Die Dortmunderin Marie Reinders (1867 bis 1911) stritt für Frauenrechte und setzte sich für die Bildung von Mädchen ein. Eine Gedenktafel in der City erinnert seit Anfang Oktober an ihr Engagement. Es ist der zweite …
Autor: Daniela Berglehn
Das Favoriten-Festival 2024 sucht in Dortmund Team-Player:innen
Turnier, Workshops und Party: #Heimspiel für eine diskriminierungsfreie Fußball- und Fankultur
Die Fußballeuropameisterschaft ist Vergangenheit – die Zukunft gehört dem Favoriten-Fußballturnier: Am Sonntag den 15. September 2024 trifft auf dem Platz des FC Roj an der Ebertstraße Fußball auf Kunst. Gemeinsam mit bundesweiten antifaschistischen, antirassistischen und …
Vom 5. bis 15. September 2024 live in Dortmund und digital
Was ist schon normal? Das Theaterfestival Favoriten will neue Perspektiven eröffnen
Perspektiven wechseln und Dinge verlernen – vom 5. bis 15. September kann man das auf dem Favoriten-Festival. Es ist das interdisziplinäre Festival der Freien Szene Nordrhein-Westfalens und die Künstler:innen wollen unser Wissen durcheinander wirbeln. Das …
Das „Solidaritätsnetzwerk Dortmund“ organisiert Demo am Anti-Kriegstag
Echte Kriege statt echter Liebe? Diskussion um den BVB-Deal mit Rheinmetall nimmt wieder Fahrt auf
Vor dem Saisonauftakt entbrennt die Diskussion um den Sponsoren-Deal zwischen dem BVB und dem Rüstungskonzern Rheinmetall erneut. „Südtribüne Dortmund“ veröffentlicht eine erste Stellungnahme, die bereits über 80 Fanclubs unterzeichnet haben. Im Kreuzviertel sorgt das Soli-Netzwerk …
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Zwischen Vandalismus und Fatalismus
Das Ende der Nord-West-Passage: Tor zur Nordstadt wird wieder zum Angstraum
„Der Angstraum ist bald Geschichte“ titelte Nordstadtblogger im Dezember 2014. Zehn Jahre später steht alles wieder auf Anfang. Schlimmer noch: Der Versuch mit Kunst einen Beitrag zur Verschönerung des Stadtteils zu leisten und das „Tor …
Neue SERIE thematisiert Fragen der Kunst im öffentlichen Raum
Ist Kunst immer ewig? Die Neue Bühne und der verschwundene Theaterbrunnen von Jan Bormann
Denkmäler, Kunstwerke, Brunnen, Fassadengestaltung, Gedenktafeln – die Gestaltung des öffentlichen Raums ist vielfältig. Wer bestimmt eigentlich, was angeschafft wird? Was kostet der Unterhalt? Wer kümmert sich darum? Und ist überhaupt noch Platz für Neues? Nordstadtblogger …
Fellowship Programm der Akademie für Theater und Digitalität beendet
Alles nur Theater? Künstliche Intelligenz als Impulsgeberin für Performance und Schauspiel
Alles hat ein Ende – der Satz gilt auch für das Stipendiat:innen-Programm der Akademie für Theater und Digitalität. Zum letzten Mal präsentierten Ende Juni 2024 zwei Teams noch einmal eindrücklich wohin die Begegnung von Schauspiel …
Ausstellung „Panta Rhei“ und Talk zum Jubiläum
100 Jahre Waschkaue: Das Künstlerhaus Dortmund auf den Spuren der Transformation
„Panta Rhei. Alles fließt“, unter diesem Titel beschäftigt sich die neue Ausstellung im Dortmunder Künstlerhaus mit dem Thema Transformation. Es ist die dritte Ausstellung zum Jubiläum des Hauses, das 1924 als Waschkaue errichtet wurde. Sie …
Förderverein der Dreifaltigkeitskirche verkauft geschichtsträchtige Bänke
Glaube, Liebe, Fußball: Die BVB-Gründerkirche wird zum Begegnungszentrum umgebaut
Feiertag für Glaube, Liebe, Fußball – und das Borsigplatz-Quartier: Das Erzbistum Paderborn und Borussia Dortmund haben den Umbau der Dreifaltigkeitskirche zu einem Begegnungszentrum beschlossen. Bereits zum Auftakt gab es ein volles Haus, denn das Vorhaben …
Am 4. Mai ab 12 Uhr mit Kinderprogramm und Musik bis zum Abend
Mit den Engeln der Nordstadt feiern: Garten-Kollektiv freilicht.nord lädt zum Frühlingsfest ein
Grüne Oase mit Kulturflair am Borsigplatz gesucht? Dann auf in den freilicht.nord-Garten. Am 4. Mai findet hier von 12 Uhr bis in die späten Abendstunden, das alljährliche Frühlingsfest statt. Besucher:innen erwartet ein Programm für Kinder, …
Bauckloh-Stiftung fördert den Einsatz für Natur- und Tierschutz
Smarter im Garten: Pflanzenschilder mit QR-Code machen aus Nordstadt-Garten einen Lernort
Ab sofort lässt sich im „Garten der 7000 Schmetterlinge“ noch mehr über die Pflanzen- und Tierwelt lernen. Die Dortmunder Dr. Gustav Bauckloh-Stiftung ermöglichte durch eine Förderung, dass die vielen verschiedenen Pflanzen des Waldgartens sich nun …
Neue Ausstellung zeigt Fotos und Videoarbeiten von Niklas Goldbach
Lost in Paradise: Im Hartware MedienKunstVerein auf der Suche nach dem verschwundenen Paradies
Das Paradies ist eine Baustelle – jedenfalls ist das der Eindruck, der sich Besuchenden der neuen Ausstellung des Hartware MedienKunstVerein (HMKV) im Dortmunder U aufdrängt. Bauzäune und Palmen säumen einen Ausstellungsparcours, der aus wackligen Wänden …
Aktionswoche für Kultur und Nachhaltigkeit im Konzerthaus gestartet
„Green Culture“: Nachhaltigkeit als kulturrelevante Querschnittsaufgabe
Was können Kunst und Kultur zu Nachhaltigkeit und Kilmaschutz beitragen? Seit mehr als einem Jahr arbeiten Dortmunder Kulturinstitutionen gemeinsam daran, diese Frage zu beantworten und organisieren bereits zum zweiten Mal die „Green Culture Woche“. Sie …
Am 22. März ab 16 Uhr wird im Blücherpark wieder Müll gesammelt
Frühjahrsputz in der Nordstadt: Freundeskreis Fredenbaum und „Sauber! Hafen“ gehen voran
Seit Januar ruft die EDG wieder Vereine, Initiativen und Privatpersonen zum „cleanupDO“ auf – einer stadtweiten Aktion, bei der ehrenamtlich Müll gesammelt und die Stadt gereinigt wird. Auch der Freundeskreis Fredenbaumpark machte mit und sammelte …
Auftaktveranstaltung am heutigen Dienstag um 18 Uhr im Keuninghaus
Ein wichtiges Kapitel der Dortmunder Geschichte: Ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen
Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen bekommen. Warum ist das wichtig? Wie könnte es aussehen? Wessen Geschichte soll es spiegeln? Dazu sollen in den nächsten Monaten Antworten gefunden und Ideen entwickelt werden. Der …