Von Horst Delkus Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall …
Autor: Horst Delkus
Von Aussichtsplattformen, schwankenden Treppen und Leitungen, die Hausbrunnen ersetzen sollen
Die faszinierende 120jährige Geschichte des „Lanstroper Ei“ (Teil 2 von 3)
Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall preisgegeben, ist er …
Die faszinierende Geschichte des „Lanstroper Ei“
Vom Bau des Wasserturms bis zur Rettung als Denkmal (Teil 1 von 3)
Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall preisgegeben, ist er …
Das Deutsche Exilarchiv öffnet den Nachlass und das künstlerische Archiv von Emil Stumpp
Der Zeichner des „Dortmunder Generalanzeigers“ lebte von 1886 – 1941
Von Horst Delkus Er gilt als einer der bedeutendsten Pressezeichner der Weimarer Republik: Emil Stumpp. Als Portraitgrafiker zeichnete er mit seinen Kohlestiften alles, was damals Rang und Namen hatte: Politiker aus dem In- und Ausland, …
Der Kämpfer für Integration, Bildung, Literatur und eine bessere Welt wird Dortmund fehlen
Der Gründer des „Taranta Babu“ Hasan Şahin (1946 -2024) ist tot:
Ein Nachruf von Horst Delkus Es gibt Menschen, die folgen einem Motto. Manchmal ein Leben lang. Hasan Şahin war so ein Mensch. Sein Lebensmotto entnahm er einem Gedicht des türkischen Dichters Nazim Hikmet. „Die Einladung“. …
Bierkrug und letztes Foto des Dortmunder Bergarbeiterführers Ludwig Schröder aufgetaucht
Eine Geschichte der Nordstadtblogger und ihre überraschenden Folgen
Vor einem Jahr veröffentlichten die Nordstadtblogger einen Artikel zum 175. Geburtstag des Dortmunder Bergarbeiterführers Ludwig Schröder am 28. August 2023 (siehe Artikel im Anhang). Durch die mediale Aufmerksamkeit meldete sich eine Urenkelin Ludwig Schröders aus …
Nachruf auf einen der bedeutendsten Impulsgeber des Strukturwandels in Dortmund
Professor Reinhardt Jünemann ist im Alter von 87 Jahren gestorben
Von Horst Delkus Er war Professor für Maschinenbau, Wissenschaftsmanager und Unternehmer. Lange galt er als „der Logistik-Papst“. Als derjenige, der die Logistik als militärische Dienstleistung zivilisierte und für Handel, Industrie und Verkehr fruchtbar machte. Reinhardt …
Die H-Bahn in Dortmund verbindet als erstes vollautomatisches Verkehrsmittel zwei Uniflächen
Vor 40 Jahren als einzigartiges Projekt in Europa in Betrieb genommen
Von Horst Delkus Sie war – und ist – ein umweltfreundliches, innovatives Verkehrsmittel, die Nabelschnur zwischen Teilen der Universität und dem Technologiezentrum, ein Forschungs- und Technologieentwicklungsprojekt, ein Hoffnungsträger und Aushängeschild des modernen Dortmunds und vieles …
Grabmal weg: Aufregung um Ruhestätte des Dortmunder Bildhauers Bernhard Hoetger
Am 4. Mai 2024 wäre der Künstler 150 Jahre alt geworden
Von Horst Delkus Er gilt – neben Ernst Barlach und Wilhelm Lehmbruck – als einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Architekt, Bildhauer, Grafiker, Kunsthandwerker und Maler hinterließ er ein …
SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 3)
Widerstand gegen die Stationierung britischer Atomraketen in Brackel
In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …
SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 2)
Widerstand gegen die Stationierung britischer Waffensysteme in Brackel
In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …
SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 1)
Widerstand gegen die Stationierung britischer Waffensysteme in Brackel
In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …
Vor 50 Jahren: „Für ein freies Jugendzentrum“ – das war die erste Hausbesetzung in Dortmund
„Häuserkampf“ gegen Spekulantentum und für ein selbstbestimmtes Leben
Von Horst Delkus Das Jahr 1973 war in vielerlei Hinsicht ein bewegtes. Eingeleitet, zumindest in Dortmund, vor allem durch die Hüttenarbeiter von Hoesch. Die legten vom 8. bis 10. Februar `73 für 14 Pfennig mehr …
Der „Erwecker der Bergarbeiter“ wurde zum populärsten Bergarbeiterführer Deutschlands
Vor 175 Jahren wurde Ludwig Schröder geboren:
Ein Gastbeitrag von Horst Delkus Er war einer der Gründer der Bergarbeitergewerkschaft, aus der später die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, die IGBE, hervorging; Streikführer beim großen Streik der Bergarbeiter im Mai 1889, mit 90.000 Streikenden …
SERIE Dortmunder Fahrradgeschichte (5): „Anfeindungen und Spötteleien“ – Über die Radpioniere in Dortmund
Ein Gastbeitrag von Horst Delkus Radpioniere heute fordern einen Ausbau der Radwege. Mehr Sicherheit beim Fahren, letztendlich eine Neuverteilung der Verkehrsflächen mit einem größeren Anteil für das Fahrrad als Beitrag zum Klimaschutz. Vor 140 Jahren, …