Mit den Osterferien startet auch die neue Saison im Westfalenpark Dortmund. Besucher:innen können sich auf ein buntes Programm freuen. Das Heft ist ab sofort an allen Eingängen des Parks erhältlich und steht am Ende des Artikels zur Ansicht oder zum Download bereit. In einem frischen Design präsentiert das Programmheft 2024 die Facetten des Parks, darunter die verschiedenen Gartenwelten, das Deutsche Rosarium, die Spielplätze sowie die Angebote zu Sport und Bildung. Dank eines integrierten Plans wird das Heft zu einem unverzichtbaren Begleiter beim Besuch. Außerdem bietet das Regenbogenhaus im Westfalenpark in der Zeit vom 24. März bis zum 7. April ein vielseitiges Osterferienprogramm für Familien an.
Public Viewing zur EURO 2024: Fußball-Parkgenuss im Sommer
Die beliebten Trödel- und Gartenmärkte laden zum Stöbern und Entdecken ein, während die neue Veranstaltungsreihe „Seebühne am Sonntag“ Kultur im Freien mit einer Mischung aus Musik und Schauspiel verspricht.
An vier ausgewählten Sonntagen wird so zur besten Nachmittagszeit ein Erlebnis der besonderen Art geboten. Im Sommer 2024 wird der Westfalenpark zum Treffpunkt für Fußballfans: Mit dem Public Viewing zur UEFA EURO 2024 wird im Park ein kostenloses Live-Erlebnis geboten.
Vom 14. Juni bis zum 14. Juli werden auf Großbildleinwänden u. a. alle Spiele übertragen, die in der Host City Dortmund stattfinden, außerdem alle Spiele mit Beteiligung der Deutschen Nationalmannschaft sowie das Finale.
Programm für die ganze Familie und zahlreiche Angebote in den Schulferien
Das Lichterfest am 31. August lässt den Park in einem Meer aus Glanz erstrahlen und führt die Tradition aus 1.000 Lichtern fort – inklusive spektakulärem Höhenfeuerwerk.
Für Kinder und Familien hält der Park ebenfalls Besonderes bereit: Das Regenbogenhaus bietet in allen Schulferien zahlreiche kreative Aktionen an. Auch das Kinderkulturcafé und besondere Veranstaltungen wie das Halloween-Familienfest am 31. Oktober und der St. Martinszug am 9. November laden zu gemeinsamen Erlebnissen ein.
Die Sommerferien werden vom 3. bis zum 18. August zusätzlich mit dem PSD Bank Parksommer bereichert, der ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie verspricht. Sport, Kreativität und Zirkuskunst stehen hier im Mittelpunkt und bieten unterhaltsame Aktivitäten.
Juicy Beats 2024: Musik-Höhepunkt im Sommer
Nicht zu vergessen sind das Juicy Beats Festival (Freitag, 26. und Samstag 27. Juli 2024), das PSD Bank Sommerkino am Buschmühlenteich, das vom 18. Juli bis zum 25. August filmische Highlights unter freiem Himmel bietet, und im August die Konzerte der bekannten Acts Paul Kalkbrenner, Finch, Peter Fox und Alvaro Soler auf der Festwiese.
Den Abschluss des Jahres bildet das Winterleuchten vom 7. Dezember bis zum 5. Januar, das den Park in eine bunte, schimmernde Winterlandschaft verwandelt.
Tickets für die Veranstaltungen im Westfalenpark sind sowohl an den Parkeingängen als auch im Online-Ticketshop unter dortmund.de/westfalenpark erhältlich. Hier steht demnächst auch das Programm zum Download zur Verfügung.
Dabei lohnt sich besonders der Kauf einer Jahreskarte, die neben dem Parkbesuch auch Zutritt zu allen vom Park selbst organisierten Veranstaltungen ermöglicht. Der Westfalenpark informiert regelmäßig auf Facebook und Instagram über alle Veranstaltungen und Angebote.
Das Programmheft ist nicht nur im Park erhältlich, sondern kann auch per E-Mail unter westfalenpark@dortmund.de angefordert und per Post verschickt werden. Hier können Sie einen Blick ins Heft werfen oder es herunterladen: Westfalenpark Programm 2024
Osterferienprogramm im Regenbogenhaus: „Hallo Blütenpracht! Wir begrüßen den Frühling“
Das Regenbogenhaus im Westfalenpark bietet für Familien ein buntes Osterferienprogramm an. Pünktlich zum Saisonauftakt im Westfalenpark präsentiert das Regenbogenhaus sein facettenreiches Osterferienprogramm, das vom 24. März bis zum 7. April unter dem Motto „Hallo Blütenpracht! Wir begrüßen den Frühling“ stattfindet.
Familien und Kinder können gemeinsam die bunte Osterzeit im Westfalenpark mit einer Fülle an kreativen Workshops, spannenden Projekttagen und dem einzigartigen Kinderkulturcafé erleben.
Ob fantasievolle Bastelaktionen, bei denen kleine Hände kreative Traumfänger und Osterhasen gestalten, oder beim Werkeln an der Holz- und Tonbaustelle – für jede Altersgruppe ist etwas dabei.
Alle Angebote sind im regulären Parkeintritt inbegriffen
Besondere Momente warten im Kinderkulturcafé: Jeden Sonntag um 15.30 Uhr verwandelt sich das Regenbogenhaus in eine Bühne für Theateraufführungen, die Jung und Alt in ihren Bann ziehen.
Bereits einen Tag vor dem offiziellen Start des Osterferienprogramms, am Samstag, 23. März, findet von 10 bis 14 Uhr der beliebte Kinder- und Babytrödelmarkt statt. Alle Termine und Angebote sind im detaillierten Programmflyer Westfalenpark_Regenbogenhaus_Osterferienprogramm 2024 enthalten.
Auch der Freundeskreis Westfalenpark hat für 2024 viele Angebote für die Dortmunder Bürger:innen auf die Beine gestellt. Einen Überblick über die Angebote finden Sie hier: Freundeskreis Westfalenpark Programm und Aktionen 2024
Reaktionen
GartenPraxis: Führung im Westfalenpark gibt Tipps zur Gartenpflege im Frühling (PM)
Der Frühling ist in vollem Gange und der Westfalenpark Dortmund lädt Gartenfreund*innen und Naturliebhaber*innen herzlich zur beliebten Führungsreihe GartenPraxis ein. Der erste Termin ist im April. Am Freitag, 12. April, um 14 Uhr, startet die GartenPraxis im Westfalenpark zum Thema „Frühlingserwachen“.
Ein erfahrener Mitarbeiter des gärtnerischen Teams führt durch blühende Wiesen, prachtvolle Beete und an erwachenden Bäumen entlang. Dabei erhält man einen professionellen Einblick und Tipps zur Gartenpflege im Frühling. Die Führung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geheimnisse der Gartenpflege von Profis zu lernen und den Frühling im Westfalenpark in vollen Zügen zu genießen.
Treffpunkt ist die Voliere neben dem Café an den Wasserbecken am Zentralplatz. Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch, 10. April, telefonisch unter 0231 50-2 61 00 oder per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de.
Sonntag lockt der Trödelmarkt „Flo(h)rian“ in den Westfalenpark (PM)
Der Westfalenpark lädt zum Stöbern und Feilschen: Am Sonntag, 21. April findet rund um den Turm der beliebte Trödelmarkt Flo(h)rian statt. Von 11 bis 18 Uhr verwandeln Antiquitäten, Kunsthandwerk und andere Dachboden-Schätze den Park in ein Paradies für Schnäppchenjäger*innen. Parallel zum Flo(h)rian läuft der Kindertrödelmarkt „Flöhchen“, bei dem junge Verkäufer*innen im Alter von 8 bis 14 Jahren ihre Spielzeuge, Bücher und Kinderkleidung anbieten. Dieser besondere Markt läuft unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“ auf der Wiese an der ParkAkademie.
Inhaber*innen einer Jahreskarte, eines Dortmund-Passes und Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Wer schneller Einlass finden will, kann vorab gegen eine kleine Verwaltungsgebühr ein Online-Ticket kaufen: dortmund.de/westfalenpark. Der Eintritt kostet 4 Euro (ab 6 Jahren), für eine Kleingruppe 8 bzw. 12 Euro (1 bzw. 2 Erwachsene mit bis zu vier Kindern).
Bitte beachten: Am Sonntag wird es voll auf den Parkplätzen rund um den Park, da der BVB ein Heimspiel hat und zusätzlich die Messe Intermodellbau stattfindet. Es empfiehlt sich die Anreise mit der Bahn oder dem ÖPNV.
Der Westfalenpark lädt zu einen literarischen Spaziergang ein (PM)
Der Westfalenpark lädt am Sonntag, 28. April, 14:30 bis 15:45 Uhr, zu einem literarischen Spaziergang durch den Park ein. Unter dem geheimnisvollen Titel „Als der alte Heldenkaiser und die junge Königin auf der Sternenterrasse Brause tranken“ stellt der Autor Rüdiger Wulf sein neues Buch „Dortmund Gestern/Heute“ vor.
Dabei gibt es unterhaltsame Geschichten über die Geschichte und Entwicklung des Parks sowie Einblicke in dessen Vorgänger, den Kaiser-Wilhelm-Hain. Natürlich löst der Autor auch das Rätsel um den titelgebenden historischen Moment auf.
Treffpunkt ist der Eingang Florianstraße. Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Telefonische Anmeldung unter 0231 50-26100 oder per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de.
Westfalenpark gibt Ernährungstipps mit essbaren Wildpflanzen (PM)
Der Westfalenpark lädt am Sonntag, 28. April, 11 bis 12:30 Uhr zu einem Vortrag über die Welt der essbaren Wildpflanzen: „Auf einem Auge wild?! Mit essbaren Wildpflanzen fit durch’s ganze Jahr“.
Essbare Wildpflanzen sind ein wahrer Schatz der Natur. Sie sind nicht nur reich an wichtigen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen, sondern dienen auch als natürlicher Immunbooster und heimisches Superfood.
Die Veranstaltung kostet zehn Euro (zuzüglich Parkeintritt). Treffpunkt ist die Voliere neben dem Café an den Wasserbecken. Die Teilnahme beeinhaltet eine kleine Verköstigung mit essbaren Wildpflanzen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 24. April: westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.
Bei einer historischen Führung die Geschichte des Westfalenparks entdecken (PM)
Der Westfalenpark lädt zu einer historischen Parkführung am Samstag, 4. Mai, ein. Von 14:30 bis 16:30 Uhr geht die Kunsthistorikerin Heike Grazek mit den Teilnehmer*innen auf eine spannende Zeitreise. Die Führung „Von Bubenstreichen und Lieblingskaisern“ verspricht einen unterhaltsamen Rundgang voller Anekdoten und interessanter Informationen zur Geschichte des Parks. Der Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße. Die Teilnahme kostet fünf Euro, zuzüglich Parkeintritt. Um Anmeldung bis zum 1. Mai wird gebeten per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.
Ein Spaziergang „mit Buch“ durch den Westfalenpark: Als der alte Heldenkaiser und die junge Königin auf der Sternenterrasse Brause tranken (PM)
Auf einem Spaziergang durch den Westfalenpark stellt Rüdiger Wulf sein kürzlich im Wartberg-Verlag erschienenes Buch „Dortmund Gestern/Heute“ vor. Gelesen, erläutert und vor Ort mit Bildern illustriert werden informative Passagen und unterhaltsame Geschichten, die Wissenswertes und Anekdotisches (nicht nur!) über den Park und seinen Vorläufer, den Kaiser-Wilhelm-Hain, enthalten. Und natürlich wird dabei auch der rätselhafte Titel der Veranstaltung „aufgelöst“. Der Spaziergang dauert etwa 75 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, zu zahlen ist nur der Parkeintritt. Treffpunkt ist der Eingang Florianstraße.
Ein poetisches Abenteuer für die ganze Familie: „Morgenstar und Ringelspatz“ im Kinderkulturcafé im Regenbogenhaus (PM)
Das Kinderkulturcafé des Westfalenparks lädt am Sonntag, 5. Mai, 15:30 Uhr zu einer zauberhaften Veranstaltung ins Regenbogenhaus ein. Auf dem Programm steht das Theaterstück „Morgenstar und Ringelspatz“, präsentiert von dem renommierten Theater Tom Teuer.
Ein Fest der Poesie und Freundschaft
„Morgenstar und Ringelspatz“ entführt die Zuschauer*innen in die fantasievolle Welt von Reimmund Vogel und seiner liebenswerten Vogelscheuche Knuddeldaddelda. Gemeinsam erleben sie in ihrem Garten ImmergrünImmerbunt täglich poetische Abenteuer, umgeben von Möwen, Staren, Finken und Spatzen. Das Stück ist inspiriert von den Gedichten von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz und eignet sich für Kinder ab vier Jahren.
Die Aufführungen des Kinderkulturcafés sind im Parkeintritt inbegriffen.
Unter freiem Himmel – Kunst trifft Naturschutz und Jazz am Klavier (PM)
Der Freundeskreis Westfalenpark lädt alle Interessierten herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein: Im Rahmen ihrer Ausstellung: „Unter freiem Himmel – Naturfotografie und Malerei“ verbinden die Künstlerinnen Anja Sander und Ute Voigt einen interessanten Vortrag mit Life-Musik am Klavier.
Der bekannte Höhlenforscher Stefan Voigt hält einen kurzweiligen Vortrag über „Innovative Naturschutzprojekte“ des Arbeitskreises Kluterthöhle e. V. Dieser wird akustisch begleitet von Jazzpianist Harald Köster, den man durch zahlreiche TV-Auftritte kennt, und der die Veranstaltung in synästetischer Weise begleitet und dabei die Gäste passend mit Eigenkompositionen und Improvisationen unterhält.
Termin: Freitag, 10.05.2024, 17.30 Uhr
Ort: Galerie Torfhaus im Westfalenpark
Eintritt: bis auf den Parkeintritt kostenfrei
Am Muttertag lockt die „Gartenlust“ in den Westfalenpark – Frühlingsmarkt mit Angeboten für die ganze Familie (PM)
Der Westfalenpark verwandelt sich am Sonntag, 12. Mai, in ein Paradies für Gartenliebhaber*innen und Familien. Der Frühlingsmarkt „Gartenlust“ bietet eine perfekte Gelegenheit, den Muttertag in einer blühenden Atmosphäre zu feiern.
Rund 120 Händler*innen präsentieren zwischen 11 bis 18 Uhr ein breites Sortiment an Pflanzen, Heilkräutern, Stauden, Gartenwerkzeugen, Gartenmöbeln und vielem mehr. Abgerundet wird das Einkaufserlebnis durch eine Vielzahl an Gewürzen, Teesorten, Ölen sowie handgefertigten Seifen und Lavendelsäckchen.
Kreative Köpfe können sich beim Flechtworkshop versuchen. Ein Highlight für Kinder ist der Bastelstand des Spielbogen e.V. westlich vom Platz am Florianturm sowie das Kinderkulturcafé im Regenbogenhaus, wo um 15:30 Uhr die Clownerie „Ich komm‘ und mach lustig“ für Lacher sorgt.
Für das Musikprogramm zum Muttertag sorgen der Kinderchor „Lollipop“ im Wechsel mit dem Jekits-Ensemble und weiteren Schüler*innen von DORTMUND MUSIK. Darüber hinaus bezaubern frühlingshafte Stelzenkünstler*innen kleine und große Besucher*innen, während Susan Kent und Gunther Gerke von der Schwerter Operettenbühne die Stimmung steigen lassen.
Der Eintritt kostet sechs Euro pro Person ab sechs Jahren. Inhaber*innen einer Jahreskarte haben freien Eintritt. Familien können von einem vergünstigten Kleingruppentarif profitieren. Tickets sind im Vorverkauf online auf dortmund.de/westfalenpark erhältlich (VVK-Gebühr).
Westfalenpark startet mit der „Seebühne am Sonntag“ eine neue Veranstaltungsreihe (PM)
Am Sonntag startet im Westfalenpark eine neue Programmreihe: Die „Seebühne am Sonntag“ vereint Musik und Schauspiel in der Umgebung des Buschmühlenteichs und bietet an vier Sonntagnachmittagen hochkarätige Unterhaltung.
Den Auftakt macht die Naturbühne Hohensyburg, die am Pfingstsonntag, 19. Mai, 15 bis 17 Uhr, eine Auswahl beliebter Musicalsongs präsentiert. Seit 1952 ist die Naturbühne ein prägender Bestandteil der freien Dortmunder Theaterszene und erweitert nun ihren Spielort von den Syburger Wäldern auf die Seebühne.
Besucher*innen erleben eine abwechslungsreiche Reise quer durch die Musicalwelt, von Klassikern wie „Elisabeth“ und „Tanz der Vampire“ bis hin zu modernen Hits wie „Rock of Ages“ und „Dear Evan Hansen“.
Die weiteren Termine der „Seebühne am Sonntag“:
Juni: Chorauftritt der CHORAKADEMIE am Konzerthaus e.V.
September: Musicalshow der Naturbühne Hohensyburg – von Les Misérables bis Dear Evan Hansen
September: Konzert mit Gesang der Big Band Groove m. b. H. der TU Dortmund
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der „Seebühne am Sonntag“ ist im Parkeintritt inbegriffen. Zudem bietet die Tribüne am Buschmühlenteich viele Sitzmöglichkeiten.
dortmund.de/westfalenpark
Im Westfalenpark darf wieder geangelt werden (PM)
Im Westfalenpark findet am Sonntag, 26. Mai, 7 bis 12:30 Uhr, das erste Hegefischen in diesem Jahr statt. Interessierte haben unter der Aufsicht der Unteren Fischereibehörde die Möglichkeit, Karpfen, Hechte und Weißfische aus dem Buschmühlenteich und dem Ententeich zu angeln. Damit unterstützen sie das ökologische Gleichgewicht der Gewässer im Park.
Eine Berechtigung dafür kann ab sofort täglich von 7 bis 21 Uhr (außer sonn- und feiertags) am Eingang Florianstraße des Westfalenparks erworben werden. Die Kosten betragen 13 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Jugendliche. Teilnehmende werden gebeten, ihren gültigen Bundesfischereischein mitzubringen. Die Anzahl der Angelscheine ist begrenzt. Weitere Informationen unter 0231 50-26100.
Erste inklusive Tour zur modernen Kunst für Blinde und Sehende startet im Westfalenpark (PM)
Am Freitag, 17. Mai, startet die erste Dialogtour zur Kunst im Park. Die Kunstwerke werden so auf besondere Art neu wahrgenommen und erkundet.
Kunstwerke neu wahrnehmen, erfühlen und im Dialog mit Sehenden erkunden: Die erste inklusive Führung speziell für Sehbehinderte, aber auch alle anderen, soll neue Wege zur Kunst eröffnen. Die vielfältigen Kunstwerke auf dem Gelände des Westfalenparks bieten den perfekten Rahmen für eine inklusive Dialogtour zwischen Blinden und Sehenden.
Am Freitag, 17. Mai, 15 Uhr startet erste, zweistündige Dialogtour zur Kunst im Park. Die Kunsthistorikerin Dr. Andrea Klotz begleitet die Tour ab dem Treffpunkt auf der ebenerdigen Etage beim Aufzug an der U-Bahn-Station Westfalenpark. Danach geht es gemeinsam zu einigen Kunstwerken im Westfalenpark. Die Veranstaltung ist kostenfrei, der Parkeintritt beträgt 4 Euro.
Um telefonische Anmeldung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte unter 0231 50-25525 wird gebeten.
Kunst inmitten von Grün – Spaziergang im Westfalenpark zur neuen Publikation (PM)
Inmitten des Grüns im Westfalenpark steckt viel Kunst. Bei einem Spaziergang mit Rosemarie E. Pahlke und Jacques Heinrich Toussaint kann man die Highlights entdecken. Anlass ist ihre neue Publikation „Kunst und Architektur im Westfalenpark Dortmund“.
Auf dem Gelände des Westfalenparks sind mehr als 100 Kunstobjekte zu sehen, zum Teil gut sichtbar an prominenten Orten, zum Teil gut integriert zwischen Pflanzen und Bäumen. Viele dieser Objekte kann man bei einem Spaziergang am Mittwoch, 22. Mai, 15 Uhr entdecken – und sogar mitnehmen: Die gesammelte Kunst mit vielen Bildern und informativen Geschichten dazu gibt es jetzt auch zum Nachblättern für zuhause.
Bilderreiche Publikation gibt Gesamtüberblick
Die bildreiche Publikation „Kunst und Architektur im Westfalenpark Dortmund“ ist mit den zum Teil großformatigen Fotos sehr hochwertig und gibt zugleich einen umfassenden Gesamtüberblick über Kunstwerke, Architektur und Hintergründe. Herausgegeben wurde sie von der ehemaligen Leiterin des Ressorts „Kunst im öffentlichen Raum“, Dr. Rosemarie E. Pahlke und der aktuellen Leitung des Ressorts, Dr. Jacques H. Toussaint. Die beiden Herausgeber*innen werden auch selbst durch den Westfalenpark führen.
Auf 175 Seiten gibt es Textbeiträge von Simone Rikeit, Sven und Wiebke Grüne, Ines Furniss-Schudak, Dr. Brigitta Huse und Dr. Rosemarie E. Pahlke mit viel Wissenswertem über den Westfalenpark und den kunstgeschichtlichem Hintergrund. Der Westfalenpark wurde 1959 zur ersten Bundesgartenschau auf dem Gelände des alten Kaiser-Wilhelm-Hains eröffnet und erfreut sich seitdem mit seiner vielfältigen Flora und dem monumentalen Florianturm großer Beliebtheit.
Treffpunkt für den Spaziergang ist der Eingang Florianstraße um 15 Uhr. Die Kosten für den Spaziergang sind im Eintrittspreis für den Westfalenpark inbegriffen. Der Katalog „Kunst und Architektur im Westfalenpark Dortmund“ kostet 20 Euro und ist im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastr. 3) zu erwerben.
Der Westfalenpark lädt zu einem literarischen Spaziergang ein (PM)
Der Westfalenpark lädt am Sonntag, 2. Juni, 14:30 bis 15:45 Uhr, zu einem literarischen Spaziergang durch den Park ein. Unter dem geheimnisvollen Titel „Als der alte Heldenkaiser und die junge Königin auf der Sternenterrasse Brause tranken“ stellt der Autor Rüdiger Wulf sein neues Buch „Dortmund Gestern/Heute“ vor.
Dabei gibt es unterhaltsame Geschichten über die Geschichte und Entwicklung des Parks sowie Einblicke in dessen Vorgänger, den Kaiser-Wilhelm-Hain. Natürlich löst der Autor auch das Rätsel um den titelgebenden historischen Moment auf.
Treffpunkt ist der Eingang Florianstraße. Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Telefonische Anmeldung unter 0231 50-26100 oder per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de.
Konzert Farb:Klänge – „Braut Mary und die eiligen Könige“ (PM)
Der Freundeskreis lädt ein zu einem Open-Air-Konzert der Band „Braut Mary und die eiligen Könige“ im Westfalenpark. Die Gruppe spielt Blues- und Rock-Klassiker und versteht es, sein Publikum bestens zu unterhalten. Das Konzert findet im Rahmen der Ausstellung der Künstler*innen Christa Czischke-Naundorf und Wolfgang Lachermund in der Galerie Torfhaus im Westfalenpark statt. Termin: Donnerstag, 30.05.2024 (Fronleichnam), 16 Uhr. Die Veranstaltung ist bis auf den Parkeintritt kostenfrei.
Der Westfalenpark lädt Kinder und Familien zum Weltspieltag ein (PM)
Im Westfalenpark findet am Donnerstag, 30. Mai, der jährliche Weltspieltag statt. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Nachhaltigkeit spielerisch entdecken“ und betont das Kinderrecht auf Spiel.
Am Feiertag Fronleichnam (Donnerstag, 30. Mai, 13 bis 17 Uhr) laden rund um das Regenbogenhaus im Westfalenpark zahlreiche Aktivitäten Kinder und Eltern zum gemeinsamen Spielen und Toben ein. Highlight des Tages ist der beliebte Ninja-Parcours, der bei gutem Wetter für Action und Spaß sorgt.
Im Regenbogenhaus können die Kinder beim Workshop „Bastele dein eigenes Spiel“ ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Darüber hinaus öffnet die Holzbaustelle des Parks ihre Türen. Dort können kleine Handwerker*innen mit Holz werkeln und eigene Projekte umsetzen.
Der Weltspieltag im Westfalenpark verspricht nicht nur ein besonderes Erlebnis für alle Besucherinnen und Besucher. Er zielt auch darauf ab, das Bewusstsein für die zentrale Rolle des Spielens in der Entwicklung junger Menschen zu schärfen.
Westfalenpark lädt zu zweitem Event der „Seebühne am Sonntag“ ein (PM)
In der Kulisse des Buschmühlenteichs erwartet die Besucher*innen am Sonntag ein abwechslungsreiches Programm mit Chören der CHORAKADEMIE am Konzerthaus e.V..
Der Westfalenpark Dortmund lädt am Sonntag, 2. Juni, von 15 bis 17 Uhr zur zweiten Veranstaltung der neuen kulturellen Eventreihe „Seebühne am Sonntag“ ein. An diesem Sonntag treten verschiedene Ensembles der CHORAKADEMIE am Konzerthaus e.V. auf, darunter der Knabenchor und der Opernkinderchor. Sie präsentieren ein vielfältiges Programm, das die stimmliche Bandbreite und das Talent der Sänger*innen zeigt.
Kommende Highlights der Reihe
Die „Seebühne am Sonntag“ setzt ihre Veranstaltungsreihe im September mit weiteren Terminen fort:
8. September: Die Naturbühne Hohensyburg zeigt eine Musicalshow mit Ausschnitten aus „Les Misérables“ bis „Dear Evan Hansen“.
22. September: Die Big Band „Groove m. b. H.“ von der TU Dortmund gibt ein Konzert.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der „Seebühne am Sonntag“ ist im Parkeintritt enthalten. Die Tribüne am Buschmühlenteich bietet zahlreiche Sitzmöglichkeiten. Ein kleines gastronomisches Angebot ist ebenfalls verfügbar.
Als der alte Heldenkaiser und die junge Königin auf der Sternenterrasse Brause tranken – Ein Spaziergang „mit Buch“ durch den Westfalenpark (PM)
Auf einem Spaziergang durch den Westfalenpark stellt Rüdiger Wulf sein kürzlich im Wartberg-Verlag erschienenes Buch „Dortmund Gestern/Heute“ vor. Gelesen, erläutert und vor Ort mit Bildern illustriert werden informative Passagen und unterhaltsame Geschichten, die Wissenswertes und Anekdotisches (nicht nur!) über den Park und seinen Vorläufer, den Kaiser-Wilhelm-Hain, enthalten. Und natürlich wird dabei auch der rätselhafte Titel der Veranstaltung „aufgelöst“. Der Spaziergang dauert etwa 75 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, zu zahlen ist nur der Parkeintritt. Treffpunkt ist der Eingang Florianstraße.
Neue Veranstaltungsreihe „Science after Work“: Wilde Pflanzen sammeln und essen im Westfalenpark Dortmund (PM)
Feierabend mal anders! Beim ersten „Science after Work“-Termin im Westfalenpark am Donnerstag, 6. Juni, von 18 bis 20:30 Uhr, können Teilnehmende an den „wilden Ecken“ des Parks zusammen mit Wildpflanzenexpertin Claudia Maschner essbare Pflanzen sammeln, um daraus ein gesundes und schmackhaftes Abendbrot zuzubereiten. Während der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden nicht nur praktische Tipps zum Sammeln und Zubereiten der Pflanzen, sondern auch spannende Informationen über die Vorzüge unseres heimischen Superfoods.
Die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Science after Work“ ist eine Initiative von Naturmuseum Dortmund, Tierschutzzentrum, Zoo Dortmund, Botanischer Garten Rombergpark und Westfalenpark. Die Veranstaltung kostet 10 Euro (zuzüglich Parkeintritt). Der Treffpunkt ist am Eingang Ruhrallee. Telefonische Anmeldung bis zum 3. Juni erforderlich unter 0231 50-26100 oder per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de.
dortmund.de/westfalenpark
Gemeinschaftsausstellung von Jochen Pieper und Detlef Kaczorowski (PM)
Jochen Pieper und Detlef Kaczorowski machen in der kleinen Torfhaus Galerie im Westfalenpark Dortmund eine Gemeinschaftsausstellung – das Thema: 3 D Gestaltung und Malerei. Sie ist vom 04. bis zum 10.06.2024 täglich von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sehen. Die Künstler werden persönlich anwesend sein und freuen sich auf Ihren Besuch.
Jochen Pieper
Er gestaltet auf der Leinwand Wohnplastiken für den modernen Wohnraum. Dabei sind seine Motive abstrakt und bestehen aus natürlichen Materialien und sind dabei farbminimal in Szene gesetzt. Dabei sind seine dreidimensionalen und strukturierten Hintergründe seine Favorisierten Arbeiten.
Detlef Kaczorowski
Intuitive abstrakte Malerei, vornehmlich mit Acryl in Ihren nahezu grenzenlosen Möglichkeiten ist seine große Leidenschaft. Sein malerisch kreativer Antrieb ist die Faszination des kreativen Auslebens von Verborgenem und der Freude etwas neues zu entdecken und darzustellen.
Sonderprogramm am Sonntag den 09.06.2024 von 11 bis 18 Uhr rund um das Torfhaus beim Rosenfest im Westfalenpark: So präsentiert der Freundeskreis Westfalenpark einen Kunst -und Kreativmarkt und eine Kunstversteigerung rund um das Torfhaus. Gegen 15 Uhr tritt die Sängerin Amy Bell am Torfhaus auf und präsentiert eine bunte Mischung aus Country, Balladen und Deutsch Rock.
Ein Fest der Blumenpracht: Westfalenpark feiert das Rosenfest „Rosige Zeiten!“ (PM)
Beim Rosenfest „Rosige Zeiten!“ im Westfalenpark erwartet die Besucher*innen ein Tag voller Farben, Düfte und Unterhaltung. Ein vielfältiges Programm für die ganze Familie sorgt für besondere Erlebnisse.
Am Sonntag, 9. Juni, wird Dortmunds Westfalenpark von einem Meer aus Farben und Düften erfüllt sein, wenn das Rosenfest „Rosige Zeiten!“ seine Tore öffnet. Von 11 bis 18 Uhr erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm, das weit mehr bietet als einen herkömmlichen Gartenmarkt.
Zahlreiche Stände präsentieren Rosen und Zierpflanzen, Kunsthandwerk, selbstgemachte Produkte wie Seifen und Balsame, Kräuter, Gewürze und kulinarische Köstlichkeiten wie Rosenmarmelade und Rosengebäck. Kreative Ideen und besondere Schmuckstücke der Aussteller*innen bereichern das Angebot. Zudem geben Expert*innen vor Ort wertvolle Tipps und vermitteln Wissenswertes für Zuhause, Balkon und Garten.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen das Bläserensemble „RosenBlech“ und Marwin Schoenacker mit Balladen am E-Piano. Die „Walking Roses“ und das Ehepaar „Go Rokoko“ bieten humorvolle Einlagen auf Stelzen und entführen das Publikum in die Zeit des Barocks.
Ein Tag voller Unterhaltung für die ganze Familie
Auch für Kinder gibt es zahlreiche Attraktionen, die den Tag unvergesslich machen. Der Spielbogen e.V. lädt zum Basteln ein, das Regenbogenhaus lockt mit kreativen Angeboten. Die Holzbaustelle steht für kleine Handwerker bereit. Ein besonderes Highlight ist die Aufführung im Kinderkulturcafé am Regenbogenhaus.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Von herzhaften Spezialitäten bis zu süßen Leckereien und erfrischenden Getränken ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Rosencafé im und am Haus der Rose bietet eine entspannte Atmosphäre zum Genießen und Verweilen, begleitet von fachkundiger Beratung rund um das Thema Rosen.
Der Freundeskreis Westfalenpark veranstaltet zudem den beliebten Torfhaus-Basar (Kunst- und Kreativmarkt) rund um die Galerie Torfhaus. Unter dem Motto „Kunst und Selbstgemachtes“ werden an zahlreichen Ständen künstlerische, handwerkliche, literarische und meditative „Eigenproduktionen“ der Mitglieder präsentiert. Ein besonderes Highlight ist die Versteigerung der Original-Bilder der vorherigen Foto-Freiluftausstellung „Kunst in der Natur im Westfalenpark“. Zudem bietet die Sängerin Amy Bell unter der Linde am Torfhaus eine bunte Mischung aus Balladen, Country und Deutschrock.
Der Eintritt zum Rosenfest beträgt 6 Euro pro Person ab 6 Jahren. Inhaber*innen einer Jahreskarte haben freien Eintritt. Familien können von einem vergünstigten Kleingruppentarif profitieren. Online-Tickets sind im Vorverkauf auf http://www.dortmund.de/westfalenpark erhältlich, um einen schnellen und einfachen Zugang zum Markt ohne Wartezeit zu ermöglichen. Die Ruhrtopcard hat keine Gültigkeit.
Ein Spaziergang durch das Deutsche Rosarium entlang des Rosenwegs im Westfalenpark rundet den Tag ab. Hier können rund 3.000 Rosenarten und -sorten bewundert werden. Zwei Führungen bieten zusätzlich Wissenswertes über die edlen Gewächse:
Führungen:
„Im Reich der Königin“ – Führungen durch das Deutsche Rosarium, jeweils um 10 Uhr und 15 Uhr.
„Rosen – nur schön? Auch lecker und gesund!“ – Führung zu essbaren Wildrosen um 12 Uhr.
Voranmeldungen zu den Führungen sind bis Donnerstag, 6. Juni, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter (0231) 50 26100 möglich. Die Führungen sind im Ticketpreis inbegriffen.
Im Westfalenpark die heimischen Baum-Mannschaften erkunden (PM)
Am Mittwoch, 26. Juni findet im Westfalenpark kein Public Viewing statt. Der Park nutzt die Ruhe für eine besondere Führung: Von 14 bis 15:30 Uhr wird die vielfältige „Baum-Mannschaft“ des Parks erkundet. Beeindruckende Exemplare heimischer Baumarten, wichtige Zukunftsbäume und faszinierende Naturdenkmäler prägen die Landschaft des Westfalenparks – bei der Führung kann man sie kennenlernen.
Führung und Parkeintritt sind frei – während der EURO 2024 ist der Parkeintritt täglich ab 13 Uhr kostenlos. Treffpunkt ist der Eingang Florianstraße. Bitte bis zum 24. Juni anmelden unter westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.
dortmund.de/westfalenpark
Westfalenpark lädt zu thematischen Führungen ein (PM)
Westfalenpark lädt zur Führung „GartenPraxis“ ein
Der Westfalenpark Dortmund lädt Gartenfreund*innen und Naturliebhaber*innen herzlich zur nächsten Ausgabe der beliebten Führungsreihe „GartenPraxis“ ein. Am Donnerstag, 4. Juli, 14 bis 15:30 Uhr, geben Expert*innen professionelle Einblicke und Tipps zur Gartenpflege im Sommer.
Der Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße. Die Teilnahme ist kostenfrei bzw. im Parkeintritt inbegriffen. Während der EURO 2024 ist der Eintritt in den Westfalenpark täglich ab 13 Uhr kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 2. Juli, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100 erforderlich.
Westfalenpark lädt zu einer Parkführung ein
Der Leiter des gärtnerischen Betriebs kennt den Westfalenpark wie seine Westentasche und geht am Montag, 8. Juli, 15 bis 16:30 Uhr auf eine Tour durch die verschiedenen Landschaften, die den Park prägen.
Dieser informative Spaziergang glänzt klar mit einem gärtnerischen Schwerpunkt, aber entlang der Wege öffnet sich viel Raum für amüsante Anekdoten und überraschende Fakten, die tiefer in den Park und seine Charakteristika eintauchen lassen. Die Führung bietet unterhaltsames Wissen für alle, die den Westfalenpark gerne einmal kennenlernen möchten, genauso wie für langjährige Fans und Freund*innen.
Der Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße. Die Teilnahme ist kostenfrei bzw. im Parkeintritt inbegriffen. Während der UEFA EURO 2024 ist der Eintritt in den Westfalenpark täglich ab 13 Uhr kostenfrei.
Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 4. Juli, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.
„Knowhow to go“: Familienführung durch den Westfalenpark (PM)
Bei dieser Führung speziell für Kinder und Familien am Donnerstag, 11. Juli, 15 bis 16:30 Uhr stehen die kindgerechten Erlebnisorte im Park im Fokus.
Jederzeit kann man im Westfalenpark auf Weltenreise gehen. Beim Spaziergang vom Kindermuseum mondo mio! über vielfältige Stationen bis zum Abenteuerspielplatz Robinson erkunden die Kinder ihre Lieblingsorte, während die verantwortliche Mitarbeiterin des Aktionskonzepts für Kinder im Park den teilnehmenden Erwachsenen die pädagogischen Konzepte und Hintergründe erläutert.
Der Treffpunkt ist am Eingang Ruhrallee. Die Teilnahme ist im Parkeintritt inbegriffen. Während der EURO 2024 ist der Eintritt in den Westfalenpark täglich ab 13 Uhr kostenfrei.
Eine Anmeldung bis Dienstag, 9. Juli, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch 0231 50-26100 ist erforderlich.
„Knowhow to go“: GaLa-Bau-Auszubildende des Westfalenparks zeigen Schüler*innen ihre Arbeit (PM)
Die Auszubildenden des Gärtnerischen Betriebs im Westfalenpark präsentieren Schülerinnen und Schülern bei Führungen unter dem Motto „Knowhow to go“ verschiedene Stationen und Aspekte i hrer Arbeitswelt. Los geht es am Mittwoch, 3. Juli, 10 bis 13 Uhr im Westfalenpark.
Interessierte Schüler*innen können in persönlichen Begegnungen mit den Auszubildenden die vielfältigen Spielbereiche des Garten- und Landschaftsbaus entdecken. Das Angebot richtet sich an Klassen und Lerngruppen ab Jahrgangsstufe acht mit Interesse an Ausbildungsmöglichkeiten.
Der Treffpunkt ist am Eingang Ruhrallee. Die Teilnahme kostet zwei Euro pro Schüler*in, eine Lehrperson je zehn Schüler*innen frei. Eine Anmeldung ist unter westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch 0231 50-26100 erforderlich.
Neues Angebot im Westfalenpark Dortmund: Mit den „Fü(h)r Dich Selbst“-Spaziergängen spannende Parkthemen entdecken (PM)
Der Westfalenpark Dortmund bietet Besucher*innen ab sofort die Möglichkeit, den Park unterhaltsam, informativ und eigenständig zu erkunden. Mit den neuen „Fü(h)r Dich Selbst“-Rundgängen lässt sich das persönliche Parkerlebnis gestalten.
Die Spaziergänge eignen sich für alle, die den Park in ihrem eigenen Tempo erkunden möchten. Ganz ohne Gruppenzwang oder festgelegte Zeiten können sie die Schönheit und Ruhe der grünen Oase genießen und unterwegs spannende Informationen sammeln – ob allein, zu zweit oder mit Familie und Freunden.
Drei Themen zur Auswahl
Zum Start des neuen Angebots stehen direkt drei Themen zur Auswahl: Bäume, Rosen oder „Geschichte im Park“. Unabhängig davon, ob die beeindruckende Sammlung von Bäumen, die Vielfalt der Rosenarten oder die historische Entwicklung des Parks interessiert, jeder Faltplan leitet zu interessanten Stationen rund um das jeweilige Thema.
Expertenwissen kompakt aufbereitet
In die inhaltliche Gestaltung ist viel Wissen vom Team des Westfalenparks Dortmund und des Deutschen Rosariums Dortmund eingeflossen, unterstützt von versierten externen Fachleuten. Rüdiger Wulf, ehemaliger Leiter des Schulmuseums in Dortmund, brachte viel Input zur Geschichte ein. Bernd Wenske vom Freundeskreis Westfalenpark e.V. trug maßgeblich zum Baum-Thema bei.
Die Spaziergänge sind Teil des neuen Bildungskonzepts im Park, das Wissen spielerisch und aktiv vermitteln möchte. Anknüpfend an das neue Bildungsmotto „Schlauer werden im Park“ wurden die Rundgänge konzipiert, um großen und kleinen Besucher*innen neue Einblicke und überraschende Aspekte des Westfalenparks zu bieten. Auch langjährige Jahreskarteninhaber*innen werden nach einem „Fü(h)r Dich Selbst“-Spaziergang mehr über den Park wissen als vorher.
Dank an die Unterstützer
Der Westfalenpark bedankt sich bei der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung und dem Freundeskreis Westfalenpark e.V. für ihre großzügige finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projekts.
Neue Veranstaltungsreihe „Science after Work“: Exotische Nachtblüher im Westfalenpark Dortmund bestaunen (PM)
Feierabend mal anders! Beim zweiten „Science after Work“-Termin im Westfalenpark am Donnerstag, 1. August, von 18 bis 19 Uhr, können exotische nachtblühende Seerosen bestaunt werden. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Science after Work“ ist eine Initiative von Naturmuseum Dortmund, Tierschutzzentrum Dortmund, Zoo Dortmund, Botanischer Garten Rombergpark und dem Westfalenpark.
Die Veranstaltung kostet 10 Euro (zuzüglich Parkeintritt). Der Treffpunkt ist am Eingang Ruhrallee.
Telefonische Anmeldung erforderlich unter 0231 50-26100 oder per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de.
„Licht, Finsternis und Farben“ – Veranstaltungshinweis des Freundeskreises des Westfalenparks (PM)
Der Freundeskreis Westfalenpark e. V. lädt Freunde und alle Interessierten zu einem kurzweiligen Vortrag mit Armin Hermann ein. Armin Hermann begleitet damit seine eigene Kunstausstellung aus Malerei und Skulpturen in der Galerie Torfhaus, die noch bis zum 05.08. zu sehen ist. Er nimmt seine Gäste mit auf eine kleine Exkursion zum Thema „Farben“ und teilt mit ihnen seine Gedanken zu Newton und Goethe.
Vortrag: „Licht, Finsternis und Farben“
Termin: Samstag, 03.08.2024 und Sonntag, 04.08.2024, jeweils von 14 – 15 Uhr
Ort: Galerie Torfhaus im Westfalenpark (am Zentralplatz)
„Knowhow to go“ – Führung zu den tropischen Seerosen im Westfalenpark (PM)
Auf dem Zentralplatz im Westfalenpark Dortmund erleben Besucher*innen am Dienstag, 6. August, 11 bis 12 Uhr, tropisches Flair. In den Wasserbecken wartet eine erstaunliche Fülle an tropischen und winterharten Seerosen darauf, bewundert zu werden. Bei einem einstündigen Spaziergang rund um die Wasserbecken zu Nymphaea und anderen sensationellen Seerosen werden viele interessante Fakten zur Königin der Wasserpflanzen entdeckt. Antworten gibt es auch zu den majestätischen, jahrzehntealten Palmen, dem Kaninchendraht in den Becken und zur Rolle der Koikarpfen.
Bei der Führungsreihe „Knowhow to go – Führungen mit besonderem Fokus“ teilen Mitarbeiter*innen des Westfalenparks unterwegs ihr Wissen mit interessierten Besucher*innen – „Knowhow to go“ eben. An diesem Termin stehen die wunderschönen Seerosen in den Wasserbecken im Herzen des Westfalenparks im Mittelpunkt.
Es sind noch Plätze frei! Der Treffpunkt ist an der Voliere neben dem Café an den Wasserbecken, Zentralplatz. Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Anmeldungen bitte bis Montag, 5. August 2024, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter (0231) 50-26100.
„Knowhow to go“ – Führung zu den versteckten Ecken im Westfalenpark (PM)
„Abseits – Versteckte Ecken im Park entdecken“ heißt eine Führung, zu der der Westfalenpark am Freitag, 16. August, 16 bis 17:30 Uhr, einlädt. Es geht auf eine Tour über schmale, verschlungene und wenig frequentierte Wege.
Kleine, feine Orte und ungewohnte Perspektiven lassen die Teilnehmenden den Park intensiv wahrnehmen. Gespickt mit Anekdoten und Insiderwissen richtet sich die Führung sowohl an Menschen, die den Park auf unkonventionelle Weise kennenlernen wollen, als auch an langjährige Parkfreund*innen.
Bei der Führungsreihe „Knowhow to go – Führungen mit besonderem Fokus“ teilen Mitarbeiter*innen des Westfalenparks unterwegs ihr Wissen mit interessierten Besucher*innen – „Knowhow to go“ eben.
Der Treffpunkt ist am Eingang Ruhrallee. Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 14. August, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter (0231) 50-26100.
„Knowhow to go“ – Führung zu den Spielplätzen im Westfalenpark (PM)
Der Westfalenpark bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine Reihe neuer Führungen. Diesmal: Unterwegs mit einem Spielplatz-Kontrolleur!
Der Westfalenpark besticht durch viele Highlights. Fragt man Familien und Kinder nach ihren Lieblingsplätzen, wird schnell klar, dass ein Parkbesuch ohne Spielen für sie undenkbar ist. Die Dornspitzberge, die Mitmach-Stationen auf dem Spielbogen und der Robinson gehören einfach dazu. Jede Woche werden die Spielplätze im Park auf ihre Sicherheit und Funktion getestet.
Der Spielplatz-Kontrolleur teilt sein Insiderwissen bei einer Führung am Montag, 19. August, 10 bis 11:30 Uhr. Er spricht über die sogenannten Einstiegsfilter an Klettertürmen, Fallschützen unter Schaukeln und erklärt, warum Fahrradhelme beim Spielen nichts auf dem Kopf zu suchen haben.
Bei der Führungsreihe „Knowhow to go – Führungen mit besonderem Fokus“ teilen Mitarbeiter*innen des Westfalenparks unterwegs ihr Wissen mit interessierten Besucher*innen – „Knowhow to go“ eben.
Der Treffpunkt ist am Kaiserhain-Teich vor dem Langnese-Spielplatz. Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Anmeldungen bitte bis Freitag, 16. August per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter (0231) 50-26100.
Mit essbaren Wildpflanzen fit durch das ganze Jahr: Spaziergang zeigt wahre Naturschätze Kulinarische und informative Exkursion im Westfalenpark mit der Fachberaterin Claudia Maschner (PM)
Journalistin und Fachberaterin Claudia Maschner nimmt Sie am Sonntag, 25. August 2024, 11:00 bis 12:30 Uhr, mit zu wilden Ecken im Westfalenpark. Denn zu jeder Jahreszeit finden wir essbare Wildpflanzen – prall gefüllt mit wichtigen Vitaminen und Mineralien. Jetzt im Spätsommer entdecken wir, was alles in den Samen der Pflanzen steckt: echte Immunbooster und heimisches Superfood! Es gibt viele Infos, Tipps und die wichtigsten Sammelregeln. Mit dem erlernten Wissen kann der eigene Speiseplan mit vielfältigen regionalen, saisonalen und gesunden Zutaten erweitert und bereichert werden. Nun im Spätsommer können dabei auch die ersten Samen gesammelt werden.
Viele Gründe sprechen für die Nutzung heimischer Wildpflanzen
Essbare Wildpflanzen sind ein wahrer Schatz der Natur: Sie sind nicht nur reich an wichtigen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen, sondern dienen auch als natürlicher Immunbooster und heimisches Superfood. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung immer mehr in den Vordergrund rücken, bietet die Natur um uns herum eine Fülle von Möglichkeiten, unsere Ernährung zu bereichern – regional, saisonal und ur-bio.
Ziel der Veranstaltungsreihe „Auf einem Auge wild?!“ ist es, Neugierde auf die Ernährung mit essbaren Wildpflanzen zu wecken und praktisches Wissen zu vermitteln: Wie können wir die richtigen Pflanzen sicher erkennen? Wie werden sie verwendet? Teilnehmende erhalten nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch die wichtigsten Sammelregeln und Tipps, um sofort mit der Selbstversorgung beginnen zu können.
Veranstaltungsdetails
Wann: Sonntag, 25. August 2024, 11:00 bis 12:30 Uhr
Treffpunkt: Voliere neben dem Café an den Wasserbecken am Zentralplatz
Kosten: 10,00 Euro pro Person (zzgl. Parkeintritt: 4,00 Euro für eine Tageskarte oder mit Jahreskarte)
Anmeldung: erforderlich bis zum 21. August 2024 unter westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter (0231) 50-26100. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Besonderes zur Führung: Die Teilnahme beinhaltet eine kleine Verköstigung mit essbaren Wildpflanzen
Link zur Veranstaltung: https://www.dortmund.de/dortmund-erleben/veranstaltungskalender/termin_80844.html
Über das ganze Jahr 2024 hinweg bietet Claudia Maschner fünf Führungen zu verschiedenen Schwerpunkten an, die Interessierten einen tiefen Einblick in die Welt der essbaren Wildpflanzen geben. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – zu jeder Jahreszeit gibt es viel zu entdecken und zu schmecken. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich von der Vielfalt und dem Reichtum der Natur direkt vor unserer Haustür inspirieren zu lassen.
Es folgt noch ein weiterer Termin der Reihe „Auf einem Auge wild?! Mit essbaren Wildpflanzen fit durch’s Jahr“:
Sonntag, 13.10.2024, 11:00 bis 12:30 Uhr: „Wild und bunt im Herbst – Wildobst, Nüsse und Samen“
Flo(h)rian-Trödelmarkt im September 2024: Anmeldungen sind ab sofort möglich (PM)
Am Sonntag, 29. September, kehrt im Westfalenpark der Flo(h)rian-Trödelmarkt zurück. Interessierte Verkäufer*innen können sich ab sofort online für einen Standplatz anmelden.
Ob Trödel, Kunsthandwerk oder Antikes – zweimal jährlich verwandelt sich der Westfalenpark in ein Trödelparadies. Der zweite Flo(h)rian-Trödelmarkt im Jahr 2024 findet am Sonntag, 29. September, statt. Anmeldungen für Standplätze sind ab sofort möglich: Interessierte können sich einfach und bequem online unter dortmund.de/westfalenpark für einen Platz auf dem Trödelmarkt anmelden. Aufgrund der großen Nachfrage in den Vorjahren wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Kindertrödelmarkt Flö(h)chen
Parallel zum Trödelmarkt gibt es auch wieder den Kindertrödelmarkt Flö(h)chen. Unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“ können Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren ihre Spielsachen, Bücher, Kleidung und vieles mehr verkaufen. Eine schöne Gelegenheit für die kleinen Nachwuchströdlerinnen und -trödler, ihre Sachen an andere Kinder weiterzugeben und vielleicht selbst das ein oder andere neue Lieblingsstück zu entdecken. Die Anmeldung für den Kindertrödelmarkt erfolgt ebenfalls über dortmund.de/westfalenpark.
Um einen reibungslosen Ablauf und ein positives Erlebnis für alle Beteiligten zu gewährleisten, sind auf der Webseite des Westfalenparks weitere Informationen sowie die Marktordnung hinterlegt. Interessierte und Teilnehmende werden gebeten, sich vorab über die Konditionen, Abläufe und Standgebühren zu informieren.
dortmund.de/westfalenpark
Eine Reise durch die Welt der Musicals bei der „Seebühne am Sonntag“ im Westfalenpark (PM)
Der Westfalenpark Dortmund lädt am Sonntag, 8. September, 15 bis 17 Uhr, zur beliebten Veranstaltungsreihe „Seebühne am Sonntag“ ein.
In der Kulisse des Buschmühlenteichs erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer Auswahl an beliebten Musicalsongs, dargeboten von Künstler*innen der Naturbühne Hohensyburg. Eine faszinierende Reise durch die Welt des Musicals steht auf dem Programm – von zeitlosen Klassikern wie „Elisabeth“ und „Tanz der Vampire“ bis hin zu modernen Hits wie „Rock of Ages“ und „Dear Evan Hansen“.
Letztes Highlight der Reihe
Die „Seebühne am Sonntag“ hat zum Abschluss der Reihe am Sonntag, 22. September, die „Big Band Groove m.b.H.“ der TU Dortmund mit einem mitreißenden Konzert zu Gast. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der „Seebühne am Sonntag“ ist im Parkeintritt enthalten. Die Tribüne am Buschmühlenteich bietet zahlreiche Sitzmöglichkeiten. Ein kleines gastronomisches Angebot ist ebenfalls verfügbar.
Erst Wildkräuter sammeln, dann essen: Der Westfalenpark lädt ein (PM)
Ein Spaziergang an der frischen Luft und die Entdeckung heimischer Wildpflanzen – die „Wilde Brotzeit“ im Westfalenpark verbindet Natur und Wissen zu einem besonderen After-Work-Erlebnis.
Am Donnerstag, 19. September, sammeln Teilnehmende im Westfalenpark Dortmund essbare Wildpflanzen und bereiten daraus ein gemeinsames Abendbrot zu. Der Workshop beginnt um 18 Uhr und endet um 20:30 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro, zuzüglich des Parkeintritts. Der Treffpunkt liegt am Eingang Ruhrallee.
Natur erleben und schmecken
Claudia Maschner, Journalistin und Wildpflanzenexpertin, führt die Gruppe durch die wilden Ecken des Westfalenparks. Dort entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heimisches Superfood, das anschließend gleich zubereitet und gegessen wird.
Kooperation von Experten
Die Veranstaltung „Wilde Brotzeit“ ist Teil der Reihe „Science after Work“, einer Kooperation zwischen dem Botanischen Garten Rombergpark, dem Naturmuseum Dortmund, dem Tierschutzzentrum, dem Westfalenpark und dem Zoo Dortmund.
Anmeldungen sind bis Montag, 16. September, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100 möglich.
Nächsten Termin vormerken
Der nächste „Science after Work“-Termin am Donnerstag, 26. September, 18 bis 19:30 Uhr steht unter der Überschrift „Baum(t)raum“.
Jetzt anmelden fürs Hegefischen im Westfalenpark Dortmund (PM)
Am Sonntag, 6. Oktober lädt der Westfalenpark zum zweiten Hegefischen des Jahres ein. Unter Aufsicht der Fischereibehörde haben Angler*innen die Möglichkeit, am Buschmühlenteich und Ententeich zum Erhalt der Gewässer beizutragen.
Von 7 bis 12:30 Uhr können Angler*innen Karpfen, Hechte und Weißfische fangen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro für Erwachsene, 7 Euro für Jugendliche.
Angelberechtigungen sind ab sofort am Eingang Florianstraße des Westfalenparks erhältlich, täglich von 7 bis 21 Uhr, außer sonn- und feiertags. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Anzahl der Scheine begrenzt ist. Voraussetzung ist ein gültiger Bundesfischereischein.
Weitere Informationen: 0231 50-26100.
Gartenpflege erleben: Herbstführung im Westfalenpark Dortmund vermittelt Fachwissen (PM)
Am 20. September von 14 bis 15:30 Uhr bietet der Westfalenpark eine kostenfreie GartenPraxis-Führung an. Die Teilnehmer*innen erhalten dabei wertvolle Tipps zur herbstlichen Gartenpflege.
Die Veranstaltung startet an der Voliere neben dem Café am Zentralplatz. Ein erfahrener Gärtner führt die Teilnehmer*innen entlang der farbenprächtigen Beete und teilt sein Fachwissen zur Pflege von Pflanzen im Herbst. Die Führung bietet praxisnahe Tipps, die direkt im eigenen Garten umsetzbar sind.
Nächste Veranstaltung: Winterruhe
Am 15. November folgt der nächste Termin der GartenPraxis-Reihe mit dem Schwerpunkt „Winterruhe“. Auch hier wird praxisnahes Fachwissen vermittelt, um den Garten optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Die Teilnahme an beiden Führungen ist im Parkeintritt enthalten. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 18. September für die Herbstführung und bis Mittwoch, 13. November für die Winterführung per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter (0231) 50-26100 möglich.
Westfalenpark lädt Familien zum Schnullertag ein: Feierlicher Abschied vom Babyschnuller – buntes Familienfest zu einen wichtigen Entwicklungsschritt von Kindern (PM)
Der beliebte Schnullertag rückt wieder näher. Am Samstag, 21. September, sind Kinder und ihre Familien von 14 bis 16 Uhr herzlich eingeladen, am Regenbogenhaus im Westfalenpark Dortmund Abschied von ihren Schnullern zu nehmen und den Schritt in eine zahngesunde Zukunft zu wagen.
Ein besonderes Highlight erwartet die kleinen Besucher*innen: Die Schnullerfee wird persönlich vor Ort sein, um die Kinder auf ihrem Weg zur Schnullerentwöhnung zu unterstützen. Kinder haben die Möglichkeit, ihren „Nuckel“ am Schnullerbaum zu befestigen und als Belohnung ein kleines Geschenk zu erhalten.
Das Familienfest bietet ein abwechslungsreiches Programm: Neben der Schnullerzeremonie gibt es eine Hüpfburg, auf der die jungen Gäste toben können. Ein Mitmachtheater mit Lila Lindwurm sorgt für spannende und unterhaltsame Momente. Zudem stehen Kaffee und Kuchen bereit, um die Feier gemütlich ausklingen zu lassen.
Hinzu kommt ein Infostand zum Thema Zahngesundheit, an dem Eltern hilfreiche Tipps und Anregungen erhalten können, um die Zahngesundheit ihrer Kinder optimal zu unterstützen.
Organisiert wird der Schnullertag vom Familienbüro Dortmund, in Zusammenarbeit mit der Präventionsfachstelle des Jugendamtes und dem Arbeitskreis Zahngesundheit des Gesundheitsamtes.
Finale der „Seebühne am Sonntag“ im Westfalenpark Dortmund lockt mit Jazzmusik (PM)
Am Sonntag, den 22. September 2024, lädt der Westfalenpark Dortmund von 15 bis 17 Uhr zum letzten Event der diesjährigen „Seebühne am Sonntag“-Reihe ein. Vor der idyllischen Kulisse des Buschmühlenteichs erwartet die Besucherinnen und Besucher ein besonderes Finale: Die Big Band Groove m.b.H. der Technischen Universität Dortmund wird mit einem die Veranstaltungsreihe feierlich abschließen.
Die Groove m.b.H. begeistert mit einem facettenreichen Programm, das aus Originalwerken bekannter nationaler und internationaler Komponist*innen und Arrangeur*innen besteht.
Der Eintritt zur „Seebühne am Sonntag“ ist im regulären Parkeintritt enthalten, sodass alle Besucherinnen und Besucher die Veranstaltung ohne zusätzliche Kosten genießen können. Es gibt ausreichend Sitzgelegenheiten auf der Tribüne am Buschmühlenteich und zudem ein kleines gastronomisches Angebot.
Kinder- und Babytrödelmarkt im Regenbogenhaus: Stöbern und Handeln im Westfalenpark Dortmund (PM)
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, öffnet der Kinder- und Babytrödelmarkt im Regenbogenhaus des Westfalenpark Dortmund wieder von 10:00 bis 14:00 Uhr seine Türen. An diesem Tag verwandelt sich das Regenbogenhaus in einen lebhaften Markt, auf dem Kleidung für Kinder von 0 bis 14 Jahren sowie Spielzeug angeboten werden. Interessierte können auf Schatzsuche gehen und hochwertige, gut erhaltene Artikel entdecken. Auch besteht die Möglichkeit, selbst als Verkäufer*in am Trödelmarkt teilzunehmen.
Hinweise für Verkäufer*innen:
Wer gerne selbst Kinderkleidung oder Spielzeug anbieten möchte, kann sich im Regenbogenhaus unter der Telefonnummer 0231 50-261 38 oder per E-Mail an regenbogenhaus@dortmund.de anmelden. Die Teilnahme ist aufgrund begrenzter Räumlichkeiten auf neun Händler*innen beschränkt. Es lohnt sich somit die Anmeldung möglichst frühzeitig durchzuführen.
Kosten: Die Teilnahme am Trödelmarkt ist im regulären Parkeintritt enthalten.
Baum(t)raum: Führung „Science after Work“ lockt in den Westfalenpark (PM)
Am Donnerstag, 26. September, 18 bis 19:30 Uhr, können Besucher*innen im Westfalenpark in die spannende Welt der Bäume eintauchen. Die Veranstaltung widmet sich einzelnen Traum-Bäumen im Park, wobei deren botanische, historische oder medizinische Facetten entdeckt werden.
Eine gute Gelegenheit, die Parklandschaft aus einer ganz neuen (Baum-)Perspektive wahrzunehmen. Treffpunkt ist die Voliere neben dem Café an den Wasserbecken am Zentralplatz. Die Führung ist im Parkeintritt inbegriffen.
Die Veranstaltungsreihe „Science after Work“ ist eine Initiative des Botanischen Garten Rombergpark, des Naturmuseum Dortmund, des Tierschutzzentrums, des Westfalenpark Dortmund und des Zoo Dortmund.
Anmeldung bitte bis Dienstag, 24. September per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.
Mit Kinderrechten in die Zukunft: Westfalenpark Dortmund feiert den Weltkindertag (PM)
Der Westfalenpark Dortmund lädt am Sonntag, 22. September, alle Familien und Kinder herzlich zum Weltkindertag ein. Dabei bietet das Regenbogenhaus von 13 bis 17 Uhr die Gelegenheit, Kinderrechte auf spielerische und kreative Weise zu entdecken.
Unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ steht der Weltkindertag ganz im Zeichen der Rechte und Bedürfnisse von Kindern auf der ganzen Welt. Der Westfalenpark möchte diesen besonderen Tag nutzen, um den jungen Gästen eine Bühne zu bieten, auf der sie ihre Gedanken und Wünsche ausdrücken und gemeinsam feiern können. Im Regenbogenhaus erwartet die Besucherinnen und Besucher ein bunter und ereignisreicher Tag.
Kinder und ihre Familien sind eingeladen, ihre Kreativität zu entfalten, indem sie Taschen mit individuellen Botschaften zu Kinderrechten bemalen. Diese kunstvoll gestalteten Beutel dienen nicht nur als schöne Erinnerungen, sondern tragen auch die Botschaft der Kinderrechte nach außen in die Welt.
Darüber hinaus können Kinder gemeinsam eine Wimpelkette gestalten, die die Vielfalt der Kinderrechte und die Vision einer gerechten Welt für Kinder widerspiegelt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sind herzlich willkommen, ihre Ideen und Gedanken auf diesem einzigartigen Kunstwerk festzuhalten, das dann das Regenbogenhaus schmücken wird.
Es gilt der reguläre Eintritt für den Park.
dortmund.de/westfalenpark
Lesung mit Rüdiger Wulf: „Neue Geschichten von Hoppetinken“ (PM)
Rüdiger Wulf, der Autor des Kinderbuches „Hoppetinken“, liest am Sonntag, den 22.09.2024, um 14.00 Uhr im Torfhaus/Westfalenpark aus seinem neuen Buch. Das Buch mit dem Titel „Neue Geschichten von Hoppetinken“ wird Anfang November im Hörder Transfer-Verlag erscheinen. Im Mittelpunkt der sieben Geschichten des Buches, das für Kinder im Vorschulalter und für Schulanfänger gedacht ist, stehen wiederum die Abenteuer des Dortmunder Zwerges Hoppetinken und seiner Freunde. Die Lesung findet statt in der Ausstellung mit Bildern der Künstlerin Olena Otto-Fradina, die derzeit im Torfhaus zu sehen ist. Olena Otto-Fradina hat auch die Illustrationen, jeweils zwölf Bilder, zu beiden Hoppetinken-Büchern von Rüdiger Wulf geschaffen. Originale der Bilder aus dem ersten Band können in der Ausstellung erworben werden. Der Eintritt ist frei, zu zahlen ist lediglich der Parkeintritt.
Westfalenpark lädt zum gruseligen Halloween-Familienfest ein: Jetzt Tickets sichern! (PM)
Am 31. Oktober lädt der Westfalenpark Familien mit Kindern bis zehn Jahren zu einem schaurigen Halloween-Abend voller gruseliger Attraktionen ein. Zwischen 17 und 20 Uhr warten schaurig-schöne Überraschungen.
Dann verwandelt sich der Westfalenpark von 17 bis 20 Uhr in ein schauriges Halloween-Paradies für Familien. Das speziell für Kinder bis zehn Jahre konzipierte Halloween-Familienfest bietet zahlreiche Attraktionen und Stationen, die für Spannung und Unterhaltung sorgen.
Das Programm umfasst unter anderem das Gruselkabinett am Regenbogenhaus, wo Kinder das Geisterdiplom erlangen können. Ein schreckhafter Sträfling sorgt mit unerwarteten Auftritten für zusätzliche Schreckmomente. In der Hexenküche „Grusel Gewusel“ laden die Hexe Gugelhupf und ihr Gehilfe Ratti zum gemeinsamen Zaubertrankbrauen ein. Für sportliche Herausforderungen sorgen verschiedene Outdoor-Spiele und Wurfbuden.
Kulinarisches und Nervenkitzel
Neben den vielen Aktionen sorgt auch die Zombie-Disco im Café an den Wasserbecken für Unterhaltung. Hier lädt ein DJ Kinder und Erwachsene zum Tanzen ein. Zudem warten im gesamten Park gruselige Walk-Acts auf die Besucher*innen, und ein Horrorlabyrinth sowie ein Halloween-Friedhof bieten weiteren Nervenkitzel. Kulinarisch werden die Gäste mit Gruselcrêpes und einem Grusel-Buffet verwöhnt.
Tickets und Vorverkauf
Tickets sind ausschließlich online über dortmund.de/westfalenpark erhältlich. Da die Anzahl der Tickets begrenzt ist, sollten sich Interessierte schnell ihr Ticket sichern. Die Eintrittspreise betragen 4 Euro pro Person für Einzelkarten, 8 Euro für die Kleingruppe I (ein*e Erwachsene*r mit bis zu vier minderjährigen Kindern) und 12 Euro für die Kleingruppe II (zwei Erwachsene mit bis zu vier minderjährigen Kindern).
Inhaber*innen einer Jahreskarte und eines Dortmund-Passes haben freien Eintritt, benötigen für den Einlass aber ein vorab zusätzlich gebuchtes, kostenloses Online-Ticket. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt (benötigen kein kostenloses Online-Ticket). Die RUHR.TOPCARD hat keine Gültigkeit.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Regenbogenhaus, dem Jugendrotkreuz und dem AGARD-Naturschutzhaus organisiert.
Regenbogenhaus lädt zu kreativen Herbstferien mit Schmieden, Zaubershow und Trödelmarkt ein (PM)
Das Regenbogenhaus im Westfalenpark bietet vom 12. bis 27. Oktober ein vielfältiges Herbstferienprogramm an. Familien erwarten kostenlose Kreativangebote, Schmiedeaktionen, eine Zaubershow, ein Trödelmarkt und eine faszinierende Spinnenvorführung.
Kinder und Familien können täglich außer montags von 13 bis 17 Uhr an verschiedenen kostenlosen Kreativaktionen teilnehmen, die im Parkeintritt bereits enthalten sind.
Basteln, Schmiedekunst und magische Momente
Im Regenbogenhaus haben Familien die Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu werden. Ob beim Basteln von Laternen, Kürbissen und Halloweenmasken, beim Nähen von Handpuppen oder beim Drucken von bunten Blättern – die abwechslungsreichen Angebote lassen keine Langeweile aufkommen. Kinder und Erwachsene können zusammen kleine Kunstwerke erschaffen.
Zudem bietet das Regenbogenhaus am 13., 15. und 16. Oktober Schmiedeaktionen an, bei denen Kinder unter Anleitung kleine Metallarbeiten gestalten.
Am Sonntag, 13. Oktober, um 15:30 Uhr sorgt die Zaubershow „Liar Zauberei“ für magische Momente und begeisterte Kinderaugen im Kinderkulturcafé.
Trödeln und faszinierende Spinnen
Ein weiteres Highlight ist der Kinder- und Babytrödelmarkt, der bereits am 12. Oktober von 10 bis 14 Uhr im Regenbogenhaus stattfindet. Hier können Familien nach Herzenslust stöbern und verkaufen.
Am Sonntag, 20. Oktober, 13 bis 17 Uhr, bietet der Spinnenexperte Dr. Stephan Loksa einen faszinierenden Einblick in die Welt der Achtbeiner. Mit lebenden Exemplaren und spannenden Geschichten zeigt er, wie wichtig und nützlich Spinnen für unser Ökosystem sind – ein Erlebnis, das Staunen lässt.
Ein detaillierter Programmflyer mit allen Terminen und Themen liegt im Regenbogenhaus aus und steht als Download auf der Webseite zur Verfügung. Das vollständige Programm gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Westfalenparks auf Facebook und auf Instagram.
dortmund.de/westfalenpark
Bei einer historischen Führung die Geschichte des Westfalenparks entdecken (PM)
Der Westfalenpark lädt zu einer historischen Parkführung „Von Bubenstreichen und Lieblingskaisern“ am Samstag, 5. Oktober, ein. Von 14:30 bis 16:30 Uhr entführt Heike Grazek die Teilnehmenden in vergangene Zeiten, als der Westfalenpark Schauplatz vielfältiger Geschichten war. Historische Orte werden entdeckt und Ereignisse und Persönlichkeiten nähergebracht, die den Park zu einem der bemerkenswertesten Orte Dortmunds gemacht haben.
Die Führung bietet Gelegenheit, mehr über die kulturelle und historische Bedeutung des Westfalenparks zu erfahren und gleichzeitig die natürliche Schönheit des Parks zu genießen. Der Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person, zuzüglich Parkeintritt. Anmeldungen bis Mittwoch, 2. Oktober, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.
Laternenpracht im Westfalenpark Dortmund – Vorverkauf für den St. Martinsumzug beginnt (PM)
Am Samstag, 9. November, lädt der Westfalenpark Dortmund Klein und Groß zu einem stimmungsvollen St. Martinsumzug ein. Mit Laternen, musikalischen Klängen und leuchtenden Fackeln erwartet die Gäste ein Abend voller Tradition und Gemeinschaft für die ganze Familie.
Kinder sind herzlich dazu eingeladen, ihre selbstgebastelten Laternen mitzubringen und beim Umzug zu präsentieren. Gemeinsam mit St. Martin auf seinem Pferd führt der Weg zur Seebühne zur traditionellen Aufführung der St. Martinslegende. Bratwürstchen, süße Brezeln und warme Getränke werden angeboten.
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
Treffpunkt: 16:45 Uhr am Eingang Ruhrallee
Beginn des Umzugs: ca. 17:15 Uhr
Veranstaltungsende: ca. 19 Uhr
Eintritt: 2,50 Euro pro Person (ab 2 Jahren)
Die Anzahl der Tickets für die Veranstaltung ist begrenzt, daher sind diese ausschließlich im Online-Vorverkauf auf der Website des Westfalenparks unter dortmund.de/westfalenpark erhältlich. Inhaber*innen einer Jahreskarte oder eines Dortmund-Passes haben die Möglichkeit, kostenlos teilzunehmen; auch sie müssen jedoch im Vorfeld ein kostenfreies Online-Ticket buchen. Dieses Ticket ist beim Einlass zusammen mit der Jahreskarte oder dem Dortmund-Pass vorzuzeigen. Ausgedruckte Tickets sind nicht erforderlich – das digitale Ticket auf dem Smartphone genügt am Einlass. Die RUHR.TOPCARD hat bei dieser Veranstaltung keine Gültigkeit. dortmund.de/westfalenpark
Dortmund goes pink – gemeinsam Agieren gegen Brustkrebs: Westfalenpark und Klinikum Dortmund engagieren sich im „Pinktober“ (PM)
Der „Pinktober“ ist mittlerweile weltweit als Monat gegen Brustkrebs etabliert. Auf Initiative des Klinikums Dortmund wird zu dem Anlass der Florian im Westfalenpark den ganzen Monat lang pink leuchten. Damit wollen die Stadt Dortmund mit dem Westfalenpark und das Westfälische Brustzentrum des Klinikums Dortmund auf die Bedeutung der Früherkennung hinweisen und sich mit betroffenen Frauen solidarisch zeigen.
Pünktlich zum 1. Oktober wird Dr. Patrick Knopf bei Einbruch der Dunkelheit die pinkfarbene Beleuchtung des Dortmunder Wahrzeichens starten. „Es ist für mich eine Herzenssache, diesen wichtigen Monat und das Bewusstsein für Vorsorge zu unterstützen“, so der Direktor des Westfalenparks.
Während des traditionellen Herbstmarkts im Park am Sonntag, 20. Oktober, wird es zudem von 11 bis 17 Uhr einen gemeinsamen Aktionstag der Dortmunder Einrichtungen gegen Brustkrebs am Florianturm geben. Das Klinikum Dortmund wird am Infostand mit Vertreter*innen aller an der Brustkrebsbehandlung beteiligten Fachabteilungen vertreten sein. Mitwirken werden unter anderem auch die Frauenselbsthilfe, die Volkshochschule und „Kraft für Frauen“ (Fa. Kraft) sowie Dortmunder Herzkissen e.V.
„Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass Brustkrebs wirklich alle Frauen treffen kann und zeigen, wie wichtig Früherkennung ist“, sagt Jenci Palatty, Leitende Ärztin im Westfälischen Brustzentrum. Breast Care Nurse Susanne Hartmann wird am Aktionstag erklären, wie die MammaCare-Methode funktioniert und lädt Interessierte ein, Selbstuntersuchung am Brustmodell zu üben. Denn je früher Brustkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Mit essbaren Wildpflanzen fit durch das ganze Jahr: Exkursion zu Wildobst, Nüssen und Samen im Westfalenpark (PM)
Der Westfalenpark lädt zu einer kulinarischen und informativen Exkursion: Die Journalistin und Fachberaterin Claudia Maschner zeigt am Sonntag, 13. Oktober, 15 bis 16:30 Uhr, die wilden Ecken.
Zu jeder Jahreszeit finden sich essbare Wildpflanzen, prall gefüllt mit wichtigen Vitaminen und Mineralien. Jetzt im Herbst gibt es Wildobst, Nüsse und Samen – heimisches Superfood! Auf der Führung vermittelt Claudia Maschner viele Infos, Tipps und die wichtigsten Sammelregeln. Das kann den Speiseplan der Teilnehmenden mit vielfältigen regionalen, saisonalen und gesunden Zutaten erweitern und bereichern.
Ziel der Veranstaltungsreihe „Auf einem Auge wild?!“ ist es, Neugier auf die Ernährung mit essbaren Wildpflanzen zu wecken und praktisches Wissen zu vermitteln: Wie können wir die richtigen Pflanzen sicher erkennen? Wie werden sie verwendet? Teilnehmende erhalten nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch die wichtigsten Sammelregeln und Tipps, um sofort mit der Selbstversorgung beginnen zu können.
Wann: Sonntag, 13. Oktober 15 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Voliere neben dem Café an den Wasserbecken am Zentralplatz
Kosten: 10 Euro pro Person (zzgl. Parkeintritt: 4 Euro für eine Tageskarte oder mit Jahreskarte)
Anmeldung erforderlich bis zum 9. Oktober unter westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.
Kunstspaziergang führt zur moderner Kunst im Westfalenpark (PM)
Am Freitag, 4. Oktober, können Besucher*innen im Westfalenpark moderne Kunst schlendernd entdecken.
Im Westfalenpark gibt es zahlreiche moderne Kunstwerke: Mal sind es große Skulpturen, die weithin sichtbar sind, mal handelt es sich um kleinere, manchmal versteckte Werke, die im Wortsinn entdeckt werden wollen. Kunsthistorikerin Simone Rikeit wird in ihrer Führung einen Überblick über die modernen Kunstwerke geben und sie den Besucher*innen in der Zeit von 17 bis 18:30 Uhr näherbringen.
Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße, die Veranstaltung ist kostenfrei, der Parkeintritt in Höhe von 4 Euro muss am Eingang des Westfalenparks gezahlt werden. Bitte im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK), Hansastraße 3, anmelden, auch telefonisch unter 0231 50-25525.
Eingang Buschmühle des Westfalenparks muss vorübergehend geschlossen werden (PM)
Bei vorbereitenden Sondierungsmaßnahmen zum Umbau des Eingangsbereichs Buschmühle zum Knotenpunkt Buschmühle (IGA 2027) wurden mögliche Bergbauschäden festgestellt. Nun muss geprüft werden, ob es dort zum Tagesbruch kommen könnte.
Aus diesem Grund müssen leider der Eingang Buschmühle des Westfalenparks sowie ein Teil des angrenzenden Parkplatzes F3 vorübergehend geschlossen werden. Ziel ist es, die Sperrung so kurz wie möglich zu halten.
Herbstmarkt im Westfalenpark lockt mit Farben und Köstlichkeiten (PM)
Am Sonntag, 20. Oktober, lädt der Westfalenpark von 11 bis 18 Uhr zum traditionellen Herbstmarkt ein. Stände mit regionalen Produkten, kreative Mitmachaktionen und ein buntes Programm für Groß und Klein erwarten die Besucher*innen.
Die Natur zeigt gerade ihre schönsten Farben. Passend dazu lädt der Westfalenpark am Sonntag, 20. Oktober, von 11 bis 18 Uhr zum Herbstmarkt ein. Besucher*innen können die Fülle des Herbstes mit allen Sinnen genießen.
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Pflanzen, Dekorationen und Accessoires für Heim und Garten – perfekt, um herbstliche Akzente zu setzen. Von Kerzen über Düfte bis zu Cremes ist alles dabei, was die gemütliche Jahreszeit unterstreicht. Kulinarisch locken regionale Produkte wie Honig, Essig, Öle, Käse- und Wurstwaren sowie frisches Obst, Gemüse und Kräuter.
Für das leibliche Wohl sorgen herzhafte und süße Speisen sowie erfrischende Getränke. Auch die Parkgastronomie ist geöffnet.
Buntes Programm für Groß und Klein
Der Herbstmarkt bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Farbenfrohe Dekorationen schaffen eine stimmungsvolle Kulisse für eindrucksvolle Fotomotive und tragen zur besonderen Atmosphäre des Tages bei.
Die Stelzenläufer Mapel und Pumkine verbreiten mit ihren Auftritten herbstliche Freude. Das Musikduo Crème Fraîche sorgt mit Gypsy Jazz, Swing und Chansons für die musikalische Begleitung.
Ein Höhepunkt wird die Kettensägekunst von Bernd Schumacher sein, der unterhalb der Galerie Torfhaus ein großes Tier aus Holz schnitzt. Kinder und Interessierte können unter Anleitung von Manuel Brockmann kleine Holzfiguren gestalten und den Umgang mit Werkzeugen erlernen.
Für Kinder gibt es kreative Bastelaktionen des Spielbogen e.V. sowie im Regenbogenhaus. Dort erwartet die kleinen Gäste außerdem eine spannende Spinnenvorstellung mit dem Experten Dr. Stephan Loksa. Er präsentiert echte Spinnen und vermittelt interessante Fakten vermittelt.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Aktionstag „Pinktober“ am Florianturm. Das Klinikum Dortmund und Vertreter*innen zum Thema Brustkrebsbehandlung informieren über Prävention und Behandlung. Mit dabei sind die Frauenselbsthilfe, die VHS, „Kraft für Frauen“ und der Verein Dortmunder Herzkissen e.V..
Eintrittspreise und Ermäßigungen
Der Eintritt kostet für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab sechs Jahren 6 Euro. Familien profitieren von ermäßigten Gruppentarifen: Eine Kleingruppe I (ein Erwachsener und max. vier minderjährige Kinder) zahlt 12 Euro, Kleingruppe II (zwei Erwachsene und max. vier minderjährige Kinder) 18 Euro. Inhaber*innen einer Jahreskarte oder eines Dortmund Passes sowie Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Die RUHR.TOPCARD ist an diesem Tag nicht gültig.
Tickets online sichern
Tickets gibt es schon vorab online unter http://www.dortmund.de/westfalenpark, um Wartezeiten am Einlass zu vermeiden. So lässt sich der Herbstmarkt von Beginn an entspannt genießen.
Freundeskreis veranstaltet Kettensägenaktion beim Herbstfest im Westfalenpark – Schnitzarbeiten mit Abfallholz werten Baumreste auf. (PM)
Inspiriert durch den neuen Tiersprint im Westfalenpark, der schon viele Freunde gefunden hat, hat sich der Vorstand des Freundeskreises überlegt, den Besucherinnen und Besuchern im Park einmal live zu demonstrieren, wie Holz verarbeitet wird und welche kreativen Dinge daraus entstehen können.
Der sog. „Woodkatter“ Bernd Schumacher hat diese Tierserie erstellt und wird beim Herbstfest am kommenden Sonntag, 20.10.2024, ab 12 Uhr, auf dem großen Platz vor dem Torfhaus (Klinkerweg, am Ende der Freiluft-Fotokunst-Ausstellung) sein Können mit und an der Kettensäge präsentieren. Er wird vor Publikum ein neues Kunstwerk schnitzen, das später einen schönen dauerhaften Platz im Westfalenpark finden soll.
Ebenfalls kreativ mit Holz umgehen kann Forstwirt Manuel Brockmann, der in seiner Freizeit wunderbare Figuren aus Fundstücken im Wald und Baumresten produziert. Diese stellt er zum Anschauen und vielleicht sogar zum Anregen für eigene Holzarbeiten in der Galerie Torfhaus aus. Draußen auf der Terrasse führt er seine Schnitzkunst an neuen Objekten vor. Und er bietet als Mitmachaktion für interessierte Parkgäste, besonders die kleinen, von ihm schon speziell vorbereitete Holzstücke an, die zu kreativer Deko, z. B. Weihnachtsbaumschmuck, verarbeitet werden können.
Der Freundeskreis Westfalenpark freut sich auf viele Menschen, die sich an den Aktionen beteiligen.
Hinweis: Das verwendete Holz besteht ausschließlich aus Abfallholz, also das wegen Käferbefalls, schädlicher Umwelteinflüsse oder aus umgestürzten Bäumen nicht mehr anders zu verwerten ist! Mit der Aktion des Freundeskreises wird somit eine nachhaltige Verwendung erzielt.
Führung schenkt Einblicke in den „wandelbaren Westfalenpark“ (PM)
Der Westfalenpark bietet für Interessierte am Montag, 28. Oktober, von 16 bis 17:30 die Führung mit dem Thema „Wandelbarer Westfalenpark“ an.
Im Laufe seines über 60jährigen Bestehens hat sich der Westfalenpark immer wieder neu erfunden, ohne seinen Charakter zu verlieren. Die Gruppe erkundet prägnante Plätze im Park, an denen sie den Einflüssen der Bundesgartenschauen oder Florians Garten folgen kann.
Das Angebot ist Teil der Reihe „Knowhow to go! Führungen mit Fokus“. Hier nehmen Mitarbeiter*innen des Westfalenparks Interessierte mit auf eine Runde durch ihren Arbeitsplatz und geben interessante Einblicke ins Parkleben.
Die Teilnahme ist im Parkeintritt enthalten. Treffpunkt ist am Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Eine Anmeldung bis Donnerstag, 24. Oktober, ist unter Telefon 0231 50 26100 oder per Email westfalenpark@dortmund.de notwendig.
Winterruhe im Westfalenpark Dortmund: GartenPraxis-Führung bietet Profiwissen für jede Jahreszeit (PM)
Wirbelnde Blätter, raschelndes Laub und fantastische Staudensilhouetten machen derzeit Lust auf Spaziergänge. Der Westfalenpark Dortmund lädt Gartenfreund*innen und Naturliebhaber*innen zur nächsten Ausgabe der beliebten Führungsreihe GartenPraxis am Freitag, 15. November, von 14 bis 15:30 Uhr ein.
Die Tour mit dem gärtnerischen Team geht entlang von Beeten, Bäumen und Stauden. Es führt die neue stellvertretende Leiterin des Deutschen Rosariums im Westfalenpark, so dass auch Aspekte zum Überwintern von Rosen nicht zu kurz kommen. Die Führung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geheimnisse der Gartenpflege von Profis zu lernen, um dieses Wissen gerne auch im eigenen Garten anzuwenden und den beginnenden Winter im Westfalenpark in vollen Zügen zu genießen.
Treffpunkt: Voliere neben dem Café an den Wasserbecken, Zentralplatz. Kosten: kostenfrei (im Parkeintritt inbegriffen). Anmelden bitte bis Mittwoch, 13. November. E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.