Das 9. Forum für Flüchtlinge tagte in der Dortmunder Nordstadt:

„Gestalten statt Ausgrenzen – für eine offene Gesellschaft und die Stärkung von Geflüchteten“

Unter dem Motto „Gestalten statt Ausgrenzen – für eine offene Gesellschaft und die Stärkung von Geflüchteten in Dortmund“ stand das 9. Dortmunder Forum Geflüchtete im Dietrich-Keuning-Haus, eine Veranstaltung der Stadt Dortmund, der Agentur für Arbeit, …

Mehmet Kubaşık wird auf dem nach ihm benannten Platz gefeiert

Das dritte Kinderfest in der Nordstadt ist auch ein Gedenken an den beliebten Mitbürger

Am 5. Mai hätte der Dortmunder Mehmet Kubaşık seinen 58. Geburtstag gefeiert. 2006 wurde er von Neonazis in seinem Kiosk in der Nordstadt erschossen. Zum dritten Mal lädt das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein …

Internationale Familienzusammenkunft bei Stolpersteinverlegung

„Stolpersteine sind kleine Fenster in die Geschichte, die erzählt und gehört werden muss“

Von Erik Latos Stolpersteine sind seit 19 Jahren ein gewohnter Anblick des Dortmunder Stadtbildes. Heute kamen in der City vier weitere Stolpersteine hinzu, die in mehrerer Hinsicht besonders sind. Verlegt wurde u.a. der 400. Stolperstein …

Veranstaltung will vor allem den Kindern des Stadtteils eine Stimme geben

Familienfreundliche Mahnwache gegen Rassismus und für Vielfalt im Blücherpark

Anknüpfend an die von den Quartiersdemokraten ins Leben gerufene Aktion der Mahnwachen für Demokratie bietet der Treffpunkt KEZZ des Planerladens zusammen mit weiteren sozialen Einrichtungen und Orten des zivilgesellschaftlichen Engagements der Nordstadt Kindern, Jugendlichen und …

Nach zwei Stationen in Dortmund fährt der Aktionsbus weiter durch NRW

Schüler:innen informieren sich über die Europawahl: EU hat großen Einfluss auf den Alltag

Demokratie bedeutet auch: Wählen gehen. Am 9. Juni ist dazu die nächste Gelegenheit. Bei der Europawahl sind Bürger:innen ab 16 Jahren stimmberechtigt. Und für viele Jugendliche wird es auch das erste Mal sein, dass sie …

Gründungstreffen der antifaschistischen Initiative in der Nordstadt:

„Omas gegen Rechts“ jetzt auch in Dortmund

Ein sonniger Nachmittag in der Dortmunder Nordstadt. Fünf Seniorinnen sitzen im Gemeindehaus der St. Joseph Kirche. Jedoch haben sie sich nicht zum einfachen Kaffeekränzchen verabredet. Denn die fünf Frauen bringt ein großes Anliegen zusammen. Rechtsextreme …

Verfassungsschutz stuft Dortmunder Szene als „kaum mehr existent“ ein

Gleichzeitig soll Dorstfeld mit „JN-Stützpunkt“ Anlaufstelle für Neonazis im Ruhrgebiet werden

Im kürzlich veröffentlichten Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023 stufen die Sicherheitsbehörden die rechtsextreme Szene in Dortmund als „kaum mehr existent“ ein. Die „Heimat Dortmund“ reagiert nun mit der Gründung eines Standortes der „Jungen Nationalisten“ in …

„Der drohende Rechtsruck gefährdet erkämpfte Frauenrechte“

Mahnwache an der Reinoldikirche: Frauen aus Dortmund wehren sich gegen Antifeminismus

Eine Mahnwache an der Reinoldikirche macht deutlich: Der drohende Rechtsruck stellt insbesondere für die Frauen in unserer Gesellschaft eine besondere Gefahr dar. Deshalb gab es jetzt die Aktion mit besonderem Schwerpunkt: Die Rolle der Frau …

„Nordstadt unterm Hakenkreuz“ und „Naziterror in Dortmund“:

Zwei Dokumentarfilme thematisieren im Hoesch-Museum den Naziterror in Dortmund

Zwei Filme beziehen Position zum Naziterror in Dortmund: Beim kommenden Museumsgespräch im Hoesch-Museum (Eberhardstr. 12) sind zwei kurze Dokumentarfilme aus dem Jahr 1989 zu sehen. Beide Filme stehen unter dem Motto „Wehret den Anfängen“ und …

Arbeitsgemeinschaft der Frauenverbände, DGB, Stadt und AWO laden ein

Gemeinsame Mahnwache an der Reinoldikirche: „Dortmund: Feministisch. Gegen Rechts!“

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Frauenverbände, dem DGB Dortmund-Hellweg und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund lädt die AWO Dortmund am 9. April 2024 von 17 bis 19 Uhr zu einer feministischen Mahnwache vor der Reinoldikirche …

Vor 18 Jahren wurde Mehmet Kubaşık in Dortmund vom NSU ermordet

„Wir lassen uns nicht vertreiben”: Hinterbliebene gedenken Mehmet Kubaşık und weiteren Opfern

Die Familie Kubaşık und das Bündnis Tag der Solidarität – kein Schlussstrich empfing am 4. April 2024 viele Gäste aus ganz Deutschland in Dortmund. Gemeinsam gedachten die Hinterbliebenen anlässlich des Mordes an Mehmet Kubaşık vor …

Ostermarsch Rhein-Ruhr endete traditionell in Dortmund

„Die Kriege beenden, die Aufrüstung stoppen! Friedensfähigkeit statt Kriegstüchtigkeit!“

Selten erfuhr das Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche, Papst Franziskus soviel Zustimmung von einem überwiegend säkular und politisch links ausgerichtetem Publikum, wie den gut 400 bis 500 Menschen, die die letzte Etappe des Ostermarsches Ruhr 2024 …

Zuvor startete zum 20. Mal der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf

Kriege, Rechtsruck und die AfD: Gedenken in der Bittermark erinnerte an Gestapo-Morde von 1945

Zum 20. Mal startete an Karfreitag (29. März 2024) der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf. Das Ziel: Die Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark, das an die Toten der Karfreitagsmorde von 1945 erinnert. In diesem Jahr standen besonders der …

Gedenktag für die Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

12. Tag der Solidarität – Bündnis erinnert an Mehmet Kubaşık und Ermordung durch den NSU

Das Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich ruft am 4. April 2024 um 17 Uhr zu einer Demonstration in Gedenken an Mehmet Kubaşık auf: „Der Dortmunder Kioskbesitzer und Familienvater Mehmet Kubaşık wurde am 4. …

Diskussionsabend zur Eröffnung der Ausstellung im Keuning-Haus

Diskriminierung und Rassismus im Fußball: „Unser Motto war immer Integration statt Ausgrenzung”

Von Peter Krause Bereits 1966 wurde von den Vereinten Nationen erstmals der Internationale Tag gegen Rassismus ausgerufen und wird seither weltweit jährlich am 21. März begangen. Auch das Fan-Projekt Dortmund beteiligt sich wieder daran: Bis …