Historische Ausstellung zur Verfolgung der Sinti und Roma in Dortmund

Gedenkfeier: 80. Jahrestag der Ermordung der letzten Sinti und Roma im KZ Auschwitz-Birkenau

Im Rathaus Dortmund gab es eine Gedenkfeier zur Erinnerung an die in Auschwitz-Birkenau ermorderten Sinti und Roma.
Im Rathaus gab es am Jahrestag eine Gedenkfeier zur Erinnerung an die in Auschwitz-Birkenau ermorderten Sinti und Roma. Foto: Helmut Sommer für Nordstadtblogger.de

In der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses wurde am 2. August 2024 bei einer Gedenkfeier an die Verfolgung der Sinti und Roma während des Nationalsozialismus und nach 1945 erinnert. Anlass dafür war der 80. Jahrestag der Ermordung der letzten gefangenen Sinti und Roma im KZ Auschwitz-Birkenau und der 81. Jahrestag der Deportationen vom Dortmunder Ostbahnhof. Die Geschichte der Dortmunder Sinti und Roma wurde zudem in einer historischen Ausstellung aufgearbeitet. Diese ist bis zum 30. September 2024 im Rathaus zu sehen.

Eine historische Aufarbeitung der Verbrechen an Sinti und Roma

Der 2. August gilt als internationaler Gedenktag an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Insgesamt vielen etwa 500.000 von ihnen den Verbrechen des Nationalsozialismus zum Opfer. In der Nacht vom 2. August 1944 zum 3. August 1944 wurden circa 4.300 Sinti und Roma in den Gaskammern des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ermordet. Viele von ihnen waren Frauen und Kinder.

Auf acht Infotafeln wurde die Geschichte der Sinti und Roma in Dortmund während und nach der Zeit des Nationalsozialismus aufbereitet.
Auf acht Infotafeln wurde die Geschichte der Sinti und Roma in Dortmund für die Ausstellung aufbereitet. Foto: Helmut Sommer für Nordstadtblogger.de

Bei der Gedenkfeier soll auch an die Sinti und Roma erinnert werden, die am 9. März 1943 vom Dortmunder Ostbahnhof aus nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden. Unter den anwesenden Sinti und Roma bei der gestrigen Gedenkfeier im Dortmunder Rathaus sind viele Nachfahren der Opfer des Nationalsozialismus.

Neben der Gedenkfeier wurde die historische Ausstellung zur Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma in Dortmund während des Nationalsozialismus und nach 1945 eröffnet. Diese wurde durch die Stadt Dortmund gemeinsam mit den Dortmunder Gemeinschaften der Roma und Sinti aufgearbeitet. Auf insgesamt acht Infotafel finden sich Infotexte, Fotos, Dokumente und Berichte zu den Dortmunder Sinti und Roma.

Herausforderungen nach 80 Jahren der Erinnerungsarbeit

Eröffnet wurde die Gedenkfeier mit einem musikalischen Auftakt der Band Fatli Krause & Friends. Darauf folgte ein Redebeitrag der 2. Dortmunder Bürgermeisterin Barbara Brunsing. „In einer Welt, die vergisst, ist es notwendig und wichtig, innezuhalten und an die schrecklichen Verbrechen zu erinnern, die an unseren Mitmenschen begangen wurden“, sagt die Bürgermeisterin mit bedrückter Stimme. Sie findet es wichtig, über die Situation der heute lebenden Sinti und Roma zu informieren, da sie nach wie vor mit Vorurteilen und der daraus resultierenden Benachteiligung konfrontiert sind.

Roman Franz ist der erste Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW.
Roman Franz ist 1. Vorsitzender des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma NRW. Foto: Helmut Sommer für Nordstadtblogger.de

Die Bürgermeisterin gibt das Wort weiter an Roman Franz, den 1. Vorsitzenden des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma NRW. Seine Familie hat 36 Personen in Auschwitz verloren. Mit überzeugter Stimme spricht er über die Diskriminierung, die Sinti und Roma auch nach 1945 noch erlebten. „Es saßen zum großen Teil noch Nazis im Amt“, erklärt Franz. Er kritisiert auch, dass der Völkermord an den Sinti und Roma erst 1982 von der Bundesrepublik anerkannt wurde.

Roman Franz wirkt aufgebracht, als er über die Planung der Gedenkfeier spricht. Er kritisiert, dass die Stadt den Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW nicht darin involviert hätte. „Die Enttäuschung, die ich habe, die geht tief, nach 40 Jahren Arbeit“, sagt der Vorsitzende mit wütender Stimme. Es sei für den Landesverband zudem sehr schwierig gewesen, Mahnmäler zum Gedenken an die ermordeten Sinti und Roma errichten zu lassen. „Ich möchte niemandem eine Schuld zuweisen, sondern ich möchte daran erinnern, auch die Mehrheitsgesellschaft, zu was Nationalsozialismus geführt hat“, beteuert Roman Franz.

Die Realität vieler junger Sinti und Roma nach 1945

„Was erhielten die jungen Menschen, die Auschwitz überlebten?“ Das fragt Ana-Maria Preduca in ihrer Rede bei der Gedenkfeier. „Sie erhielten nichts, außer weiterer Verachtung, weiterem Hass und weiterer Gewalt“, beantwortet die Jugendvertretung von Romano Than e.V. ihre eigene Frage mit überzeugter Stimme. Sie spricht von der verweigerten Entschädigung, der fehlenden Anerkennung als Opfer und der Verfolgung, der junge Sinti und Roma nach 1945 ausgesetzt waren.

Die Jugendleitung von Romano Than e.V. Ana-Maria Preduca über das Leben junger Sinti und Roma.
Die Jugendleitung von Romano Than e.V. Ana-Maria Preduca über das Leben junger Sinti und Roma. Foto: Helmut Sommer für Nordstadtblogger.de

Die Bundesregierung hat im Dezember 2023 die weiter anhaltende Gewalt nach 1945 als zweite Verfolgung an Sinti und Roma anerkannt und damit deren Aufarbeitung abgeschlossen.

„Eine Verfolgung, die kein Anfang und kein Ende hat“, findet Preduca. Sie kritisiert den weiterhin ungleichen Zugang zu Bildung und Gesundheit, die stetige Schikanierung, sowie die Angst vieler junger Sinti und Roma vor einer Abschiebung. „Wir wollen die gleiche Rechte und den gleichen Schutz, wie alle anderen Kinder und Jugendliche.“

Ana-Maria Preduca beendet ihre Rede mit einer Schweigeminute. Die Besucher:innen der Gedenkfeier erheben sich und für eine Minute herrscht Stille. Danach ertönt Applaus für Ana-Maria Preduca. Nach zwei weiteren kurzen Redebeiträgen schließen Fatli Krause & Friends die Gedenkfeier mit Musik des Sinti und Komponisten Django Reinhardt.

Unterstütze uns auf Steady

Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert