Unternehmen aus Brackel versendet große Botschaft im kleinen Format

Bönninger Gerüstbau spricht mit Bierdeckeln klare Worte gegen Rechtsextremismus

Klare Worte gegen Rechtsextremismus beim Feierabendbier in der Kneipe um die Ecke. Foto: Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG

Seit einigen Jahren nutzt die Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG große Flächen an den eigenen Aufbauten im gesamten Stadtgebiet für klare Botschaften. Die großen Plakate im typischen Bönninger-Blau mit prägnanten Statements, gegen Hass, Intoleranz und Diskriminierung, sind sicherlich schon einmal aufgefallen. Nun spricht sich das Familienunternehmen aus Brackel mit einem Bierdeckel gegen Rechtsextremismus aus.

Mit Bierdeckeln bei einem gemeinsamen Getränk ein wichtiges Zeichen setzen

„Wir sind der Meinung, dass politischer Diskurs wichtig ist – egal ob daheim, auf der Arbeit oder beim Feierabendbier am Tresen “, erklärte Christian Bönninger. „Aber all das auf einem Niveau des friedlichen Miteinander, offen und zugewandt – und nicht auf eine Weise, die den demokratischen Grundgedanken entwurzelt.“ 

So ließ das Gerüstbau-Unternehmen kurzerhand 15.000 Stück, der entsprechend Bierdeckel bedrucken und verteilte sie kostenlos in der gesamten Stadt. Die Resonanz von Gastronomen, Sportvereinen, Kleingartenanlagen und gemeinnützige Vereinen auf die besondere Post aus Brackel fiel äußerst positiv aus. Weshalb bereits neue Bierdeckel nachgeduckt wurden.

„Es freut uns natürlich sehr, dass die Aktion so gut ankommt und einige Adressaten mehr von unseren Bierdeckeln geliefert bekommen möchten“, ergänzte Bönninger. So haben eben auch Botschaften im kleinen Format manchmal eine große Wirkung. 

Unterstütze uns auf Steady

Mehr zum Thema auf Nordstadtblogger.de:

Eine plakative Botschaft: „STOP RACISM!“ auf 500 Quadratmetern Fläche über dem Hauptbahnhof Dortmund

„Generationsübergreifend gelebtes Miteinander“ beim Familienunternehmen Bönninger Gerüstbau

Reaktionen

  1. Blau ist keine Option! Bönninger Gerüstbau setzt Farbakzent vor der Wahl (PM)

    Haltung zeigen und einen farblichen Akzent setzen: Die Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG setzt sich in der Woche vor der Bundestagswahl erneut offen für Toleranz und ein friedliches Miteinander und gegen Hass und Diskriminierung ein. Dazu ändert das Familienunternehmen aus Brackel vorübergehend sein Logo.

    Die Farbe Blau steht im Alltag für viele schöne Dinge: für den wolkenfreien Himmel im Sommer, für den blühenden Enzian – oder aber im Dortmunder Handwerk für den Gerüstbau-Meisterbetrieb aus dem Nord-Osten der Stadt, dessen gewählte Coleur – ein freundliches Blau – auf Fahrzeugen, Baumaterial, den Social-Media-Kanälen und großflächigen Plakaten in der Stadt zu sehen ist.

    Am 23. Februar steht bei der Bundestagswahl allerdings eine Partei auf den Wahlzetteln, die mit einem ganz ähnlichen Farbton für Werte und Ideale steht, die sich mit dem Unternehmensleitbild der Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG nicht vereinbaren lassen. „Die AfD begünstigt mit ihren politischen Vorstellungen hetzerische und diskriminierende Elemente, die immer stärker in unseren Alltag dringen. Dazu spaltet sie die Gesellschaft und rüttelt an unseren demokratischen Grundwerten“, erklärt Christian Bönninger.

    Deshalb hat sich das Familienunternehmen aus Brackel dazu entschlossen, vor der Wahl ein sichtbares Zeichen zu setzen und das eigene Blau temporär durch ein neutrales Grau zu ersetzen. „Bei uns arbeiten Männer und Frauen mit den unterschiedlichsten Nationalitäten und kulturellen Hintergründen. Das lässt sich für uns in der Politik mit der Farbe Blau nicht vereinbaren“, ergänzte Bönninger.

    Damit setzt sich die Gerüstbaufirma ein weiteres Mal für Vielfalt und Toleranz ein, in den vergangenen Jahren nutzte sie großflächige Aufbauten bereits für Plakate mit Statements gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Dafür wurde das Unternehmen öffentlich von offiziellen Kanälen der AfD angefeindet.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert