Besonderes Musikerlebnis im Deutschen Fußballmuseum – Gedenkkonzert für jüdisches Brüderpaar mit Welturaufführung

Am kommenden Samstag, 18. Januar, wenige Tage vor dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, erinnern das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund und das Orchesterzentrum|NRW unter Mitwirkung des Klarinetten-Duos Daniel und Alexander Gurfinkel mit einem …

Bildungswerk Vielfalt startet mit 44 Kursangeboten, einer Themenreihe für Frauen und dem „Trainer ABC“ ins neue Jahr

Das Bildungswerk Vielfalt des Verbunds der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund (VMDO) präsentiert sein Programm für das erste Halbjahr 2020. Direkt los geht es mit der Reihe „CC Culture Connect: Zu Hause“. Erzählabende mit Geschichten und …

Ein Jahr „Fridays for Future“-Dortmund: Im Jahr der Kommunalwahlen in NRW den Druck auf die Politik erhöhen

Nach der mittlerweile neunten Demo von „Parents for Future“ am vergangenen Wochenende, steht am Freitag die nächste Klimademo in Dortmund an. „Fridays for Future“ feiert einjähriges Bestehen in Dortmund. Die Demonstration startet am Freitag, 17. …

10.000 Menschen besuchten Yoko-Ono-Kunstprojekt der TU Dortmund – Ausstellung abgebaut – Boot wird zerstört

Großer Erfolg für das Kunstprojekt des Erich-Brost-Instituts für Internationalen Journalismus an der TU Dortmund: Im Laufe von drei Monaten haben knapp 10.000 Menschen das partizipative Kunstwerk „Add Color (Refugee Boat)“ im Container unter dem Dortmunder …

UPDATE: Veranstaltung fällt aus! – Weltklasse Ska & Reggae in der Nordstadt bei der ersten „Ruhrpott Ska Mania“

Die Dortmunder Nordstadt hat sich nun endgültig zur internationalen Bühne für Ska & Reggaekonzerte entwickelt, auf der sich weltbekannte Topacts die Klinke oder besser gesagt die Mikrophone in die Hand geben. Nach dem erfolgreichen Jahresabschluss …

Die Welt besser verstehen: 6. Internationale Wochen in der Auslandsgesellschaft Dortmund mit Kunst, Kultur und Bildung

Literatur, Musik oder Theater, Landeskunde und europäische Politik: Von Freitag, 17. Januar 2020, bis zum 2. Februar laden die bilateralen Gesellschaften und Länderkreise zu den 6. Internationalen Wochen in der Auslandsgesellschaft ein. Das abwechslungsreiche Programm …

Städtebauliche Rahmenplanung für Nördliche Speicherstraße: Bekanntes Kopenhagener Büro COBE gewinnt Wettbewerb

Als Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs für die Entwicklung des Hafenquartiers Nördliche Speicherstraße hat die Jury unter Vorsitz von Prof. Kunibert Wachten (Dortmund) den Entwurf des Kopenhagener Büros COBE Architects ausgezeichnet. Die mit einem Preisgeld in …

Vom deutsch-türkischen Humor bis zum Comic-Streit: Literarischer Veranstaltungskalender ist erschienen

„Literatur in Dortmund“ ist neu erschienen – ein Kalender randvoll mit Veranstaltungen und Informationen rund um die Dortmunder Literaturszene im ersten Halbjahr. Er liegt aus im Literaturhaus (Neuer Graben 78), der Stadt- und Landesbibliothek (Max-von-der-Grün-Platz …

LIVETICKER: Mega-Evakuierung im Klinikviertel Dortmund ist beendet – die Bomben sind erfolgreich entschärft!

Die Mega-Evakuierung in Dortmund war das große Thema des Wochenendes. Allein 14.000 Menschen mussten im Klinikviertel aus ihren Häusern. Das öffentliche Leben kam in zentralen Teilen der Stadt zum Erliegen – bis zur erfolgreichen Entschärfung. Für …

Ein neues Heim für die Ketteler-Grundschule: Ab August soll sie mit der Osterfeld-Grundschule in Eving fusionieren

Der Stadtspitze möchte die Osterfeld-Grundschule und die Ketteler-Grundschule am Standort der ehemaligen Hauptschule Eving in der Osterfeldstraße 131 zum 1. August 2020 zusammenführen. Die alte Hauptschule Eving wurde 2011 aufgelöst und beherbergt seit Sommer letzten …

Wohin soll die Reise gehen? Dortmunder Hochschultage 2020 informieren mit über 300 Veranstaltungen und Angeboten

Zehnter Geburtstag der Dortmunder Hochschultage – das wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert. Nach der Begrüßung durch den Einlader, Oberbürgermeister Ullrich Sierau, beantwortete Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer in einem neurowissenschaftlichen Fachvortrag die Frage „Lernen …