Von Klaus Winter Die heutige Grundschule Kleine Kielstraße in der Nordstadt wurde 1907 als evangelische Volksschule in Dienst genommen. Benannt war sie damals nach Paul Gerhardt, einem Theologe und Dichter von Kirchenliedern. Gerhardts Geburtstag jährte …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Volksschule an der Kleinen Kielstraße startete 1907/08 mit Lob und Tadel
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Bootshäuser des RC Hansa 98 – Der Ruderklub wurde vor 120 Jahren gegründet
Von Klaus Winter Im Oktober 2018 jährt sich die Gründung des Ruderklubs Hansa 98 zum 120. Mal. In einer so langen Vereinsgeschichte haben sich selbstverständlich zahlreiche erinnerungswürdige Geschehnisse ereignet. Aufgrund seiner großen sportlichen Erfolge gilt …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Nur ein Kirchturmstumpf blieb von der alten Johannes-Kirche – Johanneum als Moschee
Von Klaus Winter Der rasante Anstieg der Dortmunder Bevölkerung ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog Probleme auf vielen Gebieten nach sich. Denen konnte sich auch die evangelische Kirche nicht entziehen, denn sie verfügte …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein US-amerikanisches Luftbild zeigt die zerstörte Nordstadt am 15. März 1945
Von Klaus Winter Die Atombomben-Abwürfe durch US-amerikanische Bomber auf Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945) führten zur Kapitulation Japans (2. September 1945) und zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Wiederkehr der Jahrestage …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Mende-Sportanlagen wurden einst auf einem alten Fluggelände angelegt
Von Klaus Winter Im Dortmunder Norden fand vom 30. Juni bis zum 2. Juli 1911 ein ganz besonderes Ereignis statt: die dreitägige „Dortmunder Flugwoche“. Am Eröffnungstag landeten hier die Teilnehmer des 1.900 Kilometer langen „Deutschland-Rundflugs“, …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Varieté, Kabarett und vieles mehr – aus der Historie der „Feuerkugel“ am Steinplatz
Von Klaus Winter Der frühere Steinplatz, der im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs weitgehend zerstört und dann in der Nachkriegszeit im Rahmen des städtischen Sanierungsprogramms Nord endgültig aufgegeben wurde, war umgeben von markanten Vergnügungsstätten. So manche …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das Panorama auf dem Viehmarkt lockte vor allem mit Schlachten-Gemälden
Von Klaus Winter Es gibt Formen der Freizeitgestaltung, die heute so beliebt sind wie vor hundert Jahren, und solche, die in der Vergangenheit die Menschen anzogen und jetzt (beinahe) gänzlich verschwunden sind. Zu letzteren gehörte …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): 1893 verloren 62 Menschen bei einem Grubenunglück auf Zeche Kaiserstuhl ihr Leben
Von Klaus Winter Der Bergbau war in der Nordstadt durch die Zeche Kaiserstuhl vertreten. Kaiserstuhl hatte zwei Standorte an der Bornstraße: Der Schacht I lag zwischen Bergmann-, Born- und Glückaufstraße und wurde im Westen durch das …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Osterkirmes lockte bereits 1898 mit vielen Attraktionen in den Norden von Dortmund
Die Osterkirmes in der Nordstadt läuft seit Tagen auf Hochtouren. Eine Attraktion für Dortmund – seit mehr als 120 Jahren. Das belegt auch unsere Serie „Nordstadt-Geschichte(n)“. Heimatforscher Klaus Winter hat in seinem Archiv eine Scherzkarte …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Spar- und Bauverein schloss 1938 die letzte Lücke an der Brackeler Straße
Von Klaus Winter Mehr oder wenige große Wohnungsbauprojekte waren der Tagespresse zu allen Zeiten eine Berichterstattung wert. So blieb auch ein Vorhaben des Spar- und Bauvereins e. G. m. b. H., als es Ende 1936 …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Seniorenwohnsitz Nord startete 1916 als Obdachlosenunterkunft – Abriss geplant
Von Klaus Winter Es ist ein markantes villenartiges Gebäude, in dem die städtischen Seniorenheime den Seniorenwohnsitz Nord betreiben. Doch nicht mehr lange, sollte sich die Stadttochter durchsetzen. Mangels eines alternativen Bauplatzes für den geplanten Neubau …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerungen an die Großgärtnerei Stoffregen – Palmen von der Münsterstraße
Von Klaus Winter Am 4. Dezember 1877 gründete der 23jährige Wilhelm Stoffregen eine „Kunst- und Handelsgärtnerei“ an der damaligen Chaussee nach Brechten, der heutigen Münsterstraße. Die Anfänge waren bescheiden, doch bereits frühe Werbeanzeigen bezeugten den …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Bahnhof von Dortmund als Wurzel der Nordstadt – Ungewohnte An- und Einsichten
Von Klaus Winter Das stetige Anwachsen der Stadtbevölkerung hätte im 19. Jahrhundert auch ohne besonderen Anlass dazu geführt, dass innerhalb der alten Stadtbegrenzung kein Raum mehr für weitere Wohnungen und Arbeitsplätze vorhanden gewesen und eine …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Luther-Festspiele am Fredenbaum zum 400. Geburtstag des Reformators
Von Klaus Winter Im Jahre 1889 wurde am Fredenbaum etwa dort, wo sich heute das Big Tipi erhebt, ein gewaltiger Saalbau errichtet, der über Jahrzehnte hinweg Veranstaltungsort für große Konzerte und Ausstellungen, Messen, Shows, Feiern …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das Kaufhaus am Steinplatz – zwischen erfolgreicher Expansion und Judenverfolgung
Von Klaus Winter Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lag der Steinplatz an einer verkehrsreichen Kreuzung, war von verschiedenen Geschäftslokalen umgeben und besaß eine Straßenbahnhaltestelle. Bekannt geworden war er allerdings vor allem durch ein ausgeprägtes Umfeld …