Von Heike Becker-Sander
Er gehört zu den bedeutendsten Kirchenschätzen des Landes: Der prachtvolle Antwerpener Flügelaltar der St. Petri-Kirche, bekannt als das „Goldene Wunder“. Dass es ihn überhaupt heute noch in voller Schönheit zu bestaunen gibt, grenzt, ganz diesem Namen entsprechend, auch ans Wunderbare.
Gruppe von Laienforschern wühlte in Unterlagen und Kirchenarchiven
Engagierten und mutigen Männern und Frauen ist es zu verdanken, dass der Altar 1943 gerettet wurde, kurz bevor Bombenangriffe die Kirche und die gesamte Innenstadt in Schutt und Asche legten. Die Geschichte der Rettung und der Rückkehr des „Goldenen Wunders“ wird jetzt neu erzählt und im Rahmen einer Vortragsreihe allen Interessierten zugänglich gemacht.
Eine kleine Gruppe von ehrenamtlich Engagierten, die sich schon seit Jahren mit der Geschichte der Petri-Kirche beschäftigen, hat sich auf die Suche gemacht und ist nach längerer Recherche auch fündig geworden.
„Im Dortmunder Kirchenarchiv, das inzwischen in Bielefeld verwahrt wird, haben wir Unterlagen gefunden, die Licht in die Geschichte brachten“, berichtete Mechthild Schwarzenberger aus der Gruppe der Laienforscher.
Anhand dieser Archiv-Dokumente kann man zurückverfolgen, wie knapp die Auslagerung des fünf Tonnen schweren Altars aus Eichenholz 1943 war. Von Ende März bis Anfang Mai dauerten Abbau und Abtransport des „Goldenen Wunders“.
Kostbarer Schnitzaltar in letzter Minute abgebaut und ausgelagert
Am 5. Mai flogen die Alliierten den ersten großen Angriff auf Dortmund. Kurz darauf, am 23. Mai, fiel die St. Petri-Kirche einer weiteren Bοmbardierung zum Opfer und wurde bis auf die Grundmauern zerstört.
Dass der Schnitzaltar, der 1521 in Auftrag gegeben und vier Jahre später in das Dortmunder Franziskanerkloster geliefert wurde, nach Möllenbeck in der Nähe von Rinteln in eine Kirche ausgelagert wurde, war bekannt.
„Aber wann genau und unter welchen Umständen das passierte und wie der Altar wieder zurückkam, darüber gab es unterschiedliche Berichte“, erzählt Mechthild Schwarzenberger, die zusammen mit Britta Steinhüser, Annette Wilmsmann und Klaus Meyring das Forschungsteam bildet.
Für die Auswertung des Archivmaterials holten sich die Laienforscher professionelle Hilfe ins Boot. „Das hätten wir allein nicht stemmen können“, so Schwarzenberger. Prof. Dr. Barbara Welzel, Kunsthistorikerin an der TU Dortmund, erklärte sich, wie sie gestern sagte, gern bereit, die Arbeit der Ehrenamtler zu unterstützen.
Welzel erforscht und veröffentlicht seit langem Fakten und Erkenntnisse über die Bedeutung des „Goldenen Wunders“. Die Zusammenarbeit zwischen Laienforschern und Wissenschaftlern war für beide Seiten ein Gewinn. Barbara Welzel: „Es klappt wirklich super.“
Dokumente dienen als Vorlage für eine Reihe von Vorträgen – Erster Termin: 17. Juli
Die alten Unterlagen erwiesen sich übrigens als wahre Fundgrube. Mechthild Schwarzenberger: „Wir waren total erstaunt, wie viele Informationen wir auch über andere ausgelagerte kirchliche Kunstschätze gefunden haben.“ Und auch über Details der abenteuerlichen Auslagerung des Altars mitten in den Wirren des letzten Weltkriegs. So stellte sich zum Beispiel heraus, dass beim Abbau des „Goldenen Wunders“ 1943 auch die heutige Gerüstbaufirma Weise schon mit Hand anlegte.
Die Auswertung der Dokumente wird Grundlage der Vortragsreihe sein, deren erster Termin bewusst auf Montag, 17. Juli, gelegt wurde. „Dann ist es genau 50 Jahre her, dass das ,Goldene Wunder` wieder in der Petri-Kirche gezeigt werden konnte,“ erklärt Schwarzenberger.
Der Vortrag unter dem Titel „Knapp gerettet“ beginnt um 19.30 Uhr in der Kirche. Der Eintritt ist frei. Der nächste Vortrag ist für den 30. November geplant.
Reader Comments
St. Petri
50 Jahre Rückkehr des „Goldenen Wunders“: Flügelaltar in St. Petri zurück im bombenzerstörten Dortmund
Knapp gerettet vor den Bomben des Zweiten Weltkrieges wurde das „Goldene Wunder“, der Altar in der Dortmunder Stadtkirche St. Petri. In den letzten Märztagen 1943 war das Antwerpener Altarwerk im ehemaligen Kloster Möllenbeck an der Weser angekommen. Da lag es nun in Kisten verpackt bis zwei Jahre nach dem Kriegsende. Doch wohin damit im kriegszerstörten Dortmund? Mehrere Zwischenlösungen waren notwendig.
Die Erinnerung an die Rückkehr des prachtvollen Flügelaltars von 1521 nach der Auslagerung im Zweiten Weltkrieg steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Donnerstag, 30. November, ab 19.30 Uhr in St. Petri.
St. Petri lädt zu der Veranstaltung gemeinsam mit der TU Dortmund, dem Dortmunder Stadtarchiv und der Conrad-von-Soest-Gesellschaft ein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
St. Petri
Vor 50 Jahren kehrte das ‚Goldene Wunder‘ zurück nach St. Petri
Endlich ‚Wieder zu Hause‘ –Das Ende der Irrfahrt für den wertvollen Schnitzaltar
Das ‚Goldene Wunder‘, der prachtvolle Antwerpener Flügelaltar von 1521, der die Dortmunder Stadtkirche St. Petri ziert, hatte in den Jahren während des zweiten Weltkriegs und danach einen Irrweg zu bestehen und entkam nur knapp der Zerstörung durch Bombenangriffe. Wohin es das fünf Tonnen schwere sakrale Kunstwerk verschlug, wie er gerettet wurde und wer sich dafür, zum Teil unter Gefahr für das eigene Wohlergehen, einsetzte, darüber forschte eine kleine Gruppe ehrenamtlich Engagierter, die sich für den kostbaren Altar und seine aufregende Geschichte begeistern.
Im Sommer vergangenen Jahres startete die Gruppe eine Vortragsreihe über die Rettung und Geschichte des ‚Goldenen Wunders‘. Standen zunächst die kurzfristige Auslagerung und die weiteren externen Lagerorte des Altars im Mittelpunkt, so beschäftigt sich der dritte Abend des Reihe mit der Rückkehr nach Dortmund. 1950 fand das Kunstwerk zunächst in Aplerbeck ein vorübergehendes Domizil, bevor es 1967 in die wieder aufgebaute St. Petri-Kirche zurückkehrte.
‚Wieder zu Hause‘ ist der Titel des Abends, an dem die Gruppe um Hobby-Forscherin Mechthild Schwarzenberger und Kunsthistorikerin Prof. Dr. Barbara Welzel Details ihrer aktuellen Archivrecherche interessierten Besucherinnen und Besuchern präsentieren will. Für Freunde der Kunst- und Stadtgeschichte ist die Veranstaltung, wie schon die beiden vorausgehenden Abende der Reihe, ein Highlight.
Termin des Vortragsabends ist Donnerstag, der 28. Juni, 19.30 Uhr.
Ort der Veranstaltung ist die St. Petri-Kirche, der Eintritt ist frei.