Von Klaus Winter Vor 150 Jahren liefen die Vorbereitungen für die Gründung eines Eisen- und Stahlwerks im Oesterholz. Am 1. September 1871 wurde der Gründungsvertrag unterschrieben. Ort des Vertragsabschlusses war Düren, und der gemeinsame Familienname …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Siedlung Kaiserstuhl war ein Musterbeispiel für ungesundes Wohnen
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der städtische Börsensaal war einst die Tanzschule des Nordens
Von Klaus Winter Auf dem Gelände des heutigen Keuning-Parks wurden 1885 gleich zwei neue zentrale städtische Einrichtungen in Betrieb genommen: Im Frühjahr wurde der an die Steinstraße grenzende Viehmarkt eröffnet, im Herbst der sich nördlich …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Fabriklärm zerrte an den Nerven der Bewohner*innen der Burgmundastraße
Von Klaus Winter Die heutige Nordstadt wuchs ab der Mitte des 19. Jahrhunderts aus grünen Wiesen zu einem dichtbesiedelten Stadtteil. In wenigen Jahrzehnten entstanden zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser und gewerbliche und industrielle Anlagen aller Art. …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Für ein Sängerfest wurde 1910 am Fredenbaum ein monumentales Festzelt errichtet
Von Klaus Winter Zahlreichen Gesangvereinen, die häufig auf eine in vielen Jahrzehnten gewachsene Tradition verweisen können, geht es heute nicht mehr gut. Ihnen fehlt der sangesfreudige Nachwuchs und damit eine Zukunft. Die Vereine überaltern und …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein monumentaler Schulkomplex sollte eine Zierde des Nordens werden
Von Klaus Winter 1928 hatte Dortmund sein Stadtgebiet durch die Eingemeindung benachbarter Gemeinden vergrößert. Eine weitere Eingemeindungswelle stand 1929 in Aussicht. In der massiven Ausdehnung des Stadtgebiets und der damit einhergehenden Steigerung der Bevölkerungszahl sah …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Vor 125 Jahren wurden die beiden ersten Spatenstiche für den Dortmunder Hafen getan
Von Klaus Winter Der Dortmunder Hafen ist heute ein Industrie- und Logistikstandort von internationaler Bedeutung und kann inzwischen auf eine lange Tradition verweisen. Seine Geschichte begann bereits rund vierzig Jahre vor der Inbetriebnahme im Jahr …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das Forsthaus im Burgholz war ein idyllisch gelegenes Ausflugsziel
Von Klaus Winter Das Burgholz ist ein uraltes Waldgebiet, das heute als solches aber nicht mehr wahrgenommen wird. Hier befand sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs hinein …
Plädoyer: Nicht nur ein Archiv, sondern einen Turm für Dortmunder Geschichte auf dem Kronen-Gelände schaffen
Der Dortmunder Heimatforscher Klaus Winter engagiert sich in vielfältiger Weise für den Erhalt und die Sichtbarmachung der Dortmunder Geschichte. Der Autor unserer Reihe „Nordstadt-Geschichte(n)“ wünscht sich einen Schub für die Präsentation der langen Dortmunder Stadtgeschichte. …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Friedhof für die Nordstadt lag nicht einmal auf Dortmunder Stadtgebiet
Von Klaus Winter Wann der erste Bewohner der „Nordstadt“ gestorben ist, dürfte heute wohl kaum noch zu ermitteln sein. Wo er seine letzte Ruhestätte gefunden hat, ist dagegen auch ohne das Wissen um das Sterbedatum …
Kapitän Pernelet, die Krokodile und das Olympia-Theater in Dortmund – ein Bild erzählt eine vergessene Geschichte
Von Klaus Winter Vor dem Ersten Weltkrieg, als die Post in Großstädten bis zu dreimal täglich ausgetragen wurde, war die Ansichtskarte ein alltägliches, vielfach genutztes Kommunikationsmittel. Deshalb gibt es noch heute eine große Zahl solcher …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Keimzelle des Blücher-Parks war ursprünglich nach Reichspräsident Hindenburg benannt
Von Klaus Winter Der Name „Hafenviertel“ für den westlichen Bereich der Nordstadt entstand in den 1920er Jahren quasi von selbst, ohne amtliche Unterstützung und ohne irgendeine Taufe. Seit der Mitte des Jahrzehnts hatte zwischen Münster- …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n) – Depot (3): Busse und Obusse ergänzten den Straßenbahn-Fuhrpark am Fredenbaum
Nicht nur die Baugeschichte der Gebäude, sondern auch deren Nutzung hat sich unser Heimatforscher Klaus Winter angesehen. Diese beleuchtet er im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie zur Geschichte des Depot. Von Klaus Winter 1925 …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n) – Depot (2): Der Neubau einer Hauptwerkstätte vergrößerte das Straßenbahngelände
Die Geschichte des Depots und der Straßenbahn-Zentralwerkstatt reicht weit zurück. Im Januar 1908 wurde mit dem Bau der ersten Wagenhalle und auch des Verwaltungsgebäudes begonnen. Der neue Betriebshof wurde Mitte Dezember 1908 seiner Bestimmung übergeben. Doch …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Immermannstraße war die Straße der Straßenbahner – das Depot ist heute Kulturort
Der Kulturort Depot in der Nordstadt ist ein weit über die Stadtgrenzen bekannter Ort für Kultur, Theater, Kino, Musik, Kunst, Veranstaltungen und Gastronomie. Möglich macht das ein Verein, der am Karfreitag seinen 25. Geburtstag feiern …
Wie sich ein Friedhof in einen Park verwandelte – Historischer Verein veröffentlicht die Geschichte des Westparks
Von Klaus Winter Im 149. Jahr seines Bestehens legt der Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. einen weiteren Band seiner „Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark“ vor. Rund die …