„Da blüht Ihnen noch was!“ – das ist (ausnahmsweise mal) keine Drohung, sondern ein Versprechen. Gegeben wurde es vor der Hauptverwaltung der Signal Iduna. Dort entsteht die erste von vielen Wildblumenwiesen, die dort in einer gemeinsamen Aktion von Grünflächenamt, Borussia Dortmund, Signal Iduna und Kreis-Imkerschaft angelegt werden. 3000 Quadratemeter wurden mit prominenter Unterstützung eingesäht. In den kommen Jahren sollen es zwischen Stadion, Signal Iduna, Westfalenhallen und Westfalenpark 50.000 Quadratmeter werden, kündete Ulrich Finger, Leiter des neu formierten Grünflächenamtes.
Mit Wildblumenwiesen will Dortmund einen Beitrag zur Biodiversität leisten
Grüne Flächen in Stadionnähe und rund um das Veranstaltungs- und Messezentrum gibt es bereits viele, aber sie sind bislang nicht so vielfältig und artenreich wie sie sein könnten. Dies soll sich nun deutlich wandeln. ___STEADY_PAYWALL___
Das neu formierte Grünflächenamt der Stadt Dortmund hat sich ohnehin zum Ziel gesetzt, die städtischen Grünflächen so naturnah wie nur möglich zu gestalten. Wo es machbar ist, sollen Wildblumenwiesen verschiedenster Couleur neue Lebensräume vor allem für heimische Insekten bieten – mit einem reichhaltigen Angebot an Nahrung und naturnahen vielfältigen Lebenschancen.
„Dortmund fördert die Biodiversität bereits an vielen Stellen im Stadtgebiet, um dem Insektensterben etwas entgegenzusetzen. Das Thema ist ein Zukunftsthema – in Dortmund, in ganz Deutschland und weltweit“, sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau. In NRW sind mehr als 25.000 Insektenarten heimisch. Sie sind wichtig, damit der Stoffkreislauf nicht ins Stocken gerät.
Mehr als 200 Hektar intensiv gemähte Rasenfläche in Wild-Wiesenflächen umgewandelt
In den letzten Jahren wurden stadtweit mehr als 200 Hektar intensiv gemähte Rasenfläche in Wild-Wiesenflächen umgewandelt. „Und da werden noch viele Hektar dazu kommen – so wie heute an dieser Stelle“, betont der Oberbürgermeister.
Die Stadt Dortmund – insbesondere das Grünflächen- und das Umweltamt – arbeitet dabei auch mit vielen Partner*innen zusammen. Mit dabei sind große und kleine Unternehmen (auch städtische) und Vereine. Mit der Aktion kommen weitere Partner hinzu: BVB, die Signal Iduna und die Kreis-Imkerschaft.
Zunächst hatte das Grünflächenamt lediglich städtische Rasenflächen in besagtem Umfeld um Signal Iduna Park und Westfalenhallen in den Blick genommen – insbesondere an der Maurice-Vast-Straße, in der Grünanlage Rosenterrassen sowie in den Randbereichen der Großparkplätze.
Doch dann stellte sich im Rahmen der Projektplanung heraus, dass es auch bei Borussia Dortmund und bei der Versicherung Pläne und ein großes Bewusstsein für mehr ökologische Nachhaltigkeit gab. So entstand ein abgestimmtes Gesamtkonzept. Das Projektgebiet umfasst nun eine Fläche, die im Norden durch die B 1 begrenzt ist, im Süden durch die Kleingartenanlagen und die Bolmke – östlich verläuft die Grenze am Westfalenpark und westlich in etwa an der Wittekindstraße.
Borussia Dortmund bringt sich mit Stiftung und KidsClub ein
Bei Borussia Dortmund wird vor allem die Möglichkeit gesehen, Kinder an die Thematik heranzuführen. Die BVB-Stiftung „leuchte auf“, bisher vor allem im gesellschaftlichen Bereich aktiv, möchte ihr Engagement im Bildungsbereich zukünftig auch um ökologische Bildungsprojekte erweitern.
Das Projekt soll von Anfang an gemeinsam mit den BVB KidsClub-Mitgliedern aus Dortmund und Umgebung begleitet werden. Die Imker*innen sollen unterstützt werden beim Bau und der Einrichtung von beispielsweise Bienenhotels oder bei Aktionen zur ökologischen Bildung.
Bundesweit hat der KidsClub von Borussia Dortmund 22.000 Mitglieder zwischen 0 und 14 Jahren. Alle Aktionen werden redaktionell begleitet (Text und Fotos) und auf den KidsClub-Kanälen veröffentlicht.
Auch Maskottchen EMMA wird als bekannteste Biene Deutschlands ihre Reichweite in den sozialen Kanälen (Facebook: 270.000 Follower / Instagram 70.000 Follower) nutzen, um überregional auf den Bienenschutz und die Lebenswelt der Bienen aufmerksam zu machen.
„Uns ist bewusst, dass auch wir einen ökologischen Einfluss haben und einer damit einhergehenden Verantwortung gerecht werden müssen. In unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist fest verankert, dass wir unseren ökologischen Fußabdruck verbessern wollen“, erläutert Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund und Stiftungsvorstand BVB- Stiftung „leuchte auf“.
„Vieles kann man aber nur im Team schaffen, daher freuen wir uns, mit starken Kooperationspartnern wie der Signal Iduna, der Stadt Dortmund und der Dortmunder Kreis-Imkerschaft an diesem Projekt zusammenzuarbeiten“, so Cramer.
Naturnahes Stadtgrün am Gebäudekomplex von SIGNAL IDUNA
Bei der Signal Iduna sind die Pläne zur Umgestaltung der Flächen rund um die Hauptverwaltung besonders konkret: Das Betriebsgelände der Signal Iduna-Gruppe zeichnet sich mit seinem alten Baumbestand schon jetzt dadurch aus, dass zahlreichen Tierarten wichtige Nahrungsquellen und Fortpflanzungsmöglichkeiten geboten werden.
Mit dazu gehören bereits seit 2018 insgesamt schon 16 Bienenvölker, die auf dem Gelände angesiedelt wurden. Um die Artenvielfalt noch besser zu fördern, soll das Gelände mit heimischen Pflanzen sowie gezielten Natur-Modulen zu einem naturnahen und ökologisch wertvollen Lebensraum ausgebaut werden.
„Durch die naturnahe Gestaltung der Grünflächen auf unserem Betriebsgelände schaffen wir nicht nur wertvolle Lebensräume für heimische Tierarten, sondern gleichzeitig ein erlebnisreiches und angenehmes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden“, sagt Ulrich Leitermann, Vorstandsvorsitzender bei der Signal Iduna-Gruppe.
Wertvolle Lebensräume für heimische Tierarten auf dem Betriebsgelände schaffen
Dafür wurde das Betriebsgelände in mehrere Flächenabschnitte eingeteilt, auf denen jeweils passende ökologische Maßnahmen für unterschiedliche Zielarten umgesetzt werden. Somit entsteht Lebensraum für zahlreiche Insekten, aber auch andere Gliederfüßer, Vögel und Kleinsäuger.
So werden beispielsweise in der „Schatten-Oase“ schattenverträgliche Pflanzen gesetzt, die von Nachtfaltern besonders gemocht werden. „Hummelhausen“ bietet Hummelarten, wie der Stein- oder Erdhummel, Nistmöglichkeiten durch Steinhaufen. Der „Käfer-Keller“ besteht aus Totholz und ist sowohl Kinderstube als auch Jagdrevier zahlreicher Käferarten. Im „Igel-Idyll“ finden Igel zugleich Rückzugsort und Überwinterungsmöglichkeit.
Die „Vogel-Fantasie“ bietet Frei- oder Nischenbrütern Nistmöglichkeiten und ergänzt den Speiseplan zahlreicher Singvogelarten. Und der „Naschgarten“ hält für Mensch und Tier Leckereien wie Kräuter, Beeren und Früchte bereit.
Auf diese Weise wird es auch für die Mitarbeitenden von Signal Iduna noch attraktiver, ihre Pausen draußen im Umfeld der Hauptverwaltung zu verbringen. Dies tun sie heute schon das ganze Jahr über gerne.
Dortmunder Imker*innen beteiligen sich mit dem „Grünen Klassenzimmer“
Die Dortmunder Kreis-Imkerschaft, hier insbesondere der Imkerverein Dortmund-Kurl, hat sich ergänzend zu den anderen Projektpartnern mit eigenen Ideen eingebracht. Um das Thema Bienen und Wildbienen noch stärker in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit zu verankern, besteht der Wunsch, in der Grünanlage Maurice-Vast-Straße ein Bieneninformationszentrum zu entwickeln.
Ein Klassenzimmer unter freiem Himmel, ein Bienenlehrpfad mit umfangreichen Informationen in Wort und Bild, auch zur Imkerei – diese Ideen und ähnliches mehr kann hier in Zusammenarbeit mit Borussia Dortmund entwickelt und mit Leben erfüllt werden. Über das nachhaltige Projekt freut sich der stellvertretende Kreisvorsitzende Siegfried Rinke.
Die Imker*innen haben in verschiedenen Projekten mit dem Grünflächen- und dem Umweltamt der Stadt Dortmund, mit engagierten Bürger*innen, Schulen und Kindergärten bereits unterschiedliche Blühflächen mit angelegt, gepflegt und in mehrjährige Blühwiesen transformiert. Im Vorfeld wurden jeweils Praxistests mit verschiedenen Saatenmischungen durchgeführt.
Der Verein bietet überdies allen Dortmunder*innen zudem fachkundige Beratung an, denn jeder und jede kann einen Beitrag leisten – und sei es nur mit dem Balkonkasten. Dafür haben sich einige Imker*innen zu Bienenweidenfachberater*innen ausbilden lassen. Auch Workshops zum Bau von Wildbienen-Behausungen mit Holz und Ton sind beliebte Angebote.
Reaktionen
„Stadt.Nah.Tour“: Gemeinsam für mehr Pflanzen- und Insektenvielfalt (PM)
Das Grünflächenamt der Stadt Dortmund, die SIGNAL IDUNA Gruppe und Borussia Dortmund sorgen im Rahmen des Projektes „Stadt.Nah.Tour“ für mehr Pflanzen- und Insektenvielfalt im städtischen Raum. Bereits in 2020 wurde eine Wildblumenwiese eröffnet und die Fläche 2021 um einen Lehrpfad erweitert. Am 22. Juni wurde die Weiterentwicklung des gemeinsamen Nachhaltigkeitsprojektes vorgestellt.
EMMAs Entdeckerrunde – die Beschilderung des Geländes durch Lehrtafeln – wird um eine Rallye für Familien und Kinder interaktiv bereichert. Die 3. Klasse der Lichtendorfer Grundschule erprobte die Rallye der Entdeckerrunde. Daneben waren Kinder von Mitarbeitenden des BVB und der SIGNAL IDUNA eingeladen, einer Imkerstunde bei den Bienenstöcken am Gelände beizuwohnen. Ebenso waren Imker aus Dortmund vor Ort und stellen ihre Arbeit vor.
Neues Projekt aus besonderen Steinen
Und die erfolgreiche Zusammenarbeit soll fortgeführt werden. Das neue Projekt eine Schmetterlingsspirale, eine Art Hochbeet mit schmetterlingsfreundlichen Pflanzen soll in der Mitte der Blumenwiese entstehen. Das Besondere dabei: Die Schmetterlingsspirale wird aus historischen Steinen der Dortmunder Stadtmauergebaut, welche bei den Ausgrabungen am Ostwall Wall entdeckt wurde
BVB, Signal Iduna Gruppe, Grünflächenamt: Gemeinsames Projekt „Stadt.Nah.Tour“ erhält Preis (PM)
Ihre gemeinsamen Anstrengungen im Projekt Stadt.Nah.Tour für den Bienen- und Insektenschutz und die Biodiversität haben sich nicht nur für die Umwelt gelohnt: Das Grünflächenamt der Stadt Dortmund wurde jetzt für ein Kooperationsprojekt mit Borussia Dortmund und der Signal Iduna Gruppe mit dem 3. Platz in der Kategorie „Firmengärten“ beim Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022 geehrt. Geplant und begleitet wurde das Projekt, bei dem das Außengelände der Signal Iduna Gruppe zwischen B1 und Westfalenhallen unter anderem mit insektenfreundlichen Wildblumeninseln ausgestattet wurde, von einer Diplom-Biologin.
„Dieses Gemeinschaftsprojekt ist ein großer Erfolg“, sagt Tobias Steinweg, Bereichsleiter beim Grünflächenamt. „Alle Beteiligten sind mit ganz viel Engagement und Freude dabei. Aus diesem Teamgeist entstehen tolle Ideen und Impulse. Mit ihrer Arbeit haben die Projektteilnehmer*innen dafür gesorgt, dass diese für Dortmund sehr bedeutende Gegend für Mensch und Tier weiter aufgewertet wurde. Denn urbane Räume spielen für die Förderung der Biodiversität eine wichtige Rolle“, so Steinweg. Gemeinsam mit Diplom-Biologin Kirsten Gulau vom Hamburger Büro „Stadtnaturentwicklung“ hat er den Preis stellvertretend für alle Beteiligten bei der Verleihung in Berlin entgegen genommen.
Die Förderung der Biodiversität ist ein großes Anliegen des Grünflächenamts der Stadt Dortmund. Mit der Umsetzung des Projekts vor Ort war die Ausbildungsabteilung des Amtes betraut. Die durch „Stadt.Nah.Tour“ entstandenen Flächen sind Rückzugsorte für bedrohte Tierarten und sie stärken das öffentliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt. Spaziergänger*innen können sich außerdem von den Pflanzideen für die Umsetzung im eigenen Garten inspirieren lassen.
Das Projektgebiet von „Stadt.Nah.Tour“ umfasst eine Fläche, die im Norden durch die B1 begrenzt ist, im Süden durch die Kleingartenanlagen und die Bolmke – östlich verläuft die Grenze am Westfalenpark und westlich in etwa an der Wittekindstraße
Was ist bisher passiert?
Auf neun Themenflächen wie z.B. dem „Wildbienen-Wunderland“, „Hummelhausen“, der „Wilden Wiese“ ist neuer Lebensraum mit entsprechender Bepflanzung sowie mit Naturmodulen für Insekten, Vögel, Fledermäuse und Igel entstanden.
Eine rund 1,5 Hektar große Wildblumenwiese, die bereits 2020 ausgesät wurde, verbindet Betriebsflächen mit städtischem Raum. Die Projektfläche wurde im Herbst 2021 um den Lehrpfad „EMMAs Entdeckerrunde“ erweitert, durch den BVB-Maskottchen, Biene EMMA, auf Infotafeln führt.
Nisthilfen für Vögel wurden an Gehölze angebracht
Im „Grünen Klassenzimmer“, einer Sitzgruppe aus Findlingen, kann hautnah neben der Wildblumenwiese Unterricht unter freiem Himmel stattfinden. Im Februar 2022 folgte dann die Pflanzung von Krokuszwiebeln von den Projektbeteiligten, um das frühe Nahrungsangebot für Hummeln auf dem Gelände zu stärken.
Im Juni 2022 wurde das gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekt mit einer Rallye für Familien und Kinder interaktiv bereichert und gemeinsam mit Kindern der „Naschgarten“ und die „Vogel-Fantasie“ auf dem Gelände mit heimischen Pflanzen ausgestattet.
Was kommt?
In diesem Jahr wird eine Schmetterlingsspirale aus Steinen der historischen Stadtmauer Dortmund gebaut; diese Steine wurden bei Ausgrabungen am Wall entdeckt. Außerdem soll der „Käfer-Keller“, ein Totholz-Habitat zur Entwicklung zahlreicher Käferarten, mit den einzeln angelegten Totholzhaufen durch Stammholz und Totholz verbunden und vergrößert werden. Der Wettbewerb „Wir tun was für Bienen“ ist eine Kampagne der Stiftung für Mensch und Umwelt, Trägerin der Initiative „Deutschland summt!“.
http://www.wir-tun-was-fuer-bienen.de