
Die neue DASA Arbeitswelt Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“ lädt Kinder dazu ein verschiedene Zeitthemen zu entdecken. Die Ausstellung setzt sich mit Fragen auseinander wie: Was ist Zeit eigentlich? Kann man sie fühlen, kann man sie erklären? Was macht sie mit uns? Und was machen wir aus ihr? Vom 13. Oktober 2024 bis zum 24. August 2025 können Kinder, an verschieden Stationen für Drei- bis Siebenjährige und einem Bereich für Acht- bis Zwölfjährige, in das Thema Zeit eintauchen.
Kinder erwartet ein spannender Ausflug bei dem die Zeit wie im Fluge vergeht
Kinder die noch nicht lesen können könne das „Örtchen“ erkunden. Hier leben Menschen mit spannenden Berufen. Sie laden in ihr Städtchen ein, um alles pünktlich, schnell oder langsam, gleichzeitig, sehr früh am Morgen oder spät in der Nacht, im Laufe eines Jahres oder im richtigen Takt zu erledigen.

Figuren wie der Koch, erklären was zum Beispiel „Gleichzeitigkeit“ bedeutet. Eine Archäologin beschäftigt sich mit der Vergangenheit und die Wetterexpertin verrät ob sie in die Zukunft schauen kann. Insgesamt 14 Stationen ladend Drei-bis Siebenjährige zum Zeitvertreib ein
Kinder ab 8 Jahren haben die Möglichkeit auf einer abenteuerlichen Expedition interaktiv fünf Orte zu erkunden. Ein persönliches Uhrenarmband führt sie ins Weltall, in den Urwald, ins Labor, in die Stadt oder in die Uhrenwerkstatt. Dort begegnen sie Fachleuten wie dem Naturforscher mit „Jahreszeitenbaum-Frisur“ oder der Laborantin, die „100 Jahre auf dem Buckel“ hat.
Spielerisch mit ein bisschen Physik, Mathematik, Geschichte, Biologie tauchen die Kinder in verschiedene Zeitthemen ein. An zahlreichen Stationen zum Mitmachen können sie ihre persönliche Wahrnehmung der Zeit gestalten. Am Ende gibt es eine U(h)rkunde.
Ein pädagogisches Programm in Form von Workshops begleitet die Ausstellung
Die Ausstellungsbereiche unterscheiden sich gestalterisch klar voneinander, sodass die Kinder stets wissen, in welchem Bereich sie sich aufhalten. Zur Ausstellung gibt es ein pädagogisches Begleitprogramm. Die Jüngeren können, gemeinsam mit dem Drachen „Muckl“, in zwei 60-minütigen Workshops herausfinden was Tagesabläufe und Jahreszeiten sind.

Die älteren Kinder können sich mit „Zeitkobolden“ auf eine 90-minütige Jagd nach der Uhr machen. Eine angeleitete Erkundungstour durch „Der Uhr auf der Spur“ ist auch als Programm für Kindergeburtstage buchbar.
Ein Thementag führt Familien ins Weltall. Spaziergänge zu den „Wetterpflanzen“ runden die Angebote ab. Eine Buchung ist für Gruppen und Schulklassen empfehlenswert.
„Der Uhr auf der Spur“ ist eine Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und des Grazer Kindermuseums FRida & freD, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
Mehr Informationen:
- Besuchsinfos: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
- Buchungen: DASA-Besuchsservice Telefon 0231 9071-2645 (Servicezeiten: Mo-Fr: 07.30-16.30 Uhr) oder unter: besucherdienst-dasa@baua.bund.de
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-17 Uhr und Samstag und Sonntag 10-18 Uhr
- Eintritt: Familienkarte 9 Euro, Kinder und Schüler:innen bis 18 frei
- Gastronomie: Aufgrund von Bauarbeiten ist bis Mitte 2025 nur ein eingeschränktes gastronomisches Angebot verfügbar. Der Verzehr eigener Verpflegung ist in ausgewiesenen Picknickbereichen erlaubt.
- Kinderwagen/Bollerwagen: Es gibt eine begrenzte Anzahl von Stellplätzen für Kinderwagen. Bitte darauf Rücksicht nehmen.
- Gruppenbesuche: Für Gruppen und Schulklassen ist eine vorherige Anmeldung beim DASA-Besuchsservice empfehlenswert.
- Weiteres zur Ausstellung gibt es unter: www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/
Reaktionen
DASA-Termine für Familien im April und Mai (PM)
Das sind die familientauglichen DASA-Termine für die Monate April und Mai:
++ SONDERAUSSTELLUNGEN
Der Uhr auf der Spur
13.10.24-24.08.25
Eine Kinder-Mitmach-Ausstellung
Wir alle führen ständig das Wort „Zeit“ im Mund. Doch was ist das eigentlich, die Zeit? Kann man sie messen, kann man sie fühlen, kann man sie erklären? Was macht sie mit uns? Und was machen wir aus ihr? Die Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“ lädt Kinder dazu ein, sich Zeit zu nehmen und in verschiedene Zeitthemen einzutauchen.
Für 3-7 Jährige gibt es Spielstationen im Örtchen „Jederzeit“, wo die Kinder verschiedene Berufe und deren Zeitkonzepte kennenlernen.
Kinder ab 8 Jahren erkunden auf einer abenteuerlichen Expedition interaktiv Orte wie den Urwald oder das Weltall, wo sie auf Menschen treffen, die ihren ganz eigenen Takt haben. Vor allem erleben alle, warum Zeit bei spannenden Ausflügen wie im Flug vergeht.
Mit Kindergeburtstagsprogramm „Entdeckungstour“ für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren (60 Minuten).
++FERIENPROGRAMM
Osterferien
Kreativangebot zur Ausstellung „Dienstleistung“
11.04.25 – 27.04.25
Gefühle kennenlernen und ausdrücke: Was fürs Leben und die Arbeit elementar ist, lernen Kinder bei verschiedenen Spielen kennen, die sie selbst kreativ gestalten.
Robotik Club: Lego Spike
Osterferienspecial mit „tech & teach“
16.04.25, 10-13 Uhr
Hier entdecken Kinder ab 6 Jahren Grundlagen der Programmierung mit Lego-Roboter-Systemen. Dabei unternehmen sie spannende Ausflüge in die Welt der Robotik und Sensorik.
Anmeldung beim Besucherservice (0231 9071 2645 | besucherdienst-dasa@baua.bund.de)
Werkstatt „3D-Druck“
Osterferienspecial mit „tech & teach“
23.04.25, 10-14 Uhr
Wer mitmacht, entwirft mit „Tinker CAD“ ein Objekt, das man am 3D-Drucker ausdrucken und mit nach Hause nehmen kann.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Anmeldung beim Besucherservice (0231 9071 2645 | besucherdienst-dasa@baua.bund.de)
ÖFFNUNGSTAGE AN DEN FEIERTAGEN IM MAI
1. Mai geöffnet von 10-18 Uhr
29. Mai geöffnet von 10-18 Uhr
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Besuchsservice: 0231 9071 2645 | besucherdienst-dasa@baua.bund.de
Eintritt
6 EUR (Erw), 3 EUR (erm.), Kinder bis 18 und Schulklassen frei
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9-17 Uhr
Samstag und Sonntag 10-18 Uhr
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
http://www.dasa-dortmund.de
@dasa_dortmund
Erfolgreicher Zeitvertreib in der DASA: 100.000er Marke geknackt (PM)
Sie steht erst ein gutes halbes Jahr in der DASA Arbeitswelt Ausstellung und hat schon die 100.000er Besuchsmarke geknackt. Die Kinder-Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“ schlägt in hoher Taktzahl.
Die interaktive Mitmach-Ausstellung lädt Kinder dazu ein, in verschiedene Themen rund um die „Zeit“ einzutauchen. Für 3–7-Jährige gibt es Spielstationen im Örtchen „Jederzeit“, wo die Kinder verschiedene Berufe und deren Zeitkonzepte kennenlernen. Der Bäcker steht in aller Frühe auf, die Feuerwehrleute sind blitzschnell und der Angler gemächlich unterwegs. Viele bunt gestaltete Interaktionen laden dazu ein, sich bei den eigenen Entdeckungen reichlich Zeit zu nehmen und einige Aha-Erlebnisse zu sammeln.
Kinder ab 8 Jahren erkunden auf einer abenteuerlichen Expedition Orte wie den Urwald oder das Weltall. Dort treffen sie auf Menschen, die ihren ganz eigenen Rhythmus haben. Vor allem erleben alle, warum Zeit bei spannenden Ausflügen wie im Flug vergeht.
Zur Ausstellung gibt es ein pädagogisches Begleitprogramm mit vier Workshops, gestaffelt nach Altersgruppen. Eine angeleitete Erkundungstour durch „Der Uhr auf der Spur“ ist auch als Programm für Kindergeburtstage buchbar. „Der Uhr auf der Spur“ ist eine Ausstellung des Grazer Kindermuseums FRida & freD und der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. Sie steht noch bis zum 24. August in Dortmund.
DASA Arbeitswelt Ausstellung für Familien im Juni, Juli und August sowie den Sommerferien
SONDERAUSSTELLUNGEN
Der Uhr auf der Spur
13.10.24-24.08.25
Eine Kinder-Mitmach-Ausstellung
Wir alle führen ständig das Wort „Zeit“ im Mund. Doch was ist das eigentlich, die Zeit? Kann man sie messen, kann man sie fühlen, kann man sie erklären? Was macht sie mit uns? Und was machen wir aus ihr? Die Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“ lädt Kinder dazu ein, sich Zeit zu nehmen und in verschiedene Zeitthemen einzutauchen.
Für 3-7 Jährige gibt es Spielstationen im Örtchen „Jederzeit“, wo die Kinder verschiedene Berufe und deren Zeitkonzepte kennenlernen.
Kinder ab 8 Jahren erkunden auf einer abenteuerlichen Expedition interaktiv Orte wie den Urwald oder das Weltall, wo sie auf Menschen treffen, die ihren ganz eigenen Takt haben. Vor allem erleben alle, warum Zeit bei spannenden Ausflügen wie im Flug vergeht.
Mit Kindergeburtstagsprogramm „Entdeckungstour“ für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren (60 Minuten).
Veranstaltung
Wetterpflanzen
Mit Wildpflanzen die Zeit entdecken
24.06.25, 17-18.30 Uhr
Zur Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“
Ein Spaziergang zu Wetter- und Zeigerpflanzen
Die Mittagsblume öffnet ihre Blüten um Punkt 12 Uhr, das Johanniskraut blüht zum Mittsommer und das Gänseblümchen weiß, wann es regnet. Mehr über die inneren Uhren heimischer Wiesenpflanzen verrät diese Kräuter-Tour.
Mit Wolfgang Kienast
10 €. Anmeldung beim DASA Besucherservice (0231-90712645 / besucherdienst-dasa@baua.bund.de).
FERIENPROGRAMM
Kreativangebot zur Ausstellung „Uhr auf der Spur“
11.07.-26.08.25,
täglich von 10-17 Uhr
Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
DASA-EINTRITT
Anmeldung nicht erforderlich
Unter anderem mit bunten Bastelideen für die Wettervorhersage
ÖFFNUNGSTAGE AN DEN FEIERTAGEN IM JUNI
Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam: jeweils 10-18 Uhr
Mehr Informationen:
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Besuchsservice: 0231 9071 2645 | besucherdienst-dasa@baua.bund.de
Eintritt
6 EUR (Erw), 3 EUR (erm.), Kinder bis 18 und Schulklassen frei
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9-17 Uhr
Samstag und Sonntag 10-18 Uhr
http://www.dasa-dortmund.de
@dasa_dortmund
Mit Wildpflanzen die Zeit entdecken Ein Spaziergang zu Wetterpflanzen (PM DASA)
Die Mittagsblume öffnet ihre Blüten um Punkt 12 Uhr, das Johanniskraut blüht genau zum Mittsommer und das Gänseblümchen weiß, wann es regnet. Mehr über die inneren Uhren heimischer Wiesenpflanzen verrät eine Kräuter-Tour rund um die DASA Arbeitswelt Ausstellung am Dienstag, 24. Juni, um 17 Uhr.
Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Der Uhr auf der Spur“ gibt diese Führung kleine Einblicke in die Welt der Chronobiologie und ihren Fragen rund um zeitliche Taktungen von Lebewesen. Die Teilnehmenden erfahren mehr über sogenannte „Zeigerpflanzen“, die über die Bodenbeschaffenheit oder die physikalischen Eigenschaften der Umgebung Auskunft geben. Sie erkunden gemeinsam mit Tour-Guide und Wildpflanzen-Kenner Wolfgang Kienast, welche Wetterpflanzen rund um die Ausstellung wachsen. Außerdem gibt es mehr Infos über ihre Bedeutung im bäuerlichen Leben in Zeiten vor der Industrialisierung der Landwirtschaft.
Der Rundgang dauert ca. 1,5 Stunden und kostet 10 EUR. Die Wegstrecke beträgt ca. 1,5 Kilometer und ist weitgehend barrierefrei. Eine Anmeldung beim DASA Besucherservice (0231-90712645 / besucherdienst-dasa@baua.bund.de) ist erforderlich. Ein weiterer Spaziergang findet am 12. August, 17 Uhr statt.
Die Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“ richtet sich an Kinder ab 3 Jahren, die anhand verschiedener Spielstationen das Phänomen „Zeit“ erkunden. Sie steht noch bis zum 24. August in der DASA Arbeitswelt Ausstellung und ist während der Woche täglich von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10-18 Uhr geöffnet.
DASA Sommerprogramm: Mitmach-Ausstellung, Wetterspaziergang und feurige Nächte (PM)
Die DASA Arbeitswelt Ausstellung bietet in den Sommermonaten August und September ein vielfältiges Programm für Familien, Kinder und Jugendliche.
Letzte Chance für kleine Zeitforscher
Noch bis zum 24. August läuft die Kinder-Mitmach-Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“, die Kinder spielerisch an das Thema Zeit heranführt. Die Ausstellung lädt 3- bis 7-Jährige ins fantasievolle „Örtchen Jederzeit“ ein, wo verschiedene Berufe und ihre Zeitkonzepte entdeckt werden können. Kinder ab 8 Jahren gehen auf Expeditionen in Urwald und Weltall und lernen dabei Menschen mit ganz eigenem Takt kennen. Ein Geburtstagsprogramm für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren ergänzt das Angebot.
Natur erleben: Wetterpflanzen-Spaziergang
Am 12. August, von 17 bis 18:30 Uhr, führt Wolfgang Kienast bei der Veranstaltung „Wetterpflanzen“ durch die heimische Pflanzenwelt. Teilnehmende erfahren, wie Wiesenpflanzen mit ihren „inneren Uhren“ das Wetter anzeigen. Kosten: 10 Euro. Anmeldung beim DASA-Besucherservice unter Tel. 0231 9071 2645 oder per Mail an besucherdienst-dasa@baua.bund.de.
Kreativangebot in den Ferien
Passend zur Ausstellung gibt es vom 11. Juli bis 26. August ein offenes Kreativprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren – täglich von 10 bis 17 Uhr. Mit bunten Bastelideen rund um Wetter und Zeit können die jungen Gäste ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, der DASA-Eintritt genügt.
Museumsnacht: Feuer & Musik
Feurig wird es bei der Dortmunder DEW21-Museumsnacht am 20. September von 16 bis 23 Uhr. Passend zur kommenden Ausstellung „Feuer“ zeigt die DASA ein Programm voller Experimente, Shows und Musik – von den Physikanten über „Feuerland“ bis hin zu Auftritten von DORTMUND MUSIK. Zutritt nur mit Ticket der Museumsnacht (RUHR.TOPCARD nicht gültig).
JobVille: Orientierung für den Berufseinstieg
Am 10. und 11. September, jeweils von 9 bis 13 Uhr, lädt die DASA zur Berufsorientierungsveranstaltung JobVille ein. Rund 30 Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik stellen über 40 Berufe vor. Der Schwerpunkt liegt 2025 auf den Themen Nachhaltigkeit und Inklusion. Jugendliche ab 14 Jahren können sich informieren, Workshops besuchen und Kontakte knüpfen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos: http://www.jobville.de
Besucherinformationen
Die DASA befindet sich am Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund.
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa/So 10–18 Uhr.
Eintritt: 6 Euro (Erwachsene), 3 Euro (ermäßigt), Kinder bis 18 Jahre und Schulklassen frei.
Familienkarte: 9 Euro.
Kontakt und Anmeldung:
DASA Besucherservice: Tel. 0231 9071 2645
E-Mail: besucherdienst-dasa@baua.bund.de
Weitere Infos: http://www.dasa-dortmund.de