirksmarketing der Bezirksvertretung Nord, …
Bis zum 6. März: Briefwahl zum Seniorenbeirat 2020 – für Stadtbezirk Innenstadt-Nord stellen sich Kandidat*innen vor
Sie haben mindestens das sechzigste Lebensjahr vollendet? Dann sind Sie hier genau richtig! Vorausgesetzt, Sie haben die Wahlunterlagen für den Seniorenbeirat der Stadt Dortmund nicht verklüngelt. Die müssten Ihnen in den letzten Tagen per Post …