Die Polizei Dortmund sieht die Nordstadt nicht als „gefährlich und verrufen“ an – und feiert ihre jüngsten Erfolge

Vor allem Shisha-Bars hatten die Behörden im Blick. Hier gab es erneut die meisten Verstöße.
Regelmäßig gibt es auch Großeinsätze in der Nordstadt. Nicht selten sind Shisha-Bars im Visier. Archivbild: Alex Völkel

Die Nordstadt ist immer gut für Schlagzeilen – vor allem für negative. Sie wird insbesondere in überregionalen Medien schnell zur „No-Go-Area“, zum Kriminalitäts-Hotspot oder zum „Ghetto“ erklärt, weil sich so etwas besonders gut verkauft und geklickt wird. Dabei werden gerne Statistiken bemüht, die – isoliert betrachtet werden – solche Urteile und Vorurteile untermauern sollen. Ja, die Kriminalität ist in der Nordstadt höher als in anderen Stadtteilen und Städten. Aber alle Zahlen sinken – und das schon seit Jahren. 

Kritik an angeblich „gefährlichen und verrufenen“ Orten – auch von der Polizei selbst

Das sind die Straßen, in denen die Polizei anlasslose Kontrollen durchführen kann.
Das sind die Dortmunder Straßen, in denen die Polizei anlasslose Kontrollen durchführen kann.

Der massive Kontrolldruck der Polizei und Kraftanstrengungen von unterschiedlichsten Akteuren haben zu den deutlichen Verbesserungen beigetragen. Doch die Erfolge werden schnell von neuen Schlagzeilen konterkariert. Aktuell macht die Nordstadt Schlagzeilen, weil die Polizei große Teile von ihr als „gefährlich“ und „verrufen“ einstuft. Mehr als 120 Straßen werden in Dortmund so bewertet – allesamt in der Nordstadt. Das sorgt erneut für Schlagzeilen. ___STEADY_PAYWALL___

Doch die Wirklichkeit sieht – mal wieder – anders aus: Denn diese Straßen sind für Bürger*innen nicht gefährlich, beteuert auch die Dortmunder Polizei: „Ich finde den Begriff ,gefährlicher Ort’ hoch unglücklich“, macht Polizeipräsident Gregor Lange bei einem Ortstermin in der Nordstadt deutlich.

Mal abgesehen davon, dass die Begriffe „gefährlich“ und „verrufen“ im entsprechenden Paragrafen 12 des Polizeigesetzes des Landes NRW gar nicht vorkommen, gibt der Paragraf der Polizei mehr Möglichkeiten zur Identitätsfeststellung und auch zu „anlasslosen Kontrollen“. Dies ist seit Jahren ein häufig genutztes Mittel der Polizei, um Strukturen und Zusammenhänge zu beleuchten. (Mehr zum Gesetz am Ende des Artikels.)

Anlasslose Kontrollen sind auch ohne „strategische Fahndung“ in der Nordstadt Alltag

Polizeipräsident Gregor Lange, Wachleiter Detlef Rath und Udo Tönjann, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr, beim Rundgang in der Nordstadt.
Gregor Lange, Detlef Rath und Udo Tönjann beim Rundgang in der Nordstadt. Foto: Alex Völkel

Normalerweise braucht die Polizei einen Anlass, um Personen zu kontrollieren – beispielsweise, weil sich diese verdächtig verhalten oder ihre Beschreibung zu einer gesuchten Person passt. Diese Voraussetzung fehlt an Orten, die als „gefährlich und verrufen“ gelten, und ein Zusammenhang mit der zu kontrollierenden Person unterstellt wird. 

Dies wird von Kritiker*innen jedoch als Willkür ausgelegt. Der Vorwurf des „Racial Profiling“ hält sich hartnäckig, auch wenn die Polizeiführung nicht müde wird, auf die gute Ausbildung der Beamt*innen, auf kultursensibles Vorgehen und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu verweisen. 

Als die Polizei im vergangenen Jahr das Instrument der „Strategischen Fahndung“ nutzte, war der Aufschrei wegen der damit verbundenen Möglichkeit der anlasslosen Kontrolle in Teilen der Bevölkerung groß. Dass dies in weiten Teilen der Nordstadt aber auch so möglich ist, ist offenbar den meisten Dortmunder*innen nicht bewusst (gewesen). 

Dynamische Einstufung – Identitätsfeststellung ermöglicht der Polizei Puzzlearbeit

Die Zahl der so eingestuften Straßen ist nach eigener Aussage für die Polizei unerheblich – sie stelle nur eine Momentaufnahme da. Das Geschehen und die Bewertung sei nicht statisch. Denn die Polizei bewerte die jeweiligen Bereiche regelmäßig neu und berücksichtige dabei auch Verdrängungseffekte, erklärt Udo Tönjann (Direktionsleiter Gefahrenabwehr).

So gibt es auch Bereiche, die mittlerweile wieder aus der kritischen Betrachtung und damit aus der Liste herausgefallen sind – der Westpark, der Drogenkonsumraum Café Kick und sein Umfeld sowie der Platz am Apfelbrunnen in der City sind solche Beispiele.

Diese Einstufung mit den damit verbundenen polizeilichen Möglichkeiten ist – zumindest nach Ansicht der Sicherheitsbehörde – auch ein Grund, warum sich die Zahlen der Kriminalitätsstatistik in der Nordstadt positiv verändern, glaubt auch Nordstadt-Wachleiter Detlef Rath. 

Denn mit der Identitätsfeststellung sei eine sehr umfangreiche Ermittlungsarbeit verbunden, wo viele Akteure und Einheiten, beispielsweise die Ermittlungskommission Nordstadt, die Schwerpunktstaatsanwaltschaft und der polizeiliche Schwerpunktdienst Nord viele Puzzleteile zusammentragen und Strukturen klären.

Polizeipräsident: „Die Dortmunder Nordstadt ist seit einigen Jahren auf der Erfolgsspur“

„Die Dortmunder Nordstadt ist seit einigen Jahren auf der Erfolgsspur und wir tun alles dafür, auf dieser Erfolgsspur zu bleiben“, bilanzierte Polizeipräsident Gregor Lange. „Ich registriere, dass die intensive Arbeit der Polizei gemeinsam mit den Sicherheitspartnern in der Nordstadt Jahr für Jahr zu sinkender Kriminalitätsbelastung des Stadtteils führt.“

So sank die Gesamtzahl der Straftaten seit 2016 von 14.459 Fällen auf 10.669. Im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 1.180 Fälle, also um zehn Prozent (Stand von jeweils Dezember), seit 2016 sogar um 26 Prozent. 

Für die Straßenkriminalität ist der Rückgang noch deutlicher:  Von 4.086 Fällen in 2016 und 3.032 in 2018, lag der Wert im Dezember 2019 bei 2.314 – das entspricht einem Rückgang seit 2016 um 43 Prozent. Beim Taschendiebstahl waren es im Jahr 2016 598 Taten, in 2018 noch 374 und in 2019 noch 241 Taten – ein beachtlicher Rückgang seit 2016 um rund 60 Prozent.

Gewaltkriminalität und Raubdelikte stagnieren – wieder verstärkte Drogenkontrollen

Als Grund hierfür nannte die Polizei die gemeinsamen Kraftanstrengungen vieler Beteiligter – unter anderem der Stadt und der Staatsanwaltschaft. Es gibt aber auch Handlungsfelder, in denen die Zahlen nach Rückgängen zurzeit stagnieren. Hier wären die Gewaltkriminalität, Raubdelikte und sonstige Raubüberfälle auf Straßen, Wegen und Plätzen zu nennen, wo es jeweils minimale Zunahmen gab.

Es gibt aber auch sinkende Zahlen, die die Polizei zum Handeln animierenso ist die Zahl der Drogendelikte rückläufig. Allerdings ist dies fast ausschließlich ein Kontrolldelikt. Wenn weniger kontrolliert wird, gibt es weniger Fälle. Daher hat die Polizei in der vergangenen Monaten die Kontrollen wieder intensiviert. Im ersten Quartal dieses Jahres gab es insgesamt 32 Schwerpunktkontrollen und 162 Präsenzstreifen gemeinsam mit den Ordnungspartnern der Stadt Dortmund in der Nordstadt

„Die Anwohner, Geschäftsleute und Besucher der Nordstadt können darauf vertrauen, dass die Polizei Dortmund hier weiterhin einen Schwerpunkt setzen wird, um diesen Stadtteil immer sicherer zu machen. Deshalb geht in Kürze auch zusätzlich die Videobeobachtung der Münsterstraße an den Start“, so Lange. 

Kritik an der Videobeobachtung in der Münsterstraße – im August startet der Betrieb

Von der Leitstelle in der Markgrafenstraße aus wird der Bereich überwacht. Foto: POL-DO
Von der Leitstelle in der Markgrafenstraße aus wird der Bereich überwacht. Foto: POL-DO

Dafür gibt es zwar auch nicht nur Applaus. Aber Klagen dagegen sind in der Nordstadt jedenfalls nicht anhängig. In Dorstfeld hatte die Polizei ihre Pläne nach Klagen der Anwohner*innen – angestrengt von Neonazis – auf Eis legen müssen, nachdem das Verewaltungsgericht die Videobeobachtung als Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Anwohner bewertet hatte. Daher soll im August in der Münsterstraße der Probebetrieb, im September dann der Regelbetrieb starten.

„Der aufgebaute Druck ist kein Selbstzweck. Wir wollen den Bewohnern Sicherheit geben und den Geschäftsleuten und Besuchern Perspektiven eröffnen“, so Lange. Dieser freute sich übrigens über die jüngste Forsa-Umfrage, die mit Blick auf die Kommunalwahl nach den wichtigsten und dringlichsten Themen in Dortmund gefragt hatte. Die Umfrage ergab, dass nur sieben Prozent der Wahlberechtigkeiten das Thema Sicherheit als am dringlichsten einstuften. Mehrere andere Themen standen weit davor – am dringlichsten wurde das Thema Baustellen/ Verkehr eingestuft …

Dennoch gibt es auch viel Kritik – zumeist allerdings anonym und pauschal – an der Arbeit der Polizei in der Nordstadt. Darüber ärgert sich Wachleiter Detlef Rath massiv: „Es ärgert mich, dass nicht ansatzweise konkrete Probleme, Orte oder Fahrzeuge genannt werden. So können wir dagegen nicht vorgehen und Abhilfe schaffen“, sagte Rath, wenn es denn wirklich konkrete Probleme gebe. Daher sei es wichtig, auch als Zeuge zur Verfügung zu stehen – sonst könne die Polizei kaum helfen, machte der Wachleiter deutlich. 

Hier gibt es den Paragrafen des Polizeigesetzes als PDF zum Download: §12_PolG_NRW_Identitaetsfeststellung

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Razzia gegen Clan-Kriminalität: Mit vereinten Kräften gegen organisierte Strukturen – Innenminister Reul vor Ort

Weniger Waffen in Dortmund: Polizei zieht Bilanz nach einem Jahr Waffenamnestie und kann 417 Waffen vernichten

Der neue „Ermittlungsdienst Abfall“ von Ordnungsamt und EDG Dortmund soll wilden Müllkippen den Kampf ansagen

Weniger Waffen in Dortmund: Polizei zieht Bilanz nach einem Jahr Waffenamnestie und kann 417 Waffen vernichten

Dorstfelder Geschichte: Erst rotes Arbeiterdorf, dann linksalternativ-buntes Szeneviertel und jetzt „Nazikiez“?

AfD sperrt Medienvertreter vom Landesparteitag aus – Journalisten-Union kritisiert Eingriff in die Pressefreiheit

Brück- oder Münsterstraße? Kontroverse Debatte über eine Videoüberwachung in der City und der Nordstadt

Reader Comments

  1. Fabian

    „Daher sei es wichtig, auch als Zeuge zur Verfügung zu stehen – sonst könne die Polizei kaum helfen, machte der Wachleiter deutlich.“

    Klar, Kritik an Polizeieinsätzen kann man ja auch so einfach als Zeuge bei der Polizei vorbringen. Wer kommt denn da ohne Gegenanzeige wieder heraus?

  2. Wolfgang Richter

    Die offene Einführung einer Kategorie „gefährliche und verrufene Straßen“ im Stadtplan der Dortmunder Polizei – praktisch für die gesamte Nordstadt – ist der Versuch, die Zeit der Sonderregelungen zur Eindämmung der Viruspandemie auszunutzen, um ordnungspolitische und polizeitaktische Eingriffe eigenen Selbstverständnisses zu proben und durchzusetzen. Wieder ist die Nordstadt das Übungsfeld – das letzte Manöver dieser Art war gerade erst die „strategische Fahndung“ mit anlasslosen Überprüfungen von Menschen in diesem Stadtteil. Die Objekte dieser Übergriffe wurden vor allem aus politischem und rassistischem Vorurteil gefunden – Migrant/innen, Farbige, Arme.

    Die Aktionen damals wie heute sollen „Sicherheit“ suggerieren – in Wahrheit vertiefen sie die Unsicherheit nicht nur aber gerade von sozial benachteiligten und ethnisch diskriminierten Menschen. Manche haben verängstigende Erfahrungen mit der Ansage von Manövern der Polizeiführung und der Ausführung durch Einsatzkräfte gesammelt. „Säuberung“ ist die Absicht, Vertreibung kündigt sich an. Der sozialen Spaltung folgt die räumliche Ghettoisierung.

    Es ist wichtig und richtig, nach USA zu blicken und deren rassistische Brutalität gegenüber Migrant/innen, Farbigen, Armen anzuklagen. Was dort unverhüllt und schockierend auftritt, existiert aber auch zuhause – als gäbe es keinen Rassismus hierzulande, als bewahrten Uniformen ihre Träger hier davor, auch mal ungesetzlich zu handeln, als bekämen Opfer von obrigkeitlicher Repression hier allemal Hilfe oder gar Recht. In der „westlichen Wertegemeinschaft“ ist Gewaltanwendung – militärisch nach außen und ordnungspolitisch nach innen – das Herrschaftsprinzip für „freedom and democracy“. Die Feindbilder sind in USA wie BRD die gleichen: Außen vor allem Russland und China und innen vor allem Migrant/innen, Farbige, Arme.

    Zeit sich an den täglichen und außerordentlichen Rassismus auch vor Ort zu erinnern, ihn zu nennen und zu bekämpfen. Es ist z.B. nur wenige Jahre her, dass im Polizeipräsidium Dortmund ein Mann aus Gabun zu Tode kam, der in die Notfallklinik wollte. Das war registriert und von Amts wegen beiseite gelegt worden. Es ist unvergessen:

    Ousman Sey starb in der Folge einer unglaublichen Odyssee im Polizeipräsidium. Der 45jährige Mann aus Gambia war krank und suchte ärztliche Hilfe. Er lebte in der Nordstadt, nicht weit von der Klinik Nord. Er rief zweimal um Hilfe, aber der Rettungsdienst erkannte zweimal keine Not – „Du musst nur ruhig liegenbleiben!“ Als sie ihn nicht in die Klinik brachten, erfasste ihn Panik. Jetzt griff die Bereitschaftspolizei ein und transportierte den Mann, gefesselt, ins Präsidium auf der anderen Seite der Stadt. Bevor dort ein Polizeiarzt eintraf, war der Mann zusammengebrochen.
    Die Leitungen von Polizei und Rettungsdienst wussten es am nächsten Morgen schon: „Von Rassismus kann natürlich keine Rede sein – jedem anderen wäre es genauso ergangen. Man wird alles genau untersuchen.“
    Neun Monate später schloss die Staatsanwaltschaft die Akten und erklärte: „Es kann nicht mit hinreichender Sicherheit festgestellt werden, dass der Todeseintritt bei unverzüglicher Behandlung durch die Rettungssanitäter vermeidbar gewesen wäre.“ Ist es der Auftrag von Rettungsdiensten, nur zu handeln, wenn Erfolg garantiert ist?
    Auch die Rolle der Polizei bei diesem Todeseintritt konnte nicht mit hinreichender Sicherheit ermittelt werden. Ist es der Auftrag von Polizeikräften, Sterbenskranke nachts ins Präsidium zu fahren, wo ein Arzt erst gerufen werden muss? Wie lange hat es gedauert, bis der da war?
    In den Lokalmedien wurde die Einstellung des Verfahrens unter der Überschrift gemeldet: „Tod eines Randalierers“. Wer hat diesen Begriff in die Redaktionen geliefert – die Rettungsdienste, die Polizei, der Staatsanwalt?
    So unterblieb die Aufklärung über die skandalöse „Verbringung“ eines Farbigen in den Tod. In der Lokalpresse wurde aus dem Getöteten „ein gambischer Randalierer“. Von Rassismus konnte wirklich keine Rede sein.

  3. Kriminalität im ersten Halbjahr des Jahres erneut zurückgegangen – Polizei bleibt in Zeiten von Corona weiter wachsam (PM)

    Kriminalität im ersten Halbjahr des Jahres erneut zurückgegangen – Polizei bleibt in Zeiten von Corona weiter wachsam

    In einer für alle noch immer andauernden Zeit voller Herausforderungen und Einschränkungen können sich die Dortmunder und Lüner Bürgerinnen und Bürger auf die Arbeit der Dortmunder Polizei verlassen. So sank die Zahl der Gesamtstraftaten in Dortmund und Lünen im ersten Halbjahr dieses Jahres auf den niedrigsten Stand der letzten zehn Jahre (Vergleichszeitraum: Jan – Jun 2011 / Jan – Jun 2020). Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) weist mit insgesamt 30.601 Straftaten einen erneuten Rückgang im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr auf (- 5,7% bzw. 1.863 Straftaten weniger). Zudem liegt die Aufklärungsquote mit 57,4 % weiterhin auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Für den Bereich der Nordstadt ist sogar ein Rückgang von circa 10 Prozent zu verzeichnen. Auch die Aufklärungsquote liegt dort mit circa 60 Prozent auf einem hohen Niveau.

    Die Menschen sind in ihren eigenen vier Wänden sicher! 553 Wohnungseinbrüche in Dortmund und Lünen in den ersten sechs Monaten des Jahres bedeuten einen Rückgang von 32,4 % zum Vorjahreshalbjahr. Noch deutlicher fällt diese Entwicklung bei einem Vergleich der letzten sechs Jahre auf (2015: 2.154 / 2016: 2.074 / 2017: 1.336 / 2018: 1.053 / 2019: 818). Somit liegt die Zahl der Wohnungseinbrüche im ersten Halbjahr nur noch bei rund einem Viertel des Jahres 2015. Mitverantwortlich ist hierfür die intensive Arbeit der eigens zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs eingerichteten Ermittlungskommissionen, aber auch regelmäßig stattfindende Präventionsberatungen zeigen mittlerweile Wirkung. Als unmittelbare Folge rüsten immer mehr Bürgerinnen und Bürger in Dortmund und Lünen ihr Zuhause auf und bieten so potentiellen Einbrechern noch weniger Schwachstellen. Hier die Zahlen für Dortmund (506 / -32,8 % im Vergleich zu 2019) und Lünen (47 / -27,7 % im Vergleich zu 2019).

    Zu einem weiteren starken Rückgang der Fallzahlen kam es im Bereich des Taschendiebstahls. Mit 755 Fällen liegt die Zahl noch deutlich unter dem Vorjahreshalbjahr 2019 (886 / -14, 8%). Auch hier lohnt sich der Blick auf den Zeitraum der letzten Dekade. Lagen die Delikte im Jahr 2011 noch bei 2.451 und im Jahr 2015 sogar noch bei 2.743 Fällen, entwickelte sich die Kurve seitdem steil nach unten. Regelmäßige Schwerpunkteinsätze an Brennpunkten, die Erstellung von Lagebildern, das zentralisierte Bearbeiten der Fälle in der Ermittlungskommission „Tasche“ unter dem Ausschöpfen aller rechtlichen Möglichkeiten und eine intensive Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Dortmund tragen so zur Verringerung der Fallzahlen bei. Zum Vergleich die Zahlen für Dortmund (727 / – 15,1 %) und Lünen (28 / – 6,7 %).

    Unter das Deliktsfeld Gewaltkriminalität fallen Straftaten wie z.B. Mord, Totschlag, Vergewaltigung, gefährliche und schwere Körperverletzung. Die Zahl liegt auf dem gleichen Niveau wie 2019 (+ 0,2 %) und somit weiterhin auf dem niedrigsten Stand der letzten zehn Vergleichshalbjahre (2020: 1.281 / 2019: 1.278 / 2015: 1.798 / 2011: 1.730). Für Dortmund liegt die Zahl bei 1.185 (+ 0,4 %), in Lünen bei 96 (- 2 %).

    Bei den Straftaten gegen das Leben ist im Bereich des Polizeipräsidiums Dortmund ebenfalls ein Rückgang zu verzeichnen. (2019:9 / 2020:6)

    Nach stetigem Rückgang und einer Halbierung der Straßenraube seit 2013 stieg allerdings erstmals diese Zahl um 42 Fälle wieder an. Und zwar auf den nunmehr zweitniedrigsten Wert der letzten Jahre. Als Indikator dieser Zahlen gelten mehrere bekannt gewordene Fälle u.a. in Aplerbeck und im Bereich der Innenstadt sowie am Lüner Hauptbahnhof. Die Dortmunder Polizei reagierte darauf umgehend mit deutlich erhöhter Präsenz uniformierter und ziviler Polizeikräfte an den betroffenen Orten. Dies führte zu einer Vielzahl an Festnahmen. Durch die enge Zusammenarbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft im Haus des Jugendrechts kam es hier bereits zu empfindlichen Haftstrafen für ermittelte Straftäter. Ein erster Blick auf die aktuelle Entwicklung im Juni und Juli zeigt, dass die Anzahl der angezeigten Straßenraube deutlich zurückgeht. Trotzdem wird die Polizei die Entwicklung in diesem Bereich mit Argusaugen beobachten, um bei Bedarf wieder schnell und erfolgreich reagieren zu können.

    „Die aktuellen Kriminalitätszahlen zeigen, dass wir weiter an die sehr gute Entwicklung der letzten Jahre anknüpfen. Hoher Kontrolldruck, gezielte Präsenzmaßnahmen sowie akribische Ermittlungen sind weiter der Schlüssel für eine sinkende Kriminalität in Dortmund und Lünen. Zum Thema Wohnungseinbruch kann ich mit Freude sagen, wir sind Tabellenletzter! In keiner anderen vergleichbaren Stadt an Rhein und Ruhr ist derzeit die Gefahr geringer, Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden. Das zeigen die Kriminalitätsbelastungszahlen der Metropolen an Rhein und Ruhr. Und das obwohl Dortmund noch 2015 den unrühmlichen 1. Platz bundesweit belegt hat“, so Polizeipräsident Gregor Lange.

    Gregor Lange weiter: „Das erste Halbjahr hat auch gezeigt, wie die Polizei auf neue Phänomene schnell und effizient reagiert. Ein Ansteigen der Raubstraftaten in den letzten Monaten konnte durch das Aufklären von drei Tatserien gestoppt werden. Mehrere Tatverdächtige sind dadurch in Untersuchungshaft gekommen. Diese Abschreckung ist wichtig. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf uns verlassen: Wir bleiben am Ball!

    Wir wissen natürlich, dass die Kriminalitätsentwicklung auch durch Sondereffekte aufgrund der Corona-Pandemie beeinflusst ist“. So gab es für den Zeitraum März bis Juni 2020 im Vergleich zum Vorjahr auch in Dortmund in fast allen Deliktsbereichen einen starken Rückgang. Die Anzahl der angezeigten Straftaten sank um über 30 Prozent von 22.694 auf 15.526. Der Rückgang ist auch an den Wohnungseinbrüchen zu erkennen. Während 2019 (März bis Juni) 312 Taten angezeigt wurden, waren es in der „Corona Zeit“ knapp 100 Wohnungseinbrüche weniger im Bereich des Polizeipräsidiums Dortmunds. Aber bereits im Januar und Februar, also in der Zeit vor den einschränkenden Maßnahmen aufgrund der Pandemie, nahm das Polizeipräsidium Dortmund dank stark sinkender Zahlen im Vergleich zu anderen Ruhrgebietsstädten in der Rangliste den besten Platz ein.

    Die Zahl der angezeigten Fälle von häuslicher Gewalt ist nach einer ersten Erhebung gesunken, 96 Fälle weniger als im Jahr davor. Natürlich ist nicht auszuschließen, dass es in den Zeiten von Corona und Ausgangsbeschränkungen zu mehr Fällen kommt, jedoch ist diese Vermutung mit Zahlen aktuell nicht belegbar.

    Auf Grund von Verstößen gegen die Corona-Schutzverordnung musste die Polizei Dortmund seit März dieses Jahres mehrfach eingreifen (Dortmund: 893 / Lünen: 7). Ein Großteil dieser Missachtungen stellten die Polizisten in der Hochphase im Monat April fest (Dortmund: 515 / Lünen: 4). Diese gingen in den folgenden Monaten sukzessive zurück, siehe dazu: Dortmund: 277 (Mai), 39 (Juni) / Lünen: 3 (Mai), 0 (Juni).

    Der Polizeipräsident: „Der überwiegende Teil der Menschen hat sich vernünftig verhalten und durch das Einhalten von Abstandsregeln dazu beigetragen, dass die Corona-Pandemie in Dortmund bis heute beherrschbar blieb. Ich hoffe, dass die Dortmunder*innen und Lüner*innen sich weiter so besonnen verhalten und wir so Stück für Stück mehr Freiheit zurückgewinnen.“

  4. Kontrollen im Dietrich-Keuning-Park und der nördlichen Innenstadt – Bilanz: Platzverweise, Verkehrsdelikte und Strafanzeigen (PM Polizei)

    Kontrollen im Dietrich-Keuning-Park und der nördlichen Innenstadt –
    Bilanz: Platzverweise, Verkehrsdelikte und Strafanzeigen

    Bei erneuten Kontrollen im Bereich der nördlichen Dortmunder Innenstadt hat die Polizei am Montagabend (30. November) Platzverweise erteilt und einen Drogenbunker festgestellt. Zudem fielen einige Verkehrsteilnehmer im unmittelbaren Umfeld durch eine Vielzahl an Verstößen auf.

    Im Bereich des Keuningparks bemerkten die Beamten zwei bereits wegen Drogendelikten hinlänglich bekannte junge Männer. Unweit der Kontrolle stellten die Beamten sodann einen „Bunker“ mit mehreren Tütchen Marihuana fest. Die Polizisten stellten die Drogen sicher, die beiden Männer erhielten einen Platzverweis.

    Bei der Kontrolle eines Opel mit ungarischen Nummernschildern stießen die Beamten auf einige Überraschungen. Die Nummernschilder passten nicht zum Fahrzeug. Im Gegenteil: Bei einer Überprüfung der Rahmennummer stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug in den Niederlanden zugelassen war. Zudem bestätigte sich nach einem Vortest der Verdacht auf Drogenkonsum beim 23-jährigen Fahrer. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. Die Kennzeichen des Fahrzeugs wurden sichergestellt. Die Polizei ermittelt nun u.a. wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Verdacht des Kennzeichenmissbrauchs.

    Die nächste interessante Kombination stellten die Polizisten in der Brunnenstraße fest. Ein 33-jähriger georgischer Staatsbürger parkte einen Pkw mit französischem Kennzeichen ein. Mit wessen Auto er dies tat, konnte er nicht beantworten. Der Halter war ihm nicht bekannt. Sein Führerschein besaß zudem keine Gültigkeit mehr. Ein Drogenvortest erzielte ebenfalls ein positives Ergebnis. Bei seiner Durchsuchung fanden die Polizisten auch noch weitere Betäubungsmittel. Sie fuhren mit dem 33-Jährigen zur nächsten Wache. Hier ordneten sie die Entnahme einer Blutprobe an. Den Schlüssel des Pkw stellten die Polizisten sicher.

  5. Einsatz zur Bekämpfung krimineller Strukturen – Polizei nimmt bei Kontrollen in der nördlichen Innenstadt mehrere Dealer fest (PM)

    Einsatz zur Bekämpfung krimineller Strukturen – Polizei nimmt
    bei Kontrollen in der nördlichen Innenstadt mehrere Dealer fest

    Bei Kontrollen in der nördlichen Innenstadt haben Beamte der Dortmunder Polizei am Donnerstag (3. Dezember) gleich mehrere mutmaßliche Dealer festgenommen und Betäubungsmittel sichergestellt. So kontrollierten die Polizisten im Bereich des Keuningparks 52 Personen und sprachen eine Vielzahl von Platzverweisen aus.

    An der Steinstraße überprüften sie in den Nachmittagsstunden einen Mann und stellten dessen Personalien fest. Einige Zeit später beobachteten die Beamten genau jenen Mann, der offenbar gerade ein Drogendepot anlegte. Bei einer Nachschau entdeckten die Polizisten in dem angelegten Bunker mehrere Druckverschlusstüten mit 25 Konsumeinheiten augenscheinlich unterschiedlicher Betäubungsmittel. Der Tatverdächtige entfernte sich, bevor die Polizisten ihn festnehmen konnten. Pech für den jungen Bochumer – seine Personalien standen schon fest. Den 20-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels.

    Gegen 18.50 Uhr führte es die Beamten zum Mehmet-Kubasik-Platz. Beim Anblick ergriffen gleich mehrere Personen auf dem stark frequentierten Platz die Flucht. Ein 24-jähriger Bochumer folgte den Anweisungen der Polizisten – Stehen zu bleiben und ließ ein Bündel mit 20-Euroscheinen fallen. Bei dem Bargeld handelte es sich offensichtlich um Falschgeld, welches die Beamten sicherstellten. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des Inverkehrbringens von Falschgeld.

    Einige Meter weiter, in einem Hauseingang an der Kleinen Burgholzstraße, konnten sie zudem einen 21-jährigen Mann festnehmen, dessen vorheriger „Fluchtversuch“ vom Mehmet-Kubasik-Platz scheiterte. Bei ihm entdeckten die Einsatzkräfte vier Druckverschlusstüten mit augenscheinlichen Betäubungsmittel, stellten sie sicher und fertigten eine Strafanzeige wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln.

    Zum Ende ihres Kontrolleinsatzes bemerkten zwei in zivil gekleidete Polizisten gegen 19 Uhr eine sich hektisch umschauende Person an der Münsterstraße. Als sie sich dem Mann näherten, bot dieser ihnen Drogen zum Kauf an. Die Zivilkräfte gaben sich als Polizei zu erkennen und nahmen den 32-Jährigen vorläufig fest. Bei seiner Durchsuchung fanden sie drei Verschlusstüten mit offensichtlichem Cannabis und zwei mit Haschisch. Die Beamten stellten die mutmaßlichen Drogen sicher. Auch ihn erwartet ein Strafverfahren wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert