Tag der offenen Tür und 1. Dortmunder Dekolonialtag in der Speicherstraße

Stein auf Stein saniert: Heimathafen öffnet seine Räume für Beratung, Bildung und Begegnung

Das „Nansen“, Restaurant und Lerngastronomie wirkt als Ausbildungsbetrieb aktiv am Prozess des beruflichen und sozialen Lernens mit
Das „Nansen“, Restaurant und Lerngastronomie wirkt als Ausbildungsbetrieb aktiv am Prozess des beruflichen und sozialen Lernens mit. Anna Tenholt | Nordstadtblogger

Der Heimathafen an der Speicherstraße 15 bietet Beratung, Bildung, Qualifizierung und (Ess-)Kultur für Zugewanderte, Geflüchtete und Menschen aus dem Stadtteil. Gleichzeitig präsentierte das Haus den 1. Dortmunder Dekolonialtag unter dem Motto „How to decolonize Heimat“ im „Pferdestall“. 

Früher Handel mit Kolonialwaren, heute ein Ankerpunkt

Aus dem ehemaligen Lagerhaus mit Pferdestall, von dem aus das Ruhrgebiet mit „Kolonialwaren“ beliefert wurde, ist ein neuer „Ankerpunkt” in der Nordstadt geworden, so Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum. „Der Weg, auch wenn er herausfordernd war, hat sich wirklich gelohnt, das kann man jetzt schon sagen.”  

Geschenk zur Eröffnung: ein Echt Nordstadt-Herz für den neuen Heimathafen. Christian Teichmann/ Stadt Dortmund

Einen langen Atem hätten sie alle gebraucht, das wiederholen die Verantwortlichen mehrmals an diesem Tag. Die Federführung für diese Verwandlung lag bei der Stiftung Soziale Stadt, die das Projekt in enger Kooperation mit dem Amt für Stadterneuerung umgesetzt hat. Insgesamt flossen sieben Millionen Euro Fördermittel in das Bauprojekt. ___STEADY_PAYWALL___

„Für uns war von vorneherein klar, dass wir uns mit der Geschichte des Ortes beschäftigen wollen“, erläutert Andreas Koch, Geschäftsführer der Stiftung Soziale Stadt.

Noch liegt der Gebäudekomplex in Dornröschenschlaf. Das soll sich bald ändern.
Der Weg war lang und steinig – der Sanierungsbedarf war viel höher als anfangs vermutet.. Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Am Eröffnungstag richtete er Dankesworte an die Menschen, „die an das Projekt geglaubt haben”, an die Architekten und an „die vielen fleißigen Menschen, die Stein auf Stein saniert haben. Es war einiges zu tun, kann ich nur sagen. Das Resultat ist spitze und jetzt freue ich mich auf den Betrieb des Ganzen.”  

Der Bund deutscher Architekten hatte bereits 2015 auf den erhaltenswerten Charme dieser Immobilie hingewiesen und eine soziale Neunutzung im Rahmen des Entwicklungsprozesses in der Speicherstraße angeregt.

Auch im Amt für Stadterneuerung erkannte man das besondere Flair: „Die Idee war: Identität stiften, sowohl architektonisch als auch inhaltlich”, berichtet Uta Wittig-Flick. Und wichtiges Ziel sei gewesen, die Menschen aus dem Stadtteil an den Hafen zu bringen: „Hier bringen wir die Nordstadt ans Wasser.”

Bildung und Beratung im Hafen für Alle 

Oberbürgermeister Thomas Westphal überreichte zur Eröffnung ein Herz mit Echt Nordstadt”-Schriftzug. Er bezeichnete das neue Zentrum als „Mosaikstein von Bildung und Beratung in unserem „Hafen für Alle“. Dortmund als wachsende Stadt hat hier eine weitere Einrichtung, die jungen und neuen Einwohner*innen hilft, ihren eigenen Weg in unserer Stadt zu gehen. Denn in Dortmund zählt, wo man hinwill.”  

Teilnehmerinnen im Projekt "Ladies first" tischten für die Besucher*innen im ersten Stockwerk auf
Teilnehmerinnen im Projekt „Ladies first“ tischten für die Besucher*innen im 1. Stock auf. Anna Tenholt | Nordstadtblogger

Alle Aktivitäten im Haus verfolgen gemeinnützige Zwecke. Die Betreiberin, die GrünBau gGmbH, ist in der Dortmunder Nordstadt tief verwurzelt.

Und wer mit einer Einrichtung bei uns im Haus in Kontakt kommt, wird vielleicht gleich abgeholt von einem der anderen Angebote. Damit möchten wir Halt geben, für manche Menschen mit Fluchtgeschichte oder Langzeitarbeitslosigkeit ist das essenziell und letztlich fördert das die Integration“, fügt Andreas Koch hinzu. Es solle „ein Haus für Alle” sein. 

Kaffeezeremonie im Programm von „how to decolonize coffee”

Das Gebäude soll laut Stadt mit ca. 1.900 Quadratmetern Nutzfläche ein Bindeglied zwischen Tradition und Zukunft schaffen. In der Gegenwart röstet Eden Tesfagergis im früheren Pferdestall eritreischen Kaffee und beschreibt dabei den Prozess: „Wenn es anfängt zu rösten, wird es ölig.”

Kaffeezeremonie aus Eritrea/ Äthiopien: how to decolonize coffee
Kaffeezeremonie aus Eritrea/ Äthiopien: how to decolonize coffee Anna Tenholt | Nordstadtblogger

Die Röstung ist ein Teil der eritreischen Kaffeezeremonie und alle schnuppern neugierig am Topf, in dem die Kaffeebohnen sich langsam dunkler färben. Anschließend erhitzt Eden Tesfagergis das benötigte Wasser direkt in der Kanne und kann den gemahlenen Kaffee zufügen.

„Man braucht Zeit für diese Zeremonie“, merkt Ronja Omid Iskander an, die den Programmpunkt „how to decolonize coffee” mitgestaltet. Am 26. Juni und 31. Juli finden im Rahmen von „how to decolonize Heimat” weitere Kaffeezeremonien statt. Und beim Hafengeburtstag, am 31. August, soll das fertige Kunstwerk auf dem Vorplatz präsentiert werden. 

Das Kellergeschoss wartet noch auf Fertigstellung. Hier hatte eindringendes Wasser den Abschluss aller Bauarbeiten behindert.

Zum Hafengeburtstag soll Deutschlands erstes dekoloniales Denkmal stehen

Noch in der Entstehung ist auch das Kunstwerk, das auf dem Vorplatz platziert werden soll: Deutschlands erstes dekoloniales Denkmal. Ziel ist es, die deutsche Kolonialgeschichte sichtbar zu machen und an die Opfer dieser gewalttätigen und rassistischen europäischen Expansion zu erinnern.

Gespräch über "how to decolonize Heimat": Fidel Amoussou-Moderan, Christian Schön (Stadt Dortmund) und Richard Opoku-Agyemang (v.l.n.r.)
Gespräch über „how to decolonize Heimat“: Fidel Amoussou-Moderan, Christian Schön (Stadt Dortmund) und Richard Opoku-Agyemang (v.l.n.r.) Anna Tenholt | Nordstadtblogger

Der Dortmunder Künstler Richard Opoku-Agyemang arbeitet derzeit gemeinsam mit Geflüchteten und Nicht-Geflüchteten am Konzept und ist optimistisch, dass nach den Vorbereitungen bald mit dem Bau begonnen werden kann. Vom 3. bis zum 21. Juni dauert dann die Bauphase, betitelt „how to build a memorial”. 

Fidel Amoussou-Moderan wirkt als Kurator und Historiker am Projekt mit. Gemeinsam mit seinen Teilnehmenden erarbeitet er derzeit eine digitale Karte, an denen die verschütteten Spuren dieses kolonialen Erbes in Dortmund, auch im Dortmunder Hafen, sichtbar werden sollen. 

Das Projekt „Heimathafen Nordstadt – Integratives Beratungs- und Bildungshaus“ wurde mit Mitteln der EU, des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund über das Stadterneuerungsprogramm „Soziale Stadt – Dortmund Nordstadt“ finanziert. 

EIns der Angebote von Grünbau im neuen Zentrum: Ausbildungscoaching
Eines der Angebote von Grünbau im neuen Zentrum: das Ausbildungscoaching. Anna Tenholt | Nordstadtblogger

Angebote im Heimathafen Nordstadt: 


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Unabhängig von den Ideen für die FH laufen die Planungen an der Speicherstraße weiter

Nach vielen Verzögerungen: Für den „Heimathafen Nordstadt“ ist eine baldige Eröffnung in Sicht

Heimathafen Nordstadt erhält zusätzliche Mittel: Die Stadt muss erneut Geld nachschießen

Einblicke und Ausblicke auf den künftigen „Heimathafen“ in der Nordstadt

Die Stiftung Soziale Stadt erhält 3,67 Millionen Euro für den Heimathafen Dortmund

Stein auf Stein saniert: Heimathafen öffnet seine Räume für Beratung, Bildung und Begegnung

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert