Gemeinsam mit dem Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ gedachten am Freitagabend (4. April 2025) mehr als 250 Menschen dem 2006 ermordeten Mehmet Kubaşık. Er ist eines von neun Todesopfern des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrundes“ …
Autor: Paulina Bermúdez
Demonstration gedachte zum 20. Jahrestag dem ermordeten Thomas „Schmuddel“ Schulz
350 Teilnehmende zogen am Samstag friedlich durch Teile der City
Der Mord an dem Punker Thomas Schulz jährte sich heute (28. März) zum 20. Mal. Eine Demonstration gedachte dem Opfer rechtsextremer Gewalt in der Dortmunder City. Redner:innen machten auf die anhaltende Gefahr durch Rechtsextremismus aufmerksam …
Rechtsradikal auf Lehramt: Dortmunder Nazi-Influencer an der Ruhr-Universität Bochum
Rechten Raumkampf gibt es auch in Bildungseinrichtungen:
Raik Helm studiert an der Ruhr-Universität Bochum auf Lehramt. Dabei ist er das Social-Media-Gesicht der Dortmunder Neonazi-Szene und betreibt einen YouTube-Kanal voller Hetze. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Frage, ob und wie radikale …
Die neu gegründete „Dava“-Partei im Wahljahr 2025: Pluralistische Ideale oder Einfluss der „AKP“?
Was steckt hinter der „Demokratischen Allianz für Vielfalt und Aufbruch“?
Die Partei „Dava“ zieht ein Jahr nach ihrer Gründung in den Wahlkampf – und mit ihr heftige Diskussionen. Kritiker:innen sprechen von Verbindungen zur türkischen AKP und zu islamistischen Organisationen. Es stellt sich die Frage: Wer …
„Sterben ohne Gott“: Regisseur und Produzent Moritz Terwesten über seinen ersten Kinofilm
Der 28-jährige Filmemacher leitet eine Videoagentur in Dortmund
Moritz Terwesten ist 28 Jahre alt und leitet seit fünf Jahren eine kleine Videoagentur in Dortmund. Sein großes Ziel ist es, bis zu seinem 30. Geburtstag drei Kinofilme zu produzieren. Der erste Schritt: Der Dokumentarfilm …
Waffen, Kriege und Soziale Verantwortung: Wie der Rüstungskonzern Serco von Not profitiert
Auch in Dortmund betreiben Tochterfirmen soziale Einrichtungen
Der britische Rüstungskonzern Serco hat die deutsche Firma European Homecare übernommen. Diese betreibt soziale Einrichtungen wie Geflüchteten- und Obdachlosenunterkünfte – auch in Dortmund. Doch Serco steht weltweit wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. Das wirft Fragen …
Schwimmbad in der Krise: Wie ein Gutachten die politische Debatte um das Nordbad verändert
Ingenieure halten den Betrieb des Nordbads nur noch bis 2025 für sicher
In der vergangenen Woche hatte der Rat der Stadt Dortmund das endgültige Aus des bisherigen Nordbads und einen Neubau an anderer Stelle beschlossen. Seit Jahren baufällig, sollte es dennoch nach Möglichkeit bis zum Bau eines …
Neonazi-Aufmarsch zog am Samstag von der Innenstadt zum Wilhelmplatz in Dorstfeld
Untergetauchter Neonazi sprach auf rechtsextremer Versammlung
Mehrere Stunden zog am Samstagmittag (14. Dezember) eine rechtsextreme Demonstration mit dem Motto „Lügen haben kurze Beine – Gregor Lange zeig uns deine!“ durch Dortmund. Kritisiert wurden die Polizeispitze und ihre Maßnahmen gegen die Szene. …
Tödlicher Polizeieinsatz in der Nordstadt: Landgericht spricht alle Angeklagten frei
Zuschauende zeigten sich fassungslos über das milde Urteil
Nach einem Jahr der Verhandlungen fiel heute (12. Dezember 2024) das Urteil im Fall Mouhamed Lamine Dramé. Der Jugendliche wurde bei einem Polizeieinsatz, der ihn selbst vor einem Suizid bewahren sollte, von Kugeln aus einer …
Polizei-Aktionstag in der Innenstadt: Schwerpunkt war die Bekämpfung der Messerkriminalität
Medienvertreter:innen begleiteten die Polizei am Freitagabend im Einsatz
Pressevertreter:innen hatten am Freitagabend (15. November 2024) die Möglichkeit die Polizei bei einem Schwerpunkteinsatz in der Dortmunder City zu begleiten. Hintergrund war ein gemeinsamer Aktionstag des Polizeipräsidiums und der Bundespolizei zur Bekämpfung der Gewaltkriminalität in …
Zivilcourage mit schweren Folgen: Dortmunder darf den Westpark ein Jahr lang nicht betreten
Er hatte zuvor Gewalt durch die Security-Mitarbeiter dokumentiert
Ein Jahr lang Hausverbot im Westpark? Was sich anhört wie ein Aprilscherz, ist für einen Dortmunder bittere Realität. Seit Matthias Gilge bei einem gewaltvollen Vorfall Zivilcourage zeigte, wird er schikaniert – von einem Sicherheitsdienst, der …
SERIE „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Shenhav und Bar überlebten das Massaker der Hamas
In ihrem Kibbuz wurden 13 Zivilist:innen getötet und 16 verschleppt
Shenhav und Bar sind Überlebende des Massakers der terroristischen Hamas am 7. Oktober 2023. Ein Jahr später sind sie zu Gast in Dortmund. Sie gehen in Schulen, sprechen bei der Gedenkveranstaltung am ersten Jahrestag und …
Serie „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Zahlen und Fakten zur Zunahme antisemitischer Vorfälle
Im Gespräch mit der Recherche- und Informationsstelle RIAS NRW
Seit dem 7. Oktober 2023 steigen die Zahlen antisemitischer Vorfälle rasant an. Angriffe auf Personen oder auf (vermeintlich) jüdische Einrichtungen, Schändungen von NS-Gedenkmälern und antisemitische Parolen auf Demonstrationen – all dies führt zu einer Verunsicherung …
Serie „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Malika Mansouri über antimuslimischen Rassismus
Bundesweite Meldestelle verzeichnet Zunahme von 144 Prozent
Seit dem vergangenen Jahr steigen die Zahlen antimuslimischer Vorfälle drastisch. Malika Mansouri ist Antidiskriminierungsberaterin mit dem Schwerpunkt des antimuslimischen Rassismus‘ und Sprecherin des Kompetenzverbundes Antimuslimischer Rassismus NRW. Im Interview erklärt sie, wie die aktuelle Stimmungslage …
Serie „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“: Mehr als 400 Menschen bei Solidaritätskundgebung in der City
Themen waren die Geiseln und der Antisemitismus in Deutschland
Am ersten Jahrestag des terroristischen Massakers der Hamas auf Israel wurde gestern (7. Oktober 2024) an der Dortmunder Reinoldikirche den Opfern und Geiseln gedacht. Das „Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus“ in Dortmund hatte die Kundgebung …