Die Internationalen Gartenausstellung (IGA) beginnt zwar erst 2027, aber schon jetzt können Dortmunder:innen teil davon werden. Hobbygärtner:innen, Vereine, grüne Initiativen, Kitas und auch Schulen können sich mit dem eigenen Garten oder grünen Projekten anmelden. Das funktioniert über eine neue Online-Plattform. Mit Bildern, Videos und Texten können Interessierte ihre „grüne Oase“ vorstellen. Motto: Mein Garten, meine IGA.
Bei der IGA 2027 dient die Plattform wie einen Reiseführer
Die Plattform möchte aber mehr sein als nur ein virtueller Showroom. Sie soll den Austausch fördern, vernetzen und zu gemeinschaftlichen Projekten anstoßen. Eine Art „Garten-Social-Media-Angebot“ für das ganze Ruhrgebiet.
Im Jahr 2027 können die Besucher:innen der IGA die Plattform dann wie einen Reiseführer für ihre Entdeckungstouren durchs Ruhrgebiet nutzen. So kann die Gartenausstellung in jedem Garten stattfinden.
Ob Färbergarten auf dem Schulhof, begrüntes Dach, blühender Hinterhof, Obstwiese, Gemeinschaftsgarten, nachhaltiger Vorgarten eines Unternehmens, Balkon oder Kleingarten: All diese Plätze können 2027 zu Orten für Begegnungen und Inspiration werden. Auch schon vor der IGA soll es Wanderungen und Radtouren von Garten zu Garten geben.
Das Team hinter der IGA und die beteiligten Städte laden alle Interessierten ein, mitzuwirken um zu zeigen was das Ruhrgebiet lebenswert macht. Die Online-Plattform wird umrahmt von Veranstaltungen – digitale wie analoge Formate. So soll das Netzwerk wachsen und über das Ausstellungsjahr hinaus wirken.
Die Internationale Gartenausstellung wird sich 2027 auf drei Ebenen präsentieren. Die angemeldeten Projekte auf der neuen Online-Plattform gehören zur dritten Ebene „Mein Garten“. Zur Ebene eins zählen die vier großen „Zukunftsgärten“. Die vielen Parks und Oasen im Ruhrgebiet bilden die zweite Ebene „Unsere Gärten“. Über allem schwebt als Leitmotiv die Frage „Wie wollen wir morgen leben?“.
Mehr Informationen:
- Zur Projekt-Plattform geht es unter: meingarten.iga2027.ruhr.
- Weiteres zum gemeinschaftlichen Gärtnern gibt es unter: querbeet-dortmund.