
Der Frühling kommt und damit beginnt auch die Garten-Saison. Wer noch auf der Suche nach einem Obstbaum für Klein-, Gemeinschafts- Schulgarten oder auch den eigenen Garten ist kann sich freuen: Das Grünflächenamt der Stadt verschenkt 900 Pflanzen.
Die Bäume suche ein neues Zuhause zum Wachsen und Gedeihen
Das Grünflächenamt verschenkt die 900 Obstbäume – frisch aus der Baumschule – am 21. Februar. Der Rat der Stadt Dortmund hat dafür 30.000 Euro bereitgestellt. Die Aktion soll dazu beitragen, das Stadtklima weiter zu verbessern und die Stadt noch grüner zu machen. Die Bäumchen werden als praktische Containerware verschenkt.
Kirsche, Apfel, Birne oder Pflaume – die Obstgehölze sind dank ihrer Größe von maximal 1,20 Meter leicht zu transportieren. Sie werden mit Baumpfählen und Kokosband verschenkt, damit sie im heimischen Garten gut angehen können. Einen Flyer mit Pflanztipps gibt es dazu, damit auch wirklich nichts schiefgeht.
So bekommt man ein Bäumchen:
- Wann: Die Bäume können am 21. Februar, zwischen 13.30 und 18 Uhr abgeholt werden.
- Wo: Die Ausgaben finden sowohl auf dem städtischen Betriebshof am Sunderweg 86 (44147 Dortmund) als auch auf dem Betriebshof Alte Straße 75 (44143 Dortmund) statt.
- Wer: Jede:r, der einen geeigneten Standort in Dortmund hat. Pro Haushalt verteilen die Beschäftigten des Grünflächenamts bis zu zwei Pflanzen.
Reaktionen
Neue Bäume sollen in der Mosselde für besseres Wohnklima sorgen (PM)
Mehr Grün und mehr Schatten bringt ein Projekt der Stadterneuerung nach Westerfilde und Bodelschwingh: Unter dem Motto „Grün verbindet“ pflanzt die Stadt Bäume zunächst an der Straße Mosselde. Manche davon werden in Privatgärten wachsen.
Mit ihrem Baubeschluss vom Mittwoch,19. Februar, hat die Bezirksvertretung Mengede den Weg frei gemacht für „Grün verbindet – coole Wege für Westerfilde & Bodelschwingh“. In den kommenden zwei Jahren legt die Stadt nun rund 20 Baumscheiben im Straßenraum der Mosselde an und bepflanzt sie mit klimaresistenten Bäumen. Zusätzlich verschenkt die Stadt Bäume für Vorgärten entlang der Straße.
Diese Kombination aus öffentlichen und privaten Bäumen soll das Straßenbild verschönern, die Luftqualität verbessern und durch Schatten und Verdunstung für Abkühlung sorgen. In einem zweiten Bauabschnitt rückt die Straße Am Rohdesdiek in den Mittelpunkt und wird ebenso bepflanzt. Ziel des Projekts ist es, das Mikroklima im Wohnumfeld zu verbessern und Fuß- und Radwege durch Begrünung aufzuwerten. Beteiligt sind das Amt für Stadterneuerung, das Tiefbau- und das Grünflächenamt.
Baumstandorte wurden im September ausprobiert
Bereits im September 2024 konnten sich Anwohner*innen und Interessierte im Quartiersbüro bei einer Informationsveranstaltung über das Projekt informieren. Die Projektmitarbeitenden stellten die ersten Pläne vor und waren offen für Anregungen und Bedenken. Mit kleinen mobilen Bäumen an den geplanten Standorten machte die Stadt zudem anschaulich, wie die Bäume das Straßenbild bereichern werden. Das Interesse an der Veranstaltung war groß.
Viele Menschen im Quartier interessierten sich besonders dafür, welchen Beitrag sie selbst zur Klimaanpassung leisten können, und für individuelle Beratungen. Aus den entstandenen Kontakten haben sich bereits erste Projekte zur umfassenden ökologischen Gartenumgestaltung entwickelt. Zudem gibt es bislang Interessent*innen für insgesamt zehn neue Bäume in privaten Vorgärten und auf Grundstücken der Wohnungsgesellschaft Vonovia.
Baumwünsche für den Vorgarten jetzt anmelden
Weitere Anlieger*innen der Straßen Mosselde und Am Rohdesdiek, die einen Baum geschenkt bekommen möchten, können sich jederzeit melden beim Quartiersmanagament Westerfilde & Bodelschwingh, qm@westerfilde-bodelschwingh.de, Tel. 0231 – 93 14 40 18
Bald zweiter Beschluss für Bäume – dann im Rohdesdiek
Die Baumpflanzungen in der Mosselde beginnen in diesem Jahr. Für den Bauabschnitt in der Mosselde stehen 490.000 Euro zur Verfügung, 400.000 Euro davon stammen aus dem Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Die restlichen 90.000 Euro stammen aus dem Haushalt der Stadt Dortmund.
Der Baubeschluss für den zweiten Bauabschnitt im Rohdesdiek mit weiteren 20 Straßenbäumen und zusätzlichen Pflanzungen auf privaten Grundstücken ist in Vorbereitung.