Auch in Corona-Zeiten ist die Notfallseelsorge für die Menschen da. Ein schwerer Unfall, bei dem mehrere Menschen zu Schaden gekommen sind, ein Gewaltverbrechen, ein Großbrand. Solche Notfälle geschehen auch, wenn die meisten Menschen mit anderen Sorgen und Gedanken beschäftigt sind – etwa in Zeiten der Corona-Pandemie.
Einschränkung aufsuchender Seelsorge – telefonische Erreichbarkeit rund um die Uhr
Immer wenn Menschen gerade ein furchtbares Ereignis erlebt haben, wenn Angehörige zu den Opfern zählen oder wenn es gilt, den Hinterbliebenen eine Todesnachricht zu überbringen, dann ziehen die Rettungskräfte speziell geschulte Notfallseelsorger*innen hinzu. Es geht um eine erste Hilfe bei realer oder drohender Traumatisierung. ___STEADY_PAYWALL___
Doch auch diese Einsätze haben sich in Zeiten von Corona verändert. „Wir müssen die Betroffenen und auch uns selbst schützen“, erklärt Pfarrer Hendrik Münz, Leiter der Ökumenischen Notfallseelsorge im Evangelischen Kirchenkreis Dortmund. „Darum waren wir gezwungen, unsere Arbeitsweise zu verändern.“
Solange die Pandemie Opfer und Retter bedroht, wird die aufsuchende Notfallseelsorge eingeschränkt. Stattdessen ist die Notfallseelsorge rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte weisen auf die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme hin, haben Informations-Flyer dabei und vermitteln die schnelle seelsorgerliche Hilfe per Telefon.
Notfall-Bereitschaftsteam rückt bei gravierenden Fällen auch zu jeder Tages- und Nachtzeit aus
Für besonders schwere Fälle allerdings gibt es auch während der Corona-Beschränkungen zu jeder Tages- und Nachtzeit ein kleines Notfall-Bereitschaftsteam. Es besteht aus jeweils zwei Pfarrer*innen, die sich freiwillig für diesen Einsatz gemeldet haben. Wenn die Rettungskräfte vor Ort zu der Einschätzung kommen, dass eine unmittelbare seelsorgerliche Betreuung von Geschädigten notwendig ist, macht sich das Team auf den Weg.
Für den Einsatz stehen Schutzkleidung, Masken, Desinfektionsmittel und ein Fahrzeug der Feuerwehr zur Verfügung. So können die betreffenden Seelsorger*innen schützend und geschützt den Betroffenen zur Seite stehen, Gespräche führen und die erste Last des Erlebten tragen helfen. Das trifft zuweilen auch einzelne Rettungskräfte. Auch sie brauchen nach belastenden Einsätzen oft die Gelegenheit zum Gespräch.
„In diesen Zeiten ist eben vieles anders“, sagt Hendrik Münz. „Aber es bleibt uns wichtig, für all diejenigen da zu sein, die durch das Miterleben eines Unglücks in Not geraten sind.“ Dafür bleiben er und seine haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden auch in Corona-Zeiten jederzeit an- und abrufbereit.
Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de: